• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 R (36 Mpix) Praxisthread

detto. auch beim app dowload scheint die a7(r) in der liste der kompatiblen kameras nicht auf. nach der installation der importautomatik erkennt der pc die kamera nicht.

das oben ausgeführte war mir bereits bekannt, löst nur leider das problem nicht; kann sein, dass es an mavericks liegt.
 
Wenn ich mit C1 die Lupe einschalte, dann erscheint zunächst Vergrößerungsfaktor 1x. Ein weitere Druck schaltet dann auf 7x. Kann man das auch so konfigurieren das beim drücken gleich 7x (oder 14x) Lupe kommt? Das 2x drücken finde ich unpraktisch.
 
Hat inzwischen schon jemand eine Bedienungsanleitung auf Deutsch als PDF gefunden?
Das Papierhandbuch ist ja fast schwerer als die Kamera und passt nicht aufs iPhone :lol:
 
Wenn ich mit C1 die Lupe einschalte, dann erscheint zunächst Vergrößerungsfaktor 1x. Ein weitere Druck schaltet dann auf 7x. Kann man das auch so konfigurieren das beim drücken gleich 7x (oder 14x) Lupe kommt? Das 2x drücken finde ich unpraktisch.

Der Sinn des ganzen ist, dass du nach dem ersten Druck den Rahmen beliebig im Bild verschieben kannst und damit den exakten Bildausschnitt bestimmst, wo du dann die Vergrößerung hin haben möchtest. Dieses Verfahren nutze ich nun seit 1 Jahr in der A99 und es hat sich genau so für die Praxis als sehr tauglich erwiesen. Wenn du immer nur die Bildmitte haben möchtest (warum auch immer) dann mach halt einen Doppelklick. ;)
 
Auswahl Focusfelder

Kann mir jemand erklären, was genau die Kamera im Modus 'flexible spot (S,M,L)' macht, und worin sich der Modus 'flexible spot (M)' vom Modus 'Mitte' unterscheidet ?
 
Der Sinn des ganzen ist, dass du nach dem ersten Druck den Rahmen beliebig im Bild verschieben kannst und damit den exakten Bildausschnitt bestimmst, wo du dann die Vergrößerung hin haben möchtest. Dieses Verfahren nutze ich nun seit 1 Jahr in der A99 und es hat sich genau so für die Praxis als sehr tauglich erwiesen. Wenn du immer nur die Bildmitte haben möchtest (warum auch immer) dann mach halt einen Doppelklick. ;)
Bei meiner Canon 5D2 ist es halt so, dass wenn ich Liveview einschalte ich sofort diesen Ausschnittsrahmen sehe, den ich verschieben kann. Ein Druck auf die Lupe zoomt dann gleich. Das ist viel Praktischer. Verschieben kann man ja auch wenn Eingezoomt ist.
 
Ist doch dann in der Praxis identisch:

5D2: 1. Druck auf Live view Taste => Rahmen erscheint, ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung.... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.
A7R: 1. Druck auf Vergrößerung => Rahmen erscheint ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.

exakt der gleiche Aufwand bei beiden Kameras. Wo ist es viel praktischer bei der Canon (nur dass bei Sony immer live view eingeschaltet ist)? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch dann in der Praxis identisch:

5D2: 1. Druck auf Live view Taste => Rahmen erscheint, ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung.... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.
A7R: 1. Druck auf Vergrößerung => Rahmen erscheint ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.

exakt der gleiche Aufwand bei beiden Kameras. Wo ist es viel praktischer bei der Canon (nur dass bei Sony immer live view eingeschaltet ist)? ;)

Na aber wenn ich einmal im LiveView bin muss ich es ja nicht immer wieder neu einschalten, dieser Knopfdruck entfällt also dann später.
Am schönsten wäre es wenn ich bei der A7(r) nen kleinen Joystick wie an den Prosumer/Profi DSLR hätte wo ich einfach zu jeder Zeit den Autofokuspunkt verschieben kann ohne vorher einen Knopf zu drücken und dann mit einem Drücken der Vergrößerungstaste direkt in die Vergrößerung beim aktuellen AF-Punkt springen würde.
Denke nicht, dass ich der Einzige bin der das praktisch fände.
 
Zuletzt bearbeitet:
:confused: Brauche Hilfe:

Habe Minolta Objektiv über Adapter angeschlossen.
Auslösen ohne Objektiv ist aktiviert und ich kann auch auslösen.

Beim Versuch über C2 in das Bild hineinzuzoomen für die manuelle Fokussierung bekomme ich jedoch jedesmal die Fehlermeldung:

! Lens
Unzulässsig, weil kein Objektiv angebracht ist. Objektiv richtig anbringen.

Hat jemand eine Idee
????

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch dann in der Praxis identisch:

5D2: 1. Druck auf Live view Taste => Rahmen erscheint, ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung.... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.
A7R: 1. Druck auf Vergrößerung => Rahmen erscheint ggf. Verschieben des Rahmens - 2. Druck => Vergrößerung... ggf. Rahmen (nochmal) verschieben, ggf. weiter vergrößern.

exakt der gleiche Aufwand bei beiden Kameras. Wo ist es viel praktischer bei der Canon (nur dass bei Sony immer live view eingeschaltet ist)? ;)

Bei Canon schalte ich einmal Liveview an und habe dann immer das verschiebbare Feld. Bei der Sony ist das Feld nach jedem Auslösen weg und ich muss wieder zweimal drücken. Das ist nicht schön. Mir ist schleierhaft warum das Auswahlfeld nicht immer sichtbar ist.
 
:confused: Brauche Hilfe:

Habe Minolta Objektiv über Adapter angeschlossen.
Auslösen ohne Objektiv ist aktiviert und ich kann auch auslösen.

Beim Versuch über C2 in das Bild hineinzuzoomen für die manuelle Fokussierung bekomme ich jedoch jedesmal die Fehlermeldung:

! Lens
Unzulässsig, weil kein Objektiv angebracht ist. Objektiv richtig anbringen.

Hat jemand eine Idee
????

Danke

Hat sich geklärt, über C1 funktioniert es ...
 
Hallo zusammen,

die Kabelgebundene RM-VPR1 Fernbedienung funktioniert prima.

Dann kann ich noch über den Metabones Canon EF auf Sony E-Mount Adapter Mark III berichten.
Der geht ebenso einwandfrei.
Getestet habe ich an dem Adapter die beiden aktuellen Canon 17mm und 24mm Tilt-Shift Objektive.

Viele Grüße
Achim
 
Quick and dirty Bildvergleich Freihand

von meinem (unaufgeräumten) Schreibtisch mit düsterer Beleuchtung (Neonröhre).
Beide Aufnahmen Freihand mit Focus auf dem RC-Contoller in der Bildmitte.
D800E mit Nikkor 24-70/2,8 @35 mm f2,8
A7R mit Zeiss FE 35/2,8 @ f2,8
Beides RAW entwickelt mit LR 5.3 RC
Tonwertkorrektur automatisch -> speichern als jpg mit Schärfung für Bildschirm 1000 px Höhe. Mehr ist mit den RAWs nicht passiert.

Die Farben sind bei der Sony stimmiger.
Die Nikon ist insgesamt wärmer im Weißabgleich und in der gesamten Bildstimmung. Das kann aber auch am Objektiv liegen.
Rauschen etwa gleich, wobei die Nikon mit der ISO Automatik mehr wert auf kürzere Zeit gelegt hat als die Sony und dafür mehr Rauschen in Kauf nimmt.
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten