• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

E Sony a6700 oder a7 IV

Mit f/4 mm bei 200 mm an Kleinbild hatte ich für meine Ansprüche schon recht ordentliche Freistellung.

"In der Regel" sind solche Objektive mit f/2,8 deutlich teurer, größer und schwerer. Daher ist es zumindest für mich schon eine entscheidende Frage, ob man die Blende 2,8 wirklich braucht.
Genau, es ist auch eine Frage des Budgets und des Gewichts.
Wenn das Budget vorhanden wäre, könnte man auch auf die a7v warten.
Habe derzeit eine OM-1 und verspreche mir von einer a7iv auch besseres Rauschverhalten. Und natürlich mehr Freistellung auch mit f4 Zooms.
 
Allerdings wird doch immer und überall richtigerweise geraten das knappe Budget nicht in den allerneuesten Body sondern in hochwertige Objektive zu investieren.
Daher würde ich nicht unbedingt auf die A7V warten...
 
Würde gerne zur A7 IV tendieren, da es derzeit ein wirklich unschlagbares Angebot im Kit mit dem 24-105 nach Abzug aller Cashbacks, Rabatte und Zugaben von dann noch 1950 € gibt.

Wo findet sich denn das Angebot, konnte nichts annähernd so günstiges finden?
 
Ich möchte zu Bedenken geben, dass die erste Version des Tamron 70-180 vielleicht nicht unbedingt die beste Wahl für Hundeaction ist. Ich habe selbst bei Kindern auf einem Hoverboard signifikanten Ausschuss, den ich so vom 28-75 nicht kenne. Das deckt sich auch mit vielen Berichten, die man so liest.
Insofern würde ich, wenn überhaupt, eher zum 70-180 G2 raten, wobei ich das nicht selber habe und daher nicht beurteilen kann, inwieweit und wie stark eine Verbesserung beim Tracking auf sich bewegende Objekte erzielt werden konnte.
 
Die Angst vor Blende 4 im Hinblick auf die Bildqualität halte ich für übertrieben. Aber Objektive mit größerer Anfangsblende machen es dem AF einfacher.
In Sachen Bildqualität braucht man sich bei Blende 4 in der Tat keine Gedanken machen, das passt schon. Ich war mit dem 70-200/4 der ersten Generation immer sehr zufrieden, nur der AF hätte etwas schneller sein können.
 
Ich möchte zu Bedenken geben, dass die erste Version des Tamron 70-180 vielleicht nicht unbedingt die beste Wahl für Hundeaction ist. Ich habe selbst bei Kindern auf einem Hoverboard signifikanten Ausschuss, den ich so vom 28-75 nicht kenne. Das deckt sich auch mit vielen Berichten, die man so liest.
Insofern würde ich, wenn überhaupt, eher zum 70-180 G2 raten, wobei ich das nicht selber habe und daher nicht beurteilen kann, inwieweit und wie stark eine Verbesserung beim Tracking auf sich bewegende Objekte erzielt werden konnte.
Ich hatte die erste Generation des Tamron 70-180 an meiner Nikon Z8 und war damit nie wirklich zufrieden. Zur zweiten Generation kann ich nix sagen, die gab es für Nikon nicht und bei Sony bin ich mit dem Sony 70-200 GM II eingestiegen. So wie ich es verstanden habe ist das 70-180 G II wohl deutlich besser als das G I. Hätte ich nicht das 70-200/2.8 GM II würde ich dem Tamron auf jeden Fall eine Chance geben. Bei der Kamera würde ich nicht auf die A7 V warten, keiner weiß wann sie kommt und was sie kann. Lieber fotografieren als warten ;).
 
Was ist denn vom alten Sony 70-200 f4 zu halten

Wenn Du ein wenig Sonnenschein hast, ist es ein sehr gutes Objektiv, und vor Allem sehr leicht. Ab Frühling kann man damit sehr viel Spaß haben. Ach ja, Innenzoom. Eine praktische Alternative zum GM, wenn man a) nicht allzu spät abends fotografieren möchte, b) etwas weniger Gewicht schleppen möchte und c) nicht allzu viel Geld ausgeben möchte und d) trotzdem ein sehr gutes Objektiv haben will. Es kann mit dem GM auf gleichen Blenden auch durchaus noch mithalten. Schnell genug ist es auch, bedienfreundlich ebenfalls. Der Allzeit-DMF des GM-II fehlt leider. Für Nutzer einer A7RM5 egal, bei der A7M4 vermisst man das manchmal.

Die Angst vor Blende 4 im Hinblick auf die Bildqualität halte ich für übertrieben. Aber Objektive mit größerer Anfangsblende machen es dem AF einfacher.

Bei den Lichtverhältnissen, bei denen ich recht häufig fotografiere, versagt auch mal der AF oder wäre nicht schnell genug. Bei mir machen die großen Blenden durchaus schon Sinn, da ich nicht immer einen Blitz nutzen kann. Oder will. Das muß dann das Objektiv ausgleichen.

Tagsüber ist dann wieder alles offen, da werden durchaus auch die kleinen Blenden und/oder ND-Filter genutzt. Gerade im Sommer kommt man sonst auch ganz schnell in Bereiche, da ist 1/16000s noch zu lang, selbst bei Anfangsblende 4.

Da ich aber sowieso schon zu viele Objektive habe (mehrere Systeme), halte ich vor Allem Objektive mit recht großer Offenblende vor, statt auch noch zusätzlich deren "dunklere" Pendants zu kaufen. Was anderes, würde ich vorzugsweise bei mittleren bis sehr guten Lichtverhältnissen fotografieren, dann bräuchte ich die großen Blenden auch nicht unbedingt.
 
Das sehe ich auch so.
Die a6700 ist zudem fast zwei Jahre(!) neuer.
Gut, für mich sind die a7er KB wegen ihrens lahmen Sensors und dem damit verbundenen Rolling Shutter sowieso raus.
Ich habe ja beide Kameras side-by-side, gebe aber natürlich nur meinen persönlichen Eindruck wieder.

Ich fotografiere hauptsächlich Tiere, oder zumindest ist bei diesen der AF besonders gefordert. Mein Eindruck ist, dass der AF der A7IV vom großen Sensor, aber auch von der nicht ganz so großen Pixelzahl (im Gegensatz zur A7RV) enorm profitiert. Die größere Sensorfläche spendiert den AF-Feldern, insbesondere aber der Objekterkennung mehr Licht. Die A6700 ist trotz des kleineren Sensors fast so gut, bei der Objektverfolgung aber aus meiner Sicht etwas schlechter.

Ein Schmetterling oder eine Meise, die hinter einem Ast vorbeifliegt, oder Schwalben mit unfassbarer Geschwindigkeit und schnellen Richtungsänderungen werden von der A7IV besser behalten oder wiedergefunden. Auch beim ersten Scharfstellen sehe ich die A7IV leicht vorne.
 
Wenn Du ein wenig Sonnenschein hast, ist es ein sehr gutes Objektiv, und vor Allem sehr leicht. Ab Frühling kann man damit sehr viel Spaß haben. Ach ja, Innenzoom. Eine praktische Alternative zum GM, wenn man a) nicht allzu spät abends fotografieren möchte, b) etwas weniger Gewicht schleppen möchte und c) nicht allzu viel Geld ausgeben möchte und d) trotzdem ein sehr gutes Objektiv haben will. Es kann mit dem GM auf gleichen Blenden auch durchaus noch mithalten. Schnell genug ist es auch, bedienfreundlich ebenfalls. Der Allzeit-DMF des GM-II fehlt leider. Für Nutzer einer A7RM5 egal, bei der A7M4 vermisst man das manchmal.
Das hört sich doch gut an, vor allem der Innenzoom ist doch ein nettes Feature. Falls nicht so viel Licht da ist, hat der Sensor wohl deutlich mehr ISO-Reserven. Was ist Allzeit DMF?
 
Aber Objektive mit größerer Anfangsblende machen es dem AF einfacher.
Bei DSLRs kann ich diese Aussage nachvollziehen, an meinen Canons wurde erst beim Auslösen die Blende in die gewünschte Postition gebracht, oder wenn man auf die Abblendtaste drückte. Aber gilt das noch bei DSLMs? Wenn ich an meiner A7C II stark abblende, sehe ich das sofort an den Blendenlamellen im Objektiv. Beim Fokussieren und Auslösen bleiben sie, sofern ich das richtig beobachtet habe, immer in dieser Position. Daher ist für mich nicht nachvollziehbar, inwiefern der AF noch von einer größeren Anfangsblende profitieren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Nikon-Unterforum wurde geschrieben, dass es bei Sonys eine Option gibt um Fokussieren bei Offenblende zu aktivieren, aber das ist schon 4 Jahre her. Sorry for Off-Topic, ich höre schon auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten