• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony a7 im Vergleich vs. Mft / Walimex / FD-Objektive

AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Ich empfinde den Af der Nikon mit meinen beiden Festbrennweiten übrigens langsamer, als den der g6! Liegt wohl an den Linsen?!
Das wundert mich nicht. Der Kontrast-AF spiegelloser Systemkameras ist bei den neueren Modellen nicht nur genauer, sondern auch schneller als bei den entsprechenden DSLR-Modellen. Dass Spiegellose hier langsamer sein sollen, ist inzwischen nicht mehr richtig - abgesehen davon, dass man sich sowieso auf einem hohen Niveau bewegt.

Mit den den fetten Sportkameras von Canon und Nikon zu argumentieren ist zwar möglich, aber der Vorsprung gegenüber Panasonic GH3/GH4 ist marginal bis nicht vorhanden und hier wohl irrelevant.

Die spiegellosen KB-Kameras von Sony sollen nicht den schnellsten AF haben, aber auch das dürfte für die meisten Anwender reichen. Man muss da mal die Kirche im Dorf lassen - viele Leute fotografieren den auf sie zustürmenden Hund nicht, sie laufen dann eher weg.
 
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Da sich ein Modell bewegt wäre ich hier wäre ich mit klassischem
Schnittbild/Microprismen besser bedient gewesen... oder einer guten AF Linse.

Und mit Schnittbildscheibe im Sucher bewegt sich das Modell nicht mehr?

Den Hauptnachteil der Schnittbildscheibe nie vergessen: Umschwenken ist immer nötig, da man nur auf die Mitte fokussieren kann.
 
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Walimex/Samyang 35mm f/1.4 und 85mm f/1.4 als Beispiel.

Gibt es sehr günstig neu zu kaufen, gebraucht fast schon pervers günstig. Kein Roulette auf ebay mit Altglas, volle Herstellergarantie. Entsprechende Optiken mit AF von Nikon/Canon/Sonstwem kosten mindestens das Dreifache.

Die sind dafür auch meist für dreimal solange Lebensdauer ausgelegt. Mein Walimex 85 ging 3mal innerhalb eines Monats zurück, weil ein Pfennigteil am Blendenhebel nicht richtig funktionierte.
Wenn es nicht anders geht, weil das Budget fehlt, dann sind diese Objektive natürlich eine Wahl, und optische Qualitäten besitzen sie allemal. Nach meinen einschlägigen Erfahrungen würde ich dennoch eher auf ne namhaftere Alternative mit F2 setzen wenn Budget eine Rolle spielt.
 
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Und mit Schnittbildscheibe im Sucher bewegt sich das Modell nicht mehr?

:confused: Was hat die Schnittbildscheibe mit der Bewegung des Modells
zu tun. Möglicherweise war meine Trennung ungünstig, aber...

Das mit der Schnittbildscheibe bezog sich logischerweise auf die
nicht gefundenen Kontrastkanten beim Peaking.


So sähe ein richtiges Zitat aus:
Ich hatte aber tatsächlich Probleme bei Portrait Fotos mit dem
FD 1,2/85 ASPH. Ich fand im Gesicht keine Kontrastkanten für das
Peaking. Grade bei 1,2 hatte ich hier viel Ausschuss.

Da sich ein Modell bewegt wäre ich hier wäre ich mit klassischem
Schnittbild/Microprismen besser bedient gewesen... oder einer guten AF Linse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Hallo!

Ich nutze eine A7 beruflich mit 35/2.8 und dem Kit, ein DSLR-System APSC und eine NEX7 privat. Wenn ich lese, was hier durch eine A7 ersetzt werden soll, scheint mir das durchaus möglich. Die A7 verbindet exzellente Bildqualität mit Kompaktheit, kann also eine Mittelklasse DSLR und eine mft schon "zusammenführen".

Allerdings wird es m. E. nicht preiswert. Aus meiner Sicht wären 1..2 native AF-Linsen zur A7 schon notwendig, um in bestimmten Fällen mit AF arbeiten zu können. In diesem Fall wohl 35/2.8 und/oder 55/1.8 wenn die Nikon auch nur oder meist mit 2 Festbrennweiten im Einsatz war.

Wenn ein Zoom dann wäre das Zeiss 24-70 sicher die bessere Wahl als das Kit, vor allem wegen der 24mm. Aber das kostet...

Ein Vorteil immerhin wäre die Konzentration auf nur ein System.
Ich habe das noch nicht getan, weil ich derzeit in DSLR und weitestgehend auch NEX Brennweiten von 10...400 mm habe und auch nutze. Davon ist die A7 ohne Adaptierung noch weit entfernt.
 
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Die A7 verbindet exzellente Bildqualität mit Kompaktheit, kann also eine
Mittelklasse DSLR und eine mft schon "zusammenführen".
...
Allerdings wird es m. E. nicht preiswert. Aus meiner Sicht wären 1..2 native
AF-Linsen zur A7 schon notwendig, um in bestimmten Fällen mit AF arbeiten
zu können. In diesem Fall wohl 35/2.8 und/oder 55/1.8 wenn die Nikon auch
nur oder meist mit 2 Festbrennweiten im Einsatz war.
Genau. Auch wenn der günstige Gehäuse Preis einen günstigen Einstieg
suggeriert, sind es eben doch die Linsen die den großen Sensor bedienen
müssen. Deswegen wird KB immer etwas teurer bleiben, belohnt aber
die Investition bei Ausgabe großer Prints.
Wenn ein Zoom dann wäre das Zeiss 24-70 sicher die bessere Wahl als
das Kit, vor allem wegen der 24mm. Aber das kostet...
Sehe ich auch so, wobei das "Kit" doch schon deutlich gut ist,
möglicherweise an der A7 sinnvoller als an der A7r.
Ein Vorteil immerhin wäre die Konzentration auf nur ein System.
Definitiv, vor allem wenn Geld eine Rolle spielt und man sich bewust
ist, das man gute Bildqualität größtenteils über die Linse regelt in die
man zwangläufig investieren sollte.

Gruss, Andreas
 
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Im Prinzip wurde sich mein Nutzerverhalten nicht großartig andern.

Ich nutze fast ausschließlich das 14-42 an der g6. Das gekaufte 45-175 habe ich kaum in Benutzung. Die lichtstarke des Kits reicht bisher für meinen Anwendungsbereich bis ISO 1600.
Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das Sony Kit mit 28-70 am kurzen Ende gleich ist und die high ISO performance der a7 noch nen ticken besser ist und ich gleichzeitig bei gleicher blende ein doppelt so gutes Freistellungspotenzial habe, dann sollte das Kit für mich doch definitiv ausreichen. Es sei denn das kitobjektiv ist ne Gurke!

Wohin die Reise geht werde ich dann sehen, wenn ich eine günstige FD Linse adaptierte und mich manuell ausprobiere. Eigentlich zeigt mich das, weil man evtl. bewusster fotografiert und weil ich wieder mehr Kontrolle hätte!

Ganz nebenbei, kann man mit den FD objektiven dann die blende manuell einstellen, oder braucht es dafür einen speziellen Adapter? Wie teuer sind Adapter generell?

Wenn ich dann feststellen, das manuell nicht das ist, was es verspricht, bleibt der Umstieg auf ein 35mm 2.8 wahrscheinlich nicht aus. Aber evtl. gibt es bis dahin auch neue Alternativen?!

Ich glaube , ich werde die d7100 inkl Zubehör sowie das Tele der g6 verkaufen. Von dem Erlös dürfte das a7 kit und ne FD Linse drin sein. Dann habe ich noch immer das liebgewonnene Mft System und kann mich erst mal an der a7 ausprobieren.

Danke für die Anregungen!

Der lux

p.s.: ich muss mich mal kurz für die ganzen Rechtschreibfehler entschuldigen, aber ich schreibe hier von einem Tablet aus und die Worterkennung ist grottig...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sony a7 im Vergleich mit Mft

Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass das Sony Kit mit 28-70 am kurzen Ende gleich ist und die high ISO performance der a7 noch nen ticken besser ist und ich gleichzeitig bei gleicher blende ein doppelt so gutes Freistellungspotenzial habe, dann sollte das Kit für mich doch definitiv ausreichen. Es sei denn das kitobjektiv ist ne Gurke!.

Hier hast du mal den Vergleich bei DXO, evtl. sagt dir das etwas:

DXO Übersicht Sony Zoom Linsen

DXO Übersicht, gängige Canon L Linsen

Ganz nebenbei, kann man mit den FD objektiven dann die blende manuell einstellen, oder braucht es dafür einen speziellen Adapter? Wie teuer sind Adapter generell?

Blende stellst du wie früher an der Linse ein.
Adapter zwischen 10 und 120 Euro. Letzterer von Novoflex.
Bei mir war es wirklich so, das der billige mehr Spiel hat als der teure.
Ich hab beides. Es soll aber noch Adapter geben die dazwischen liegen
und auch was taugen. Evtl. kommen hier nocht Tippps.
Und auch hier bitte lesen:

www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1425469&page=3

Hier noch ein Posting von mir zu dem Thema:
www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12084139&postcount=119

Wenn ich dann feststellen, das manuell nicht das ist, was es verspricht, bleibt der Umstieg auf ein 35mm 2.8 wahrscheinlich nicht aus. Aber evtl. gibt es bis dahin auch neue Alternativen?!
Ich glaube nicht das für den annähernd besten Sensor, wirklich billige
FE Linsen geben wird.

Ich glaube , ich werde die d7100 inkl Zubehör sowie das Tele der g6 verkaufen. Von dem Erlös dürfte das a7 kit und ne FD Linse drin sein. Dann habe ich noch immer das liebgewonnene Mft System und kann mich erst mal an der a7 ausprobieren.

Ja, ich hab auch noch eine OM-D E-M5.. fast nie wieder benutzt, aber
sie hat eben auch Eigenschaften die eine A7 nicht hat.
Nicht wundern wenn du die A7 vor/nach jedem Bild an/ausschalten wirst.
Etwas was du von der 7100 sicher nicht kennst und evtl auch von der
G6 nicht.

Beste Grüße, Andreas
 
Danke für die links!
Ich war heute in Regensburg in einem fotoladen und konnte die a7 ausgiebig befingern. Die Peaking Funktion finde ich super!

Ich bin mir jetzt fast sicher, dass ich mir die Kamera zulege.

Ändert sich durch den Adapter eigentlich irgendwas visuell? Immerhin verlängert sich der Abstand zwischen Linse und Sensor?

Kann jemand was zu Quenox Adaptern sagen?

Der lux
 
Der Adapter stellt nur das normale Auflagemaß wieder her. Das Objektiv hat dann die gleiche Distanz zum Sensor wie an einer DSLR.
 
Der sitzt schön spielfrei am E-Mount?
Der Ring on/off ist auch hier für die Blende?
Evtl. bestell ich mal einen.

Der Novoflex kommt ohne diesen Ring aus.

Danke, Andreas
Ja, korrekt. Der Ring muss ein Stück (ist nur ca. 1cm) in ON Position gedreht werden, dann kann man die Blende am Blendenring des Objektivs verstellen. Novoflex hat das nicht, dafür muss man bei Novoflex darauf achten, dass man das Objektiv beim Einsetzen etwas dreht - etwas schwer zu erklären. Ist aber beides kein Problem.

Bei mir sitzt der Adapter bombenfest und hat absolut kein Spiel. Ich weiß nicht, ob es bei Quenox eine gewisse Serienstreuung gibt. Bei meiner A7 sitzt allerdings auch das FE35 bombenfest - einige User bereichten ja, dass auch die Originalobjektive teilweise nicht ganz fest sitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten