• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 / Tamron 150-600 mm

Aber 100% der Kameras, für die das Objektiv gebaut wird, haben einen.
Und aus dem Grund bin ich ganz froh, dass ich nicht mit jedem Tamron-Objektiv einen zustäzlichen Stabi zahlen und rumtragen muss, den ich nicht brauche.

Da bin ich anderer Meinung...

1. Wird die Sony-Variante nicht preiswerter (trotz fehlendem VC). Man zahlt ihn also doch mit...
2. Ein stabilisiertes Sucherbild ist in dem Brennweitenbereich deutlich vorteilhafter

Sigma lässt ihre Stabis doch auch in den A-mount Varianten...
 
Da bin ich anderer Meinung...

1. Wird die Sony-Variante nicht preiswerter (trotz fehlendem VC). Man zahlt ihn also doch mit...
2. Ein stabilisiertes Sucherbild ist in dem Brennweitenbereich deutlich vorteilhafter

Sigma lässt ihre Stabis doch auch in den A-mount Varianten...

Hallo,

und das nicht nur für den Fotografen, sondern auch für den AF.

Gruß
Waldo
 
Ich möchte Tamron wirklich nicht verteidigen, aber warum sollen die einen Stabi einbauen, wenn die Alpha Kameras einen eigenen haben. Da wäre eher die Kritik gerechtfertigt warum Tamron kein NEX Bajonett MIT VC baut. Womit ich wieder beim vorigen Punkt wäre. Diese Kombination wird nicht häufig verlangt werden.

Schönen Sonntag noch

Warum lässt Sigma den Stabi drin ?
Weil die eben mehr Hirn haben, ich kann an Sony DSLR den Stabi ausschalten und den Stabi vom Objektiv nutzen.
Hat auch Vorteile, stabiles Sucherbild und meistens ist der Stabi im Objektiv besser.
Und mit dem LA EA4 übernimmt die Nex auch den Stabi.
Da hat Tamron einfach zu kurz gedacht.
Sollen die auf ihre Linsen sitzen bleiben:lol:
 
Nimm doch einfach das Sigma 50-500 mit LA-EA4, denn das hat einen ausgezeichneten internen Stabi und liefert gute BQ zum fairen Preis.

Gruß
Szipper
 
Naja, es hat immer noch keinen Stabi ;). Ich schlage mich gerade auch mit der Thematik herum (Safari ist geplant, DSLR kaufe ich nicht extra dafür). Sigma scheint mir bisher die einzige vernünftige Lösung zu sein. Die schaffen es, den Stabi auch bei der Sonyversion drin zu lassen.

Und die hier angeführten Argumente pro Tamron (z.B. in #13: "aus dem Grund bin ich ganz froh, dass ich nicht mit jedem Tamron-Objektiv einen zusätzlichen Stabi zahlen und rumtragen muss, den ich nicht brauche") halte ich für nicht stichhaltig: Das Objektiv ist in der Sonyversion ohne Stabi weder billiger noch leichter.

Und auch der Rat: "Kauf dir halt eine DSLR, ist eh besser für Wildlife" bringt nicht weiter, wenn man gerade die Kombination bräuchte, je nach Bedarf zwischen unauffällig und klein vs. lange Tüte zu wechseln und das Gesamtgewicht es verbietet, mehrere verschiedene Systeme mitzuschleppen.
 
Und mit dem LA EA4 übernimmt die Nex auch den Stabi.
Da hat Tamron einfach zu kurz gedacht.
Sollen die auf ihre Linsen sitzen bleiben:lol:

Genau aus diesem Grund würde ich kein Tamron kaufen. Allerdings gibt es noch kein Sigma für Sony. Ich habe keine A7, aber eine A6000 und da ist der Stabi im 50-500 hilfreich. An meiner A77 II nutze ich ebenfalls den Stabi im Objektiv und nicht in der Kamera, weil er besser ist.
Sollte Sigma ein 150-600 ohne Stabi bringen, was ich nicht hoffe, werden die mir dann kein Objektiv verkaufen.
 
Und auch der Rat: "Kauf dir halt eine DSLR, ist eh besser für Wildlife" bringt nicht weiter, wenn man gerade die Kombination bräuchte, je nach Bedarf zwischen unauffällig und klein vs. lange Tüte zu wechseln und das Gesamtgewicht es verbietet, mehrere verschiedene Systeme mitzuschleppen.

Das Tamron 150-600 wiegt ungefähr 2 kg. Da kann man vielleicht überlegen, eine A-Mount-Kamera noch mitzunehmen, die im Idealfall die gleichen Akkus nutzt wie die E-Mount-Kamera.
 
Das Tamron 150-600 wiegt ungefähr 2 kg. Da kann man vielleicht überlegen, eine A-Mount-Kamera noch mitzunehmen, die im Idealfall die gleichen Akkus nutzt wie die E-Mount-Kamera.

Oder ein Stativ!
Auch mit Stabi würde ich ein Tele um die 600m niemals ohne ein richtig stabiles Stativ betreiben wollen.
Das bringt in den Brennweitenbereichen schon beim leisesten Windhauch auch auf dem falschen Stativ ein Problem!
Und da bringt auch eine A-Mount Kamera nix (und der Akku auch nicht :lol:).

Das Tamron ist wirklich ein klasse Objektiv und ich denke ernsthaft darüber nach:
http://www.donsmithblog.com/2015/01/23/first-impressions-tamron-sp-150-600mm-di-vc-usd-lens/

Schaut Euch seine stabile Stativkonstruktion an!
 
Tja, das kommt halt alles sehr auf den Einsatzzweck an. In einem Safari-Jeep baut man kein Stativ auf, da muss es mit dem Bohnensack gehen, oder maximal mit dem Einbein. Und als Hilfe beim Fokussieren wäre ein Stabi sehr wünschenswert. Und wenn ich außerdem alles zusammen mit anderem Gepäck herumschleppen muss, dann reicht es schon, wenn das Objektiv so schwer ist, zumindest mir ist dann nicht egal, ob ich auch noch eine SLT zusätzlich einpacken muss. Zumindest in solchen Fällen ist die Kombi Tamron und A7 eben keine gute Lösung. Entweder A7 mit Sigma (auch wenn mir ein Tamron prinzipiell sympathischer wäre), oder dann gleich gar keine A7 ...
 
Ich hatte gerade das Sigma 50-500 hier an derA7II, im Nahbereich echt gute BQ, aber im Bereich unendlich bzw. so ab 100mm läßt dieBQ doch ziemlich nach und was für ein Broken, so mal eben damit in Zoo, ne keine Chance. Da hier im Forum, um die Ecke ein Sony70-400 angeboten wurde, hingefahren ausprobiert und zugeschlagen, das Sigma geht zurück. Das Sony ist im Gegensatz zu Sigma richtig handlich, die 100mm weniger gleicht das Sony mit mehr Auflösung gut aus und ist doch tatsächlich um welten schärfer, vorallem bei entfernteren Objekten.. Das Tamron ist ja noch größer als das Sigma, beide nur was für Bodybuilder :angel:..dasSony das alte ist echt der Hammer, lieber weniger Brennweite dafür tragbar und gute BQ, meine Meinung;).
Jürgen
 
Guter Tipp, Jürgen, danke. Das Sony ist also deutlich kleiner und leichter? Das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Aber nur das alte?
 
Guter Tipp, Jürgen, danke. Das Sony ist also deutlich kleiner und leichter? Das hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Aber nur das alte?

Das Sony hat aber auch keinen Stabi ;)
Ich hatte früher immer vom Sony 70-400 geträumt, aber die Investition gescheut.
Damals gab es nur die Sigmas 50-500 und 150-500 als Alterntive, die mich beide nicht so überzeugt hatten.
Leider ist das neue Sigma 150-600 nicht mit A-Mount verfügbar, da bleibt für mich nur noch das Tamron übrig.
Sooo schlecht scheint es aber nicht zu sein:

http://www.benny-rebel.de/informationen/tipps/vergleichstest-sony-70-400mm-vs-tamron-150-600mm.html
 
Ja 200mm weniger und keinen Stabi, an meiner A7ii schon:angel:.
Beim Sony sind selbst 100% crops knackscharf...so kann man z.b mit einem crop(oder internem crop Modus)auf 10 Mio 600 mm erreichen..und hat wenn man keine Poster braucht immer noch perfekte A3 Ausdrucke wenn nicht gar größer. Wer darüber druckt oder über 600mm braucht, der ist dann evt mit dem 600er Tamron besser bedient....das Tamron soll aber bei 600mm schwächeln, somit evt kein großer Vorteil, an der A7 bleiben wenn Stabi gewünscht wird nur die Sigmas
Jürgen
 
Ja 200mm weniger und keinen Stabi, an meiner A7ii schon:angel:.
Beim Sony sind selbst 100% crops knackscharf...so kann man z.b mit einem crop(oder internem crop Modus)auf 10 Mio 600 mm erreichen...

Der Wildlife Kollege in meinem Link vorher #33 bevorzugt von der BQ das Sony bis 200mm und darüber das Tamron 150-600.
Insofern spricht eigentlich nichts mehr für das Sony; es sei denn, man hat vor nur bis 200mm zu gehen und selten mal darüber.
Ausserdem ist das Tamron deutlich preiswerter; für Neueinsteiger wie mich, der den Bereich über 200mm anpeilt dann sicher die in jeder Hinsicht bessere Wahl!
 
Der Wildlife Kollege in meinem Link vorher #33 bevorzugt von der BQ das Sony bis 200mm und darüber das Tamron 150-600.
Insofern spricht eigentlich nichts mehr für das Sony; es sei denn, man hat vor nur bis 200mm zu gehen und selten mal darüber.
Ausserdem ist das Tamron deutlich preiswerter; für Neueinsteiger wie mich, der den Bereich über 200mm anpeilt dann sicher die in jeder Hinsicht bessere Wahl!


schärfer als das Sony bei 400?? Kann ich mir nicht vorstellen, das dies das Tamron schafft, meines ist bei einem100% crop bei offen Blende knackscharf, vielleicht hat er eine Gurke erwischt?...denn scharfer geht eigentlich schon gar nicht mehr als das Sony ist...aber es gibt ja wie gesagt Serienschwankungen und ich will dasTamron nicht schlecht reden, auf keinen Fall, wer 600mm braucht wird das Tamron nehmen, wem 400 langen würde ich das Sony empfehlen, da gefühlt halb so schwer:angel:..mir gings ja hauptsächlich ums Gewicht:)

..aber sehr interessanter Fotograf und Seite
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe beide, das Sony 70-400 und das Sigma 50-500. Bei Offenblende schwächeln beide Objektive. In der Fototest kommt das Sony nicht so gut weg wie hier immer geschrieben wird. Ich nutze mehr das Sigma, obwohl es schwerer ist. Mein Sigma läuft auch nicht so ruckelig beim Zoomen wie das Sony. Das Sigma kann ich wie ein Schiebezoom nutzen. Leider fehlt ein Fokusbegrenzer wie am Sony. Dafür ist der Stabi besser als der kamerainterne von Sony, besonders für Mitzieher. Wenn ich beide Objektive vergleiche ist die BQ je nach Brennweite mal beim Sony mal beim Sigma besser. Im Großen und Ganzen tun sie sich nicht viel.
Ich hätte das Sony schon längst verkaufen sollen, genau wie meine A99. Das Zeugs liegt nur rum und wird wenig benutzt. Wenn die A7 RII mal günstiger wird wäre das eine Überlegung für mich, ich könnte dann Objektive benutzen die es für Sony leider nicht gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten