• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A6000 Probleme mit dem Funkblitz (Timing - kein Kontaktproblem)

carlo666

Themenersteller
Liebes Forum,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch, habe einem Bekannten meine tolle A6000 gezeigt und wir wollten was mit einem Funkblitz testen, sollte kein Problem sein, mein Yongnuo 560iii mit Funkauslöser funktioniert zuverlässig, mit seinen Teilen (Hersteller weiss ich jetzt nicht, nichts hochpreisiges) wird jedoch nur ca. jedes 2. Bild korrekt belichtet. Es ist kein Kontaktproblem, wie man öftes liest, der Blitz hat immer ausgelöst. Der blitz funktioniert normalerweise mit allen Kameras, Canon, Nikon ...

Einstellung war M, Blende 8, 1/100s. Die Blitze lösen über den Mittelkontakt aus. Ausprobiert habe ich folgende Einstellungen:

t = 1/10 ... 1/200s
erster el. Vorhang EIN / AUS
Blitzmodus Aufhellblitz / slow / rear

Hat alles nichts geholfen, mal wurden 3...4 Bilder gut, dann wieder einige dunkel. Ein Bild war dabei, da war die obere Hälfte dunkel, und der erste el. verschluss war EIN, daher vermute ich, es hat geblitzt, als gerade der Verschluss zu ging. Am Anfang kanns ja nicht gewesen sein, da der 1. el. Vorhang EIN war.

Meine Vermutung ist, der Blitz löst langsamer aus, als mein Yongnuo, aber normalerweise müsste der Blitz doch mit dem Auslöser zünden, und nicht am Ende der Belichtung (so wie bei Blitzmodus REAR). Sogar mir REAR waren einige Treffer dabei das ist dann wiederum unlogisch ... wenn am Anfang der Blitz ausgelöst wird, müsste bei langen Belichtungszeiten ja der Blitz immerhalb der Belichtungszeit auslösen, ausser der Blitz würde vor Öffnen des Verschlusses zünden ...

In der Anleitung, per Google und der Forumnssuche habe ich dazu keinen Tipp gefunden, vielleicht hat ja jemand nen Tipp ...

Danke, Gruß Carlo
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag - getestet mit 1 s Belichtungszeit, der Blitzmodus funktioniert eigentlich wie er soll, mit "Aufhellblitz" blitz er beim Auslösen, bei "Rear" am Ende der Sekunde ...
 
Ein Bild war dabei, da war die obere Hälfte dunkel, und der erste el. verschluss war EIN, daher vermute ich, es hat geblitzt, als gerade der Verschluss zu ging. Am Anfang kanns ja nicht gewesen sein, da der 1. el. Vorhang EIN war.

Kannst du das mal näher erklären? Warum soll es nicht der erste Vorhang gewesen sein?
Auch elektronisch würde der einen schwarzen Balken erzeugen. Sonst würde er ja seine Aufgabe als Verschlussvorhang nicht erfüllen.

Ob elektronisch oder mechanisch dürfte beim 1. Vorhang keinerlei Auswirkung haben, da der exakt gleich schnell arbeitet, wie der mechanische Verschluss.
 
Kannst du das mal näher erklären? Warum soll es nicht der erste Vorhang gewesen sein?
Auch elektronisch würde der einen schwarzen Balken erzeugen. Sonst würde er ja seine Aufgabe als Verschlussvorhang nicht erfüllen.

Ob elektronisch oder mechanisch dürfte beim 1. Vorhang keinerlei Auswirkung haben, da der exakt gleich schnell arbeitet, wie der mechanische Verschluss.

ja wenn der elektronische Vorhang den Sensor auch zeilenweise freigibt, quasi wie ein mechanischer, wäre das auch denkbar, dass der Blitz am Anfang quasi voreilig auslöst ...
 
ja wenn der elektronische Vorhang den Sensor auch zeilenweise freigibt, quasi wie ein mechanischer, wäre das auch denkbar, dass der Blitz am Anfang quasi voreilig auslöst ...

Genau. Es kann auch anders nicht funktionieren:
Wenn vom elektronischen 1. Vorhang die Rede ist, bedeutet das ja, dass der 2. Vorhang weiterhin mechanisch arbeitet.
Somit muss der 1. Vorhang mit exakt der gleichen Geschwindigkeit arbeiten wie der mechanische. Andernfalls wäre die Belichtungszeit von einer Seite des Sensors zur anderen stark unterschiedlich, würde der Sensor in einem Rutsch zurückgesetzt werden. Die Belichtung würde sich um die Dauer des 2. Vorhangs unterscheiden.

Damit ist klar, dass das nur zeilenweise erfolgen kann.
 
... ja klingt logisch, mittlerweile bin ich mir auch gar nicht mehr sicher, ob es nicht doch ein Kontaktproblem ist, nachdem ich mir mal alles zu dem Thema durchgelesen habe (die lackierte Grundfläche des Blitzschuhs bzw. Kontakte seitlich ...)

Vielleicht bewirkt ein schlechter, hochohmiger Massekontakt eine verzögerte Auslösung des Blitzes, könnte sein, wenn ein Entstörkondensator in der Eingangsschaltung des Funksenders sitzt, muss mir mal die Kontakte des Funksenders anschauen und da mal am Blitzschuh rumwerkeln ...
 
... ich glaube ich hab das Problem erkannt, aber noch keine Lösung dafür, der Funkauslöser kontaktiert die Masse über eine Feder an der Kante der oberen Fläche des Blitzschuhs, siehe Bild, ansonsten ist der Funkauslöser aus Plastik. Die Kante ist lackiert, ich habe den Lack angekratzt, tendenziell war's dann besser ...

Mit dem Multimeter misst man dann ca 30-40 Ohm Übergangswiderstand zwischen der Massefeder bzw. Massefläche im Blitzschuh, es gibt hier keine richtige Masseverbindung - was für ein Schwachsinn !

Daher funktioniert auch mein Yakumo-Funkauslöser, der hat einen Metall-Schuh.

Ich hab mir jetzt mal einen Adapter mit Metallschuh beidseitig bestellt ...
 

Anhänge

... yep das war's, war doch ein Kontakt- bzw. Masseproblem, mit dem Pixel TF-322 Blitzadapter (mit Metall-Fuß) sind die Probleme beseitigt, bei Sony ist das Design (schwarz lackierter, isolierter Blitzschuh) leider wichtiger als die Funktion :-(
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten