• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A7 / A7r öffentlich angekündigt!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Tach auch.

Da ich mich mit den Sony-Bajonetten nicht auskenne hab ich da mal ein Paar Fragen:

- Wenn ich Voigtländer-/ Zeiss-Linsen für Leica M Bajonett nutzen möchte, was für einen Adapter brauche ich? Muss es der von Voigtländer für Sony-NEX sein? Oder gibt es da auch günstigere gute Alternativen?

- Objektive von der Sony NEX-Reihe kann ich komplett ohne Adapter nutzen, hätte dann also z. B. mit dem kleinen billigen 16-50mm eine recht halbwegs kompakte APS-C - Kamera? (das war jetzt mal ein Extrembeipiel, mir geht es um den Anschluss...)

Gruß,
Seppel
 
...und verzichtest dann auf die 24MP oder ist das 16-70 plötzlich VF-tauglich :confused:

verzichte auf die 36Mp der A7r und hätte dann 16Mp an APS-C. Der weitere Zoombereich und die weniger rechenintensive .raw Dateigröße finde ich das als Vorteil, wenn es nicht um Auflösung bei Landschaftsaufnahmen im (u)ww-Bereich oder um das Freistellen bei 35mm geht.
2 in 1 also. Je nach dem, was ausreichend ist.

Nur im Telezoomebreich weiß ich noch nicht, welches Objektiv da gut reinpassen würde.

Von der Größe/ Ergonomie sieht das Gehäuse zumindest viel griffiger aus, als 'ne Nex7 oder eine Fuji oder OMD-E5. Das ist auch sehr ansprechend/ verlockend und wichtig. Kleines Gehäuse mit zu schweren/langen Objektiven passt auch nicht.

VG,
Torsten
 
verzichte auf die 36Mp der A7r und hätte dann 16Mp an APS-C...
VG,
Torsten

...mit 24-105mm und einer Bildwirkung von offen ~f/5.6, sinnvoll abgeblendet dann ~f/8 :confused: Wäre da nicht das fast gleichteure FE 24-70 f/4 die bessere Wahl, dass dann bis 70mm auch eine f/4-Linse bleibt und nur von 70-105mm zur f/5.6-Linse "erweitert" wird.

BTW....das 2in1 - Konzept reizte mich ja auch schon bei Erscheinen der D800(E), aber eben nur im Telebereich mit z.B. einem 70-300er => da wären dann 70-450mm sinnvoll nutzbar................gilt ja nun auch für die 7r. Wenn's dann vielleicht bald noch ein stabilisiertes 70-300er geben wird, wäre die r doch die bessere Wahl :)
 
...mit 24-105mm und einer Bildwirkung von offen ~f/5.6, sinnvoll abgeblendet dann ~f/8 :confused: Wäre da nicht das fast gleichteure FE 24-70 f/4 die bessere Wahl, dass dann bis 70mm auch eine f/4-Linse bleibt und nur von 70-105mm zur f/5.6-Linse "erweitert" wird.

ja, vlt. schon - mal abwarten, wie es sich optisch dann schlägt. Von der Größe ebenso - mal abwarten, in der Hand haben und dann weitersehen.

Telebereich, klar, da wären stabilisierte 300mm an APS-C ziemlich cool.
Ist alles noch etwas unrund und wenig absehbar z.Zt.

Der 2 in 1 Gedanke entspannt aber sehr, finde ich. Da kann man dem zunächst etwas eingeschränkten FE-Objektivangebot lockerer begegnen und sich über ein griffiges Gehäuse mit guter Sensorleistung freuen.

Wenn sich dann noch rausstellt, dass ein paar ausgewählte manuelle Festbrennweiten im bevorzugten Brennweitenbereich gut auflösen - dann wirds rund. Ich habe einfach keine Lust mehr, mehrere Systeme parallel zu betreiben und bestimmte Kompromisse eingehen zu müssen.
Mit der A7r könnte das für mich gut klappen, auch wenn das Zusammensuchen der Objektive nicht einfach wird.

VG,
Torsten
 
35 mm ohne Stabi ist nicht das Problem, mir geht es um das 55er.

Ob man eine Stabilisierung im Objektiv oder der Kamera benötigt ist sicherlich eine sehr individuelle Frage die jeder für sich entscheiden muss.
Auch mit längeren Brennweiten (Zeiss Tele-Tessar T* 4/85 ZM) hatte ich mit der A7 und A7R keine nennenswerten Probleme und nur minimale Verwacklungen. Durch die gute High-ISO-Leistung lässt sich im Zweifel die Belichtungszeit erhöhen, ohne einen wesentlichen Einfluss auf die Bildqualität zu bekommen. Für mein Empfinden wird die Stabilisierung an Vollformat unterhalb von 100mm zu sehr in den Vordergrund gestellt. Wie gesagt, ist aber alles sehr individuell.
 
