• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A1C oder Nikon Z8 in klein

Dann taugt die Ur-A7 aber auch nicht als Referenz.
Weshalb nich, wenn Gewicht eine Rolle spielt?
Naja, Panasonic musste ja auch mal irgendwann anfangen, für L was jenseits von me-too-Produkten rauszubringen, bevor sie ganz weg vom Fenster sind.
Nur, wenn sich solche Produkte auch verkaufen bzw. davon ausgehen, daß sie sich verkaufen werden. Sonst würden sie diese Produkte nicht produzieren.
Das zeigt aber auch, dass dieses Konzept der Kleinstkamera
Kleinstkamera? Da verstehe ich etwas anderes darunter. Selbst bei mft werden kleine Gehäuse von den Herstellern mittlerweile nicht mehr präferiert.
nur bis zu einem gewissen Anspruchslevel funktioniert.
Dem scheint so zu sein.
Bei Nikon wäre das dann eher ein Z6C als eine Z7C. Auch wenn ich letztere interessanter fände.
Auf die Vorteile des Z8 Sensors würdest Du doch nicht verzichten, wenn der Preis stimmt?
Für mich geht es dabei um eine Zweitkamera zum Immerdabeihaben.
👍 Für andere käme es allerdings auch als Erstkamera in Frage und das scheinen gar nicht so wenige zu sein.

Aber aus Marktsicht funktioniert das ganz sicher eher auf unterem Niveau.
So sicher bin ich mir da nicht. Es wird sich zeigen, ob A7C R und fp L irgendwann Nachfolger bekommen.
Auf eine Z8C braucht man nicht zu hoffen.
Das fürchte ich auch. Kleiner als die Z6iii wäre schon schön.
 
Ursprünglich waren DSLMs deutlich kleiner eine A7i ist nur etwas halb so groß wie eine A7r v
Ursprünglich waren DSLM den DSLR auch in fast jedem Aspekt deutlich unterlegen. Inzwischen hat sich das gewendet. Von der A7R zur A7RV ist die Leistung explodiert und die Ergonomie um Welten besser geworden, beides braucht nunmal seinen Platz.

Ob man die Kühlung nicht mit etwas reduzierter Leistung in den Griff bekommen könnte?
Wenn man das "etwas" nur groß genug macht, sicher.
Nur macht das den Sensor nicht billiger, und wenn er kurzzeitig 30fps Bursts können soll dann auch den BionzXR dahinter nicht.

Wo wäre da das Problem, die jeweiligen C Varianten liegen ja auch preislich etwas unter den „großen Brüdern“?
Die Schnittmenge aus Kunden welche
  • Das kompaktest mögliche Gehäuse wünschen
  • Top AF Leistungen, 50MP bei sub 5ms Readout und 1.5GPixel pro Sekunde Durchsatz brauchen
  • Starke Einschränkungen bei Performance und Ergonomie in Kauf nehmen
ist gering. Noch geringer jene Teilmenge daraus, welche für diese Kamera 5-6k€ ausgäbe wärend bis auf die Größe und evtl. Readout halb so teure Kameras in jedem Aspekt gleichwertig oder besser sind.
 
Der Markt für kompakte FF a la A7 C II ist auf jeden Fall da, aber für kompakte Hochleistungskameras eben nicht. Die A9 III/A1 II ist schon die kompakte Ausführung der Z8, viel mehr geht technische einfach nicht.
Ich würde gegen einen Stacked Sensor nichts sagen in einer kompakten FF da dadurch das Kunstlichtproblem wegfiele, aber es wäre halt eine Preisfrage
 
👍 Allerdings läßt sich das gleiche auch für 33MP sagen😇
Ebenso wie für 24MP. 😃
 
Außer das Objekt der Begierde trägt einen roten Punkt. 😇
Als Brillenträger komme ich leider mit dem Messucher nicht so richtig klar. Bei 90mm hat das keinen Spaß gemacht.😥 Da war ich mit einer Spiegelreflex deutlich schneller und auch nicht wesentlich größer. Zum Gewicht kann ich nichts mehr sagen, meine mich aber zu erinnern, daß die Spiegelreflex leichter war.

Die Frage ist halt, wie hoch das technische (hier elektronische) Niveau einer digitalen M wirklich ist😇
 
Ursprünglich waren DSLM den DSLR auch in fast jedem Aspekt deutlich unterlegen. Inzwischen hat sich das gewendet. Von der A7R zur A7RV ist die Leistung explodiert und die Ergonomie um Welten besser geworden, beides braucht nunmal seinen Platz.
Zumindest paßt die Leistung der A7R v in das Gehäuse einer A7C. Ich sage ja nicht, daß die Gehäuse generell kleiner sein sollen, sondern daß ich mir zusätzlich ein kleines Gehäuse im Portfolio der Hersteller wünsche. Wenn das bei einer A7 RV möglich ist, warum nicht auch mit einer A1?
Die Schnittmenge aus Kunden welche
  • Das kompaktest mögliche Gehäuse wünschen
  • Top AF Leistungen, 50MP bei sub 5ms Readout und 1.5GPixel pro Sekunde Durchsatz brauchen
  • Starke Einschränkungen bei Performance und Ergonomie in Kauf nehmen
ist gering. Noch geringer jene Teilmenge daraus, welche für diese Kamera 5-6k€ ausgäbe wärend bis auf die Größe und evtl. Readout halb so teure Kameras in jedem Aspekt gleichwertig oder besser sind.
Das fürchte ich auch, aber Versuch macht klug. Es gab immer wieder Produkte, von denen es geheißen hat, daß es dafür keinen Markt gebe und dann waren es plötzlich sogar Trendsetter.
 
Die Frage ist halt, wie hoch das technische (hier elektronische) Niveau einer digitalen M wirklich ist😇
Der Punkt ist, dass das tatsächliche technische Niveau einer Leica für den Käufer eine untergeordnete Rolle spielt, da man i.d.R. nicht mit Mitbewerbern, sondern maximal mit dem vorherigen Modell vergleicht.
Davon können alle anderen Hersteller nur träumen.
Aber genug. Ich will nicht weiter abschweifen.
 
Zumindest paßt die Leistung der A7R v in das Gehäuse einer A7C.
Was ich an der Rv am coolsten finde, ist der Sucher und ist das Display. Beides gibt es an den C Modellen nicht. Aber mit Leistung meinst du wahrscheinlich Dinge, die mir persönlich weniger wichtig sind, wie Bilder pro Sekunde, MP, Superduper-Motiverkennung usw., wa?
 
Zumindest paßt die Leistung der A7R v in das Gehäuse einer A7C.... Wenn das bei einer A7 RV möglich ist, warum nicht auch mit einer A1?
Weil die A1 im Vollbetrieb ein anderes thermisches Budget braucht als die A7RV.
Wenn es nur um die Sensorleistung geht, also einen IMX610 ins A7C Gehäuse zu bekommen, dann ist das sicher irgendwie möglich. Nur bei aktueller Technik mit deutlichen Einschränkungen bei der Dauer für die diese Leistung, abgesehen vom Readout, verfügbar ist.

Noch ein paar Jahre Entwicklung und Effizienzsteigerung bei Halbleitern und es wird möglich sein ohne große Kompromisse die A1 Leistung in einem kompakteren Gehäuse unterzubringen.

Das Problem mit Ergonomie bleibt dennoch, wer Kompaktheit will muss sich damit arrangieren oder stört sich vielleicht garnicht so sehr daran bei seinem Verwendungszweck.
 
Miniaturisierung stellt für mich keine Innovation dar. Meine Hände sind dafür einfach zu groß.
Sowas dachte ich früher auch, alsi ich mir mal eine gebrauchte D2x gekauft hatte.
Heute geniesse cih die kleinen Bodies der Sony Cs sehr! Aber das ist sicher Geschmacksache und auch je nach Anwendugsbereich unterschiedlich zu beurteilen.

Die innere Technik ist doch schon seit Jahren ausgereift.
Stimmt, aber in den technikorientierten Foren wird immer wieder gerne mal "Kameraquartett" gespielt. Ob man es baucht oder nicht ...
 
Miniaturisierung stellt für mich keine Innovation dar. Meine Hände sind dafür einfach zu groß.
Letztlich setzt die Smartphone-Industrie alles daran, Kameratechnik großer Bodys in das kleine Gehäuse zu pressen. Und genau dieses "immer dabei" - Feature wird stark nachgefragt. Für mich müsste es nicht ganz so klein sein, aber die neuen leichten Objektive sind schon ein Segen. Gegen kleine Bodys habe ich auch nichts einzuwenden.
 
Wir sind hier ja in einem Thread wo wir ein bisschen Wünsch dir was spielen dürfen...
Wie die meisten hier habe ich schon viele verschiedene Kameras besessen bzw. ausprobiert.

Wenn wir schon bei Wünsch dir was sind:
Ich fände ein gehäuse in der Größe A7CII/R nice,
dazu einen stacked Sensor mit 33-45MP, das sehe ich als Sweetspot, bzw die Auflösung die mir am meisten zusagen würde an.
Um von den Topmodellen abzugrenzen, und thermische Probleme zu reduzieren würde eine AF-Kalkulationsrate im Bereich der Ur-A9 reichen, aber gepaart mit den KI-Erkennungsfunktionen der neuen Sonys.
Dazu eine Bildrate von 15b/s RAW (von mir aus sogar 15B/s lossy compressed und 10B/s lossless compressed) gepart mit einem CF-A Express/SD UHS-II Kombi Slot (wegen Größe)
Dazu Video gern 4k60p mehr müsste gar nicht sein.
Keinen mechanischen Verschluss mehr

Im Bereich auf die A7C Serie wäre das fast eine A1C, ohne die Flagschiffe zu kanabalisieren und könnte dementsprechend preislich im Rahmen einer A7CR liegen, und würde ich mir für den Preis auch kaufen.
Wobei ich mir die Specs auch in einem A7V Gehäuse gut vorstellen könnte (dann aber bitte mit 2 Card-Slots)
 
... Die Videofunktionen sind ein Muss.
weil ?

Ist mehr die Frage welche Randgruppe aus welcher Sicht die bedeutsamere ist find ich.
Ich hab nicht einmal bei irgendeiner Kamera die ich besessen habe auch nur irgendwas gefilmt.

Von daher egal für welchen Hersteller, alle Power ins unbewegte Bild bei wirklicher Grössenoptimierung ohne Angst vor Überhitzungen und echte Wasser- und Staubunempfindlichkeit,
das wär schon toll.
Ich finds garnicht so schlimm wenns dedizierte Cine-Varianten gibt, im gegenteil, bewundere vielmehr was diese dann aber auch richtig gut können ohne abzukochen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil viele Kamerakäufer auch filmen.
Ich hab nicht einmal bei irgendeiner Kamera die ich besessen habe auch nur irgendwas gefilmt.
Ich habe mal vor 12 Jahren mit der alten NEX-5N gefilmt aber nachher nicht mehr. Aber wir beide sind offenbar nicht der Massstab.
Von daher egal für welchen Hersteller, alle Power ins unbewegte Bild bei wirklicher Grössenoptimierung ohne Angst vor Überhitzungen und echte Wasser- und Staubunempfindlichkeit,
das wär schon toll.
Vielleicht baut Leica mal sowas für ein Schweinegeld.
 
Es gibt Stimmen nach denen eine gestandene Kamera für Action die Größe einer Z9 oder R3/R1 haben sollte, da ist doch die A1er Reihe doch schon viel zu klein. Dazu kommt dass dann in vielen Fällen ein Teleobjektiv im Einsatz ist. Ob da eine A1C soviel Sinn macht?
Ich finde die A7 R durchaus sexy, aber aktuell zu teuer. Sie kämpft aber auch mit der Überhitzung und hat deswegen kein 8K an Board. Ja, es wäre sehr schön, wenn sie durch einen stacked Sensor kein Kunstlichtproblem mehr hätte, aber vielleicht kommt das doch noch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten