So, wenn auch kaum jemand mitgeraten hat, hier nun die Auflösung:
Erstes Bild, ISO 800: A700 = C3X, D300 = B1Y, E-3 = A2Z
Zweites Bild, ISO 1600: A700 = A3Y, D300 = B1X, E-3 = C2Z
Drittes Bild, ISO 3200: A700 = C1Z, D300 = A3X, E-3 = B2Y
Ein paar Anmerkungen noch zum Schluß: Am besten gefallen mir bei diesem Konverter die Ergebnisse der D300. Die Bildschärfe ist sehr gut und das Rauschen sehr homogen und dadurch wenig störend.
Die Ergebnisse der A700 sind wenig anders, nur bei den höheren ISOs ist eine etwas unsanft vorgehende Rauschunterdrückung erkennbar, worunter die Homogenität des Rauschens leidet. Hier könnte ACR noch nachlegen.
Die Ergebnisse der E-3 zeigen ein etwas stärkeres Rauschen als bei den beiden anderen Kameras. Allerdings war hier die Belichtung auch dunkler/geringer, was den Rauschanteil erhöht.
Die Tatsache, daß diverse (Zeitschriften-)Tests zu anderen Ergebnissen kommen, würde ich - entgegen der allgemeinen Meinung - nicht hauptsächlich der Unfähigkeit der Redakteure zuordnen. Aus nachvollziehbaren Gründen testen die meisten eben nur die Standard-Kamera-JPEGs. Und da bügelt von den dreien eben die D300 am kräftigsten (und effizientesten). Deutlich erkennbar ist das z.B. bei den ISO-Vergleichsbildern auf dcresource.com.
Bei sorgfältiger Anpassung der Kamera-Einstellung und/oder der Verwendung des RAW-Formats und eines geeigneten Konverters, werden im Alltagsgebrauch bei den drei Kameras kaum erkennbare Unterschiede zu finden sein.
Und das ist doch extrem positiv, weil so jeder seine Kamera bzw. sein System nach anderen Gesichtspunkten auswählen bzw. ausbauen kann.
Viele Grüße,
Sebastian