Hi, Ich habe den ganzen Thread nicht gelesen deshalb wurde die Frage möglicherweise schon gestellt, wie ist die Leistung der A7 beim AF Tracking?
Kann man es sinnvoll verwenden für sich schnell bewegende Motive?
LG
 
Hallo,

mich würde interessieren wie sich die beiden A7 bei Macrofotografie schlagen.
Ein Macroobjektiv wird wahrscheinlich auch mal kommen.
Die NEX APS-C fokussieren je nach Typ mal mit Offenblende und mal mit Arbeitsblende.
Das Sucherbild wird aber immer mit Arbeitsblende angezeigt.
Ein leistungsfähiger Phasen AF einer DSLR ist manchmal bei Macro brauchbar.
Kontrast AF dürfte da eher an seine Grenzen kommen.
Also wird eher im MF Modus gearbeitet.
Hier gibt es aber nur Arbeitsblende.
Eine Springblende gibt es nicht.
Bei einer DSLR kan man die Blende vorwählen, den Abbildungsmaßstab einstellen und die Einheit in den Fokuspunkt schwenken.
Das geschieht bei Offenblende wo die Tiefenschärfe am geringsten ist
und der Schärfepunkt auf der Mattscheibe deutlich erkennbar ist.
Beim abgeblendeten Objektiv und Videosucher stelle ich mir das schwierig vor.
Meine Erfahrungen basieren auf der NEX 5R mit Sucher, NEX7 und SLT A77.
Die A77 bietet Offenblende mit Springblende.
Der Sucher ist für diese Augabe jedoch wenig brauchbar.

Gruß
Waldo
 
Das ist nicht meine Absicht. Ich denke, es ist legitim, wenn jeder seine eigenen Anforderungen an ein System gewichtet. Für mich ist das einzig interessante an der A7 eine Paarung mit dem 55er Zeiss. Es ist eine rein subjektive Sicht.

Hallo,

also so abwegig ist die Anforderung auch nicht.
Bei Sony A DSLR und SLT gibt es den Wackelsensor.
Damit ist jedes Objektiv stabilisiert.
Als Nachteil würde ich es nicht sehen.
Wenn man bei der SLT die Abblendtaste drückt, dann kann man sogar die Wirkung im Sucher sehen.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist das einzig interessante an der A7 eine Paarung mit dem 55er Zeiss. Es ist eine rein subjektive Sicht.

ja, so unterschiedlich können Anforderungen sein - mich interessiert Normalbrennweite fast gar nicht. 24mm oder auch mal bis 20mm runter oder bis 28mm ist interessant, 35mm und dann erst wieder 100mm bis 300mm.

Klar, jedem oder jeder das seine/ ihre. Ich bin da extrem: entweder mittendrin oder unbemerkt aus der Ferne.
50mm an KB ist für mich weder Fisch noch Fleisch. Ist vlt. ein Manko, macht mir aber nix, ist ja für mich ein Hobby ;-)

Bei kurzen Brennweiten brauch ich keinen Stabi, wenn dann Stativ; bei langen möchte ich es nicht missen.

Ich hab mir auch über das doppelte Verschlussgeräusch Gedanken gemacht; bei Landschaft ist es egal, bei Portraits könnte es nerven. Andererseits: wenn ich so nah dran bin, dass es hörbar ist: nahe Portraits funktionieren eh nur, wenn Vertrauen da ist und wenn man aus 100mm Entfernung portraitiert, ist es kein Thema mehr ;-)

VG,
Torsten
 
Hallo,

mich würde interessieren wie sich die beiden A7 bei Macrofotografie schlagen.
Ein Macroobjektiv wird wahrscheinlich auch mal kommen.
Die NEX APS-C fokussieren je nach Typ mal mit Offenblende und mal mit Arbeitsblende.
Das Sucherbild wird aber immer mit Arbeitsblende angezeigt.
Ein leistungsfähiger Phasen AF einer DSLR ist manchmal bei Macro brauchbar.
Kontrast AF dürfte da eher an seine Grenzen kommen.
Also wird eher im MF Modus gearbeitet.
Hier gibt es aber nur Arbeitsblende.
Eine Springblende gibt es nicht.
Bei einer DSLR kan man die Blende vorwählen, den Abbildungsmaßstab einstellen und die Einheit in den Fokuspunkt schwenken.
Das geschieht bei Offenblende wo die Tiefenschärfe am geringsten ist
und der Schärfepunkt auf der Mattscheibe deutlich erkennbar ist.
Beim abgeblendeten Objektiv und Videosucher stelle ich mir das schwierig vor.
Meine Erfahrungen basieren auf der NEX 5R mit Sucher, NEX7 und SLT A77.
Die A77 bietet Offenblende mit Springblende.
Der Sucher ist für diese Augabe jedoch wenig brauchbar.

Gruß
Waldo

zwar aus dem Kontext gerissen, aber vlt. interessant: gelegentlich fotografiere ich mich Sigma sd9 und 14 - und gerne mit Pentax FB. Die waren/ sind dann um die Springblende beraubt und funktionieren mit Arbeitsblende. Da geht manuell fokussieren im hellen Mäusekino wesentlich besser und die Belichtungsmessung präzieser als mit Schnittbildmattscheibe. Ein an DSLR Pentax lausiges 40-80mm 2.8-4.0 geht z.B. an der sd9 bei 70-80mm wirklich sehr, sehr fein.

Wenn ich mir Philipps Minolta 100mm f4 Bilde anschaue, dann habe ich wenig Zweifel, dass auch mit der A7(r) gute Makros machbar sind - egal ob mit Arbeitsblende oder what ever...

VG,
Torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten