• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 RIV - Vollformat mit 61 Megapixel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum hier mit Mittelformat verglichen wird erschließt sich mir nicht. KB wird nie dem MF Look erreichen, egal wie viele MP man auf den Sensor packt. Da ist das Format des Sensors einfach das entscheidende. Der MF Sensor ist einfach größer.

Freistellen geht mit Vollformat wegen der Objektive meistens besser (Blende 1,4), aber vielleicht meinst du die Farbtiefe oder die Objektivqualität?
j.
 
Gleiche Freistellung bedeutet nicht, dass der Übergang Schärfe/Unschärfe gleich ist. Darin unterscheiden sich eben die Sensorformate.
 
Warum hier mit Mittelformat verglichen wird erschließt sich mir nicht. KB wird nie dem MF Look erreichen, egal wie viele MP man auf den Sensor packt. Da ist das Format des Sensors einfach das entscheidende. Der MF Sensor ist einfach größer.

Ich habe nie verstanden worin sich ein MF - oder KB-Look visuell unterscheiden soll. Kann mir das jemand mal erklären? Damit meine ich nicht das unterschiedliche technische Design, sondern das alleinige Bilderlebnis vom Ergebnis auf ein -z.B. A3-geprintetes Ausgabeformat.
 
Gleiche Freistellung bedeutet nicht, dass der Übergang Schärfe/Unschärfe gleich ist. Darin unterscheiden sich eben die Sensorformate.
Physik oder doch eher Esoterik?
 
Schau dir einfach zB mft 25 1.4er Fotos zu KB 50 2.8 an. Bei mft ist der Übergang lange nicht so weich.

...zeig mir es doch mal bitte an Deinem Beispiel.... und was meinst Du mit "lange nicht so weich"? Ich habe noch nie einen Unterschied zwischen vergleichbaren Konfigurationen und Qualitäten der Objektive gesehen. Es ist so ähnlich wie mit dem legendären Leica Look... ich nutze auch Leica, aber kann das auch nicht erkennen.

Es ist ziemlich viel persönliche Interpretation dabei....und das ist ja dann auch ok...eben etwas Spirit....
 
Da wäre ich auch mal gespannt. Ich denke nicht, dass man zwischen einer 7R IV mit einem Sigma 40/1.4 ART einen grossen unterschied zu einer GFX 50 mit einem 55mm sehen wird. Wichtig ist halt das Objektiv, wenn das die guten Mikrokontraste trotz der kleinen Pixel bringt, wirkt das Bild aus einer KB genauso dreidimensional. Beim 40/1.4 kann man fest davon ausgehen, dass es das schafft.
Oder ein Sigma ART 85/1.4 gegen das 110/2 von Fuji.
 
Physik oder doch eher Esoterik?
Meinem Sigma 85/1.4 (non-Art) wurde ja schon damals nachgesagt, daß bei Offenblende die Dinge teils wie ausgestanzt aussehen. Soll heißen, es hat einen relativ steilen Übergang zwischen scharf-unscharf. Das ist auch nicht verwunderlich, denn um so mehr Auflösung ein Objektiv transportieren kann, um so steiler verläuft dieser Übergang, üblicherweise. Womit dann schon klar ist, daß selbst bei der gleichen Blendenzahl die Objektive unterschiedliche Übergange haben können. Mit dem Schließen der Blende wird dieser Übergang auch abgeflacht, sanfter.

Mich würde es also nicht wundern, wenn durch Formatwechsel aufgrund der entsprechend anders designten Objektive diese Transition halt anders ausfällt, auch wenn z.B. ein DoF-Rechner sagt: Alles gleich! Diese Transition kann zu einer subtil anderen Bildwahrnehmung führen.
 
Bei System-Vergleichen ist die Intention des "Testers" von elementarer Bedeutung. Selbst wenn jemand vorgibt, Unterschiede (oder fehlende) herausarbeiten zu wollen, heißt dies noch lange nicht, daß dieser auch befähigt ist, dies zu tun. Es gibt keine Definition vom Kleinbild- oder Mittelformat Bildlook. Es gibt aber eine Benennung, die versucht, die Besonderheit mit einem vagen Begriff zu umschreiben. Technisch ist klar, daß der MF-Bildlook NIEMALS sich nur auf die Freistellung reduziert. Ein technischer Nachweis, daß lichtstarke Kleinbildobjektive inzwischen hier sogar überlegen sind, ändert nichts an der Bildwirkung einer modernen Mittelformat Kamera; auch wenn die Sensoren z.B. beim kleinen Mittelformat inzwischen 5 Jahre alt sind; aus digitaler Sicht also sogar veraltet.

61Mpx der Sony liefern eine höhere Auflösung, als diese "alten" MF-Sensoren. Es gibt aber bisher kein einziges veröffentliches Bild, welches an die Qualitäten der MF Akteure herankommt. Es zählt nicht nur die Quantität, sondern eben auch die Qualität der Pixel. Es ist mit der Sony A7RIV eng geworden. Aber die Farbübergänge, die wirkliche Bildschärfe, die Plastizität werden von Fuji und Hasselblad souveräner dargestellt. Ob die preislichen Unterschiede gerechtfertigt sind, habe ich für mich geklärt. Ich bleibe beim Kleinbild und freue mich über die bisher nicht gekannte Annäherung. Mit dem Wissen, das mehr geht; jedoch bin ich kein professioneller Fotograf, der dies benötigt.
 
Bei System-Vergleichen ist die Intention des "Testers" von elementarer Bedeutung. Selbst wenn jemand vorgibt, Unterschiede (oder fehlende) herausarbeiten zu wollen, heißt dies noch lange nicht, daß dieser auch befähigt ist, dies zu tun. Es gibt keine Definition vom Kleinbild- oder Mittelformat Bildlook. Es gibt aber eine Benennung, die versucht, die Besonderheit mit einem vagen Begriff zu umschreiben. Technisch ist klar, daß der MF-Bildlook NIEMALS sich nur auf die Freistellung reduziert. Ein technischer Nachweis, daß lichtstarke Kleinbildobjektive inzwischen hier sogar überlegen sind, ändert nichts an der Bildwirkung einer modernen Mittelformat Kamera; auch wenn die Sensoren z.B. beim kleinen Mittelformat inzwischen 5 Jahre alt sind; aus digitaler Sicht also sogar veraltet.

61Mpx der Sony liefern eine höhere Auflösung, als diese "alten" MF-Sensoren. Es gibt aber bisher kein einziges veröffentliches Bild, welches an die Qualitäten der MF Akteure herankommt. Es zählt nicht nur die Quantität, sondern eben auch die Qualität der Pixel. Es ist mit der Sony A7RIV eng geworden. Aber die Farbübergänge, die wirkliche Bildschärfe, die Plastizität werden von Fuji und Hasselblad souveräner dargestellt. Ob die preislichen Unterschiede gerechtfertigt sind, habe ich für mich geklärt. Ich bleibe beim Kleinbild und freue mich über die bisher nicht gekannte Annäherung. Mit dem Wissen, das mehr geht; jedoch bin ich kein professioneller Fotograf, der dies benötigt.

Kannst du das mit Beispielen untermauern oder ist das einfach nur deine Vorstellung? Gerade die berühmte Plastizität stößt mir sauer auf.
 
Ím Beitrag 330 kannst Du Dir über den Link die Bilder laden.

Alle anderen Vergleiche zwischen KB und MF liefern die gleichen Erkenntnisse.
Ich stimme zu, daß die Unterschiede nicht mehr dramatisch sind; aber sie sind da.
 
Besagter Post samt Bilder dazu sagen aber nichts zum "Mittelformat Look" aus. Bzw sieht man hier eher deutlich wie die Kameras Farben darstellen (Dynamikumfang, kein gravierender Unterschied im Vergleich hier bzw nicht zum Nachteil zu KB)
und bedingt durch die größeren Pixel der MF Kameras weniger Rauschen, mehr nicht.
Das hat dann nix mit einem MF Look zu tun :lol:
 
Es gibt solche, die sagen, der Verlauf von Schärfe zu Unschärfe sieht bei MF weicher oder harmonischer aus. Also nicht die Unschärfe bzw. das Bokeh selbst (dafür sind KB Linsen heutzutage deutlich offenblendiger) sondern schlicht der Übergang zwischen scharf und unscharf.

An Bildern festmachen und zeigen konnte mir das bisher niemand.
Würde mich auch nicht wundern, wenn das durch ein entsprechend gutes Objektiv eher zu beeinflussen ist als der kleine Unterschied von Kleinbild zu dem heute sehr kleinen digitalen Mittelformat.
 
Es gibt solche, die sagen, der Verlauf von Schärfe zu Unschärfe sieht bei MF weicher oder harmonischer aus. Also nicht die Unschärfe bzw. das Bokeh selbst (dafür sind KB Linsen heutzutage deutlich offenblendiger) sondern schlicht der Übergang zwischen scharf und unscharf.

An Bildern festmachen und zeigen konnte mir das bisher niemand.
Würde mich auch nicht wundern, wenn das durch ein entsprechend gutes Objektiv eher zu beeinflussen ist als der kleine Unterschied von Kleinbild zu dem heute sehr kleinen digitalen Mittelformat.

Das gleiche sagen wir mal Gefühl habe ich wenn ich ein paar alte MFT Bilder von mir aufgenommen mit 25mm/F0.95 (50 an kb) mit aktuellen KB Fotos z.B. Sony 55 1,8 (bei f2) vergleiche.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten