• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony A 77 mit Metz 58 AF-2: Nach Firmwareupdate 3.0 weiter Probleme!

Quax-7

Themenersteller
Hallo!
ich hatte viel Hoffnung in das angekündigte Firmware-Update (V3.0) für meine Metz 58 AF 2 gesetzt. Leider war die Freude wohl verfrüht, als sie nun zum download bereit stand.
Ich habe mit dem Metz und meinem Sony SAL 16-50 eine satte Unterbelichtung von ca. zwei Blenden. Der eingebaute Bitz hat keine Probleme. Korrigiert man die Belichtung oder die Blitzintensität gibt´s einigermaßen passende Bilder. Das kann doch aber wohl nicht Sinn der Sache sein.

Hat noch jemand die gleichen erfahrungen gemacht?
 
Gib mal Infos zu den folgenden Punkten:
  • Firmwareversion der Kamera
  • Programmwahl an der Kamera
  • ausgewählte Blitzmethode
  • Messmethode
  • Einstellungen des OLED bzw. LCD
  • Beispielbilder mit EXIF hochladen

Wie viele Bilder hast du schon mit der A77 gemacht? Wie lange hast du sie schon? Wie erfahren bist du in Punkto blitzen?
 
Hallo Timm Kimm,

zuerst einmal danke für Deine Antwort!

Hier die gewünschten Informationen:

Firmware der A77 ist die aktuelle: 1.04
Firmware Metz 58 AF2 wie beschrieben V3.0
Ausgewählte Blitzmethode Metz: TTL
(Blitz in "A" gibt ordentliche Ergebnisse)
Ausgewählte Blitzmethode A77: ADI
Belichtungsmethode war hier "Spot", ich habe aber auch andere mit gleichem Ergebnis getestet.
LCD-Einstellung: "Auto"
Als Objektiv war hier das 16-50 2,8 SSM dran,
Tamron 70-300 USD ist aber auch nicht besser.

Gleiche Einstellungen aber interner Blitz führt zu guten Belichtungsergebnissen.

Die Exif-Daten des nicht sonderlich spannenden Bildes sind folgende:

Make - SONY
Model - SLT-A77V
Orientation - Top left
XResolution - 240.00
YResolution - 240.00
ResolutionUnit - Inch
Software - Adobe Photoshop CS5 Windows
DateTime - 2012:02:10 10:23:25
ExifOffset - 212
ExposureTime - 1/60 seconds
FNumber - 5.60
ExposureProgram - Normal program
ISOSpeedRatings - 400
ExifVersion - 0230
DateTimeOriginal - 2012:02:10 10:29:33
DateTimeDigitized - 2012:02:10 10:29:33
ShutterSpeedValue - 1/60 seconds
ApertureValue - F 5.60
BrightnessValue - -1.20
ExposureBiasValue - 0.00
MaxApertureValue - F 2.80
MeteringMode - Spot
LightSource - Auto
Flash - Flash fired, compulsory flash mode
FocalLength - 35.00 mm
ColorSpace - Unknown (0xFFFFFFFF)
ExifImageWidth - 945
ExifImageHeight - 630
FileSource - DSC - Digital still camera
SceneType - A directly photographed image
CustomRendered - Normal process
ExposureMode - Auto
White Balance - Auto
FocalLengthIn35mmFilm - 52 mm
SceneCaptureType - Standard
Contrast - Normal
Saturation - Normal
Sharpness - Normal

GPS information: -

Thumbnail: -
Compression - 6 (JPG)
XResolution - 72
YResolution - 72
ResolutionUnit - Inch
JpegIFOffset - 918
JpegIFByteCount - 3776

Das Bild wurde lediglich verkleinert und nicht weiter verändert.

Auch wenn ich Deine letzte Frage als leicht ehrenrührig einstufe, antworte ich mal mit: Reichlich Bilder, seit sie auf dem Markt ist und blitzen mit Metz tue ich auch schon recht lange (dieser war auch schon an der A55 und andere an anderen Modellen, vorwiegend Canon (5dMII und 7D).

So, und nachdem ich nun so auf die Kacke gehaun habe,
hoffe ich doch, dass mir kein Bedienungsfehler unterlaufen ist.

Bin mal gespannt, ob Du etwas findest. :-)

Gruß
Quax-7


PS.: Was bedeutet eigentlich der Wert
BrightnessValue - -1.20 in den EXIF?
 
Bei mir sind die Blitzergebnisse mit externem Blitz leider auch nicht sehr konsistent. Arbeit jedoch mit einem Original Sony und habe viel Überbelichtung. Was bei mir geholfen hat: Auto-ISO abschalten und Iso fest auf 100 eingestellt. Probier doch mal, ob das einen Unterschied macht...

Grüße
Daniel
 
ok - Firmware der A77 ist die aktuelle: 1.04
ok - Firmware Metz 58 AF2 wie beschrieben V3.0
?? - Ausgewählte Blitzmethode Metz: TTL
?? - (Blitz in "A" gibt ordentliche Ergebnisse)
?? - Ausgewählte Blitzmethode A77: ADI

ok - Belichtungsmethode war hier "Spot", ich habe aber auch andere mit gleichem Ergebnis getestet.
ok - LCD-Einstellung: "Auto"
ok - Als Objektiv war hier das 16-50 2,8 SSM dran,
?? - Tamron 70-300 USD ist aber auch nicht besser.

Es könnte tatsächlich sein, dass der Metz sich nicht ganz korrekt mit der ADI-Messung der Kamera verträgt. Zwar ist die Einstellung "TTL" am Blitz auch für den ADI-Modus der Kamera vorgesehen, aber in "A" arbeitet der Blitz ja korrekt, kann also grundsätzlich auch korrekt mit Sony zusammenarbeiten.

Probier doch mal aus was passiert, wenn du an der Kamera "Vorblitz-TTL" einstellst - mit beiden Objektiven.

Das Tamron kann kein ADI (fehlender Encoder), so dass damit ohnehin nur TTL geblitzt wird. Das müsste eigentlich klappen, aber du sagst das Gegenteil, was eine "Fehlkommunikation" eher erhärten als widerlegen würde.



Gleiche Einstellungen aber interner Blitz führt zu guten Belichtungsergebnissen.

Mit dem internen Blitz klappt es immer :)

Die EXIF geben auch nichts her, was die Belichtung erklären könnte. Die Werte sind im normalen Bereich und Korrekturen waren auch keine eingestellt. Eventuell sind die 35mm ein bisschen problematisch, aber das kann es eigentlich auch nicht sein.

Ich würde hier mal Vergleiche auf dem Stativ machen und die Ergebnisse unter "TTL" und "A" versuchen manuell zu reproduzieren, um überhaupt mal die Helligkeitsabweichung zu messen. Mit welcher Leistung blitzt der Blitz überhaupt. Danach kann man eventuell Vermutungen anstellen ob es ein Belichtungsfehler, ein Übermittlungsfehler oder Einstellungsfehler ist. Die Umstellung an der Kamera "ADI" auf "Vorblitz TTL" sollte nicht vergessen werden.

So ganz nebenbei, war der Blitzkopf verschwenkt, also nicht 90° nach vorne gerichtet? - Die Blitzschatten, sofern sie nicht sogar vom Deckenlicht sind, sehen so aus, als ob das Licht deutlich von über der Kameraachse kommt.

Ein Schmankerl hab ich noch zuletzt, einen Link zum ehrwürdigen Minolta-Forum. Ich hab mich nämlich erinnert, dass ich dem Problem auch im Zusammenhang mit dem Metz 54er schon mal begegnet bin: http://www.mi-fo.de/forum/index.php?showtopic=20566 - es macht Sinn den Querverweisen zu folgen, danach ist es dir vielleicht möglich selbst eine Lösung zu finden - "TTL HSS" könnte ja eine sein.



Auch wenn ich Deine letzte Frage als leicht ehrenrührig einstufe, antworte ich mal mit: Reichlich Bilder, seit sie auf dem Markt ist und blitzen mit Metz tue ich auch schon recht lange (dieser war auch schon an der A55 und andere an anderen Modellen, vorwiegend Canon (5dMII und 7D).

Keine Angst, an deiner Ehre will ich nicht rühren. Ich habe lediglich die Erfahrung gemacht, dass fast alle Probleme mit der A77 auf Bedienereinstellungen zurückgegangen sind und da spielt es keine Rolle wie lange man schon insgesamt fotografiert, sondern nur wie viel Erfahrung man mit der A77 hat.


PS.: Was bedeutet eigentlich der Wert
BrightnessValue - -1.20 in den EXIF?

Hier habe ich einen Link für dich, über den du dich in die Thematik der absoluten Helligkeit einlesen kannst: Farbraummodelle
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kaufst Du Dir eine Kamera um EUR 1.300 und tust Dir dann einen Aftermarketblitz an?
Verkauf den Metz Blitz und hol Dir einen Sony.
Das sind 2 Computer von 2 verschiedenen Herstellern, die sich eben nicht 100%ig verstehen. Irgendeinen Grund wird es wohl haben, warum die Originalblitze teurer sind.
Hauptgrund ist sicher, dass Sony seinen Gewin maximieren bzw. halt derzeit Verlust minimieren will. Aber wenn man heutzutage schon bei Akkus und Objektiven Inkompatibilitaetsprobleme hat, sind sie bei Blitzen ja geradezu zu erwarten.
Sorry, wenn das jetzt hart oder wenig konstruktiv rueberkommt, aber meiner Ansicht nach hast Du mit einem Originalblitz mehr Zeit zum Fotografieren und verlierst weniger beim Aergern. Vielleicht kommst Du auch mit LZ 43 aus, dann kostet der Umstieg gar nicht so viel.
 
Ich habe zwei Sony Originalblitze und die A77 - das ist auch eine Herausforderung... Ich würde nicht alle Probleme auf den Metz schieben :)
 
Warum kaufst Du Dir eine Kamera um EUR 1.300 und tust Dir dann einen Aftermarketblitz an?
Verkauf den Metz Blitz und hol Dir einen Sony.
Das sind 2 Computer von 2 verschiedenen Herstellern, die sich eben nicht 100%ig verstehen. Irgendeinen Grund wird es wohl haben, warum die Originalblitze teurer sind.
Hauptgrund ist sicher, dass Sony seinen Gewin maximieren bzw. halt derzeit Verlust minimieren will. Aber wenn man heutzutage schon bei Akkus und Objektiven Inkompatibilitaetsprobleme hat, sind sie bei Blitzen ja geradezu zu erwarten.
Sorry, wenn das jetzt hart oder wenig konstruktiv rueberkommt, aber meiner Ansicht nach hast Du mit einem Originalblitz mehr Zeit zum Fotografieren und verlierst weniger beim Aergern. Vielleicht kommst Du auch mit LZ 43 aus, dann kostet der Umstieg gar nicht so viel.
Das klingt keinesfalls hart, nur reichlich daneben. Was rauschst du?
 
Hey Leute, was soll das?

Sich gegenseitig zu beharken bringt keinen weiter, euch nicht und schon gar nicht andere, die mitlesen,weil sie sich vielleicht eine Lösung des gleichen Problems erhoffen.

Nun aber zum Thema: Habe selber zwar 'nur' den 58 AF-1 auf meiner A 77 getestet nach dem Firmwareupdate und mit mehreren Orignalen von Sony verglichen, habe aber nun deutlich weniger Probleme als vorher, obwohl mir die Gesamtbelichtung tendenziell eher in Richtung reichlich erscheint.

Zwar zeigt das Histogramm eine korrekte Belichtung an ohne ausgefressene Lichter oder zulaufende Schatten, mit der A 700 erhalte ich IMHO dagegen eine etwas stimmungsvollere Gesamtbelichtung, die mir subjektiv oftmals einfach besser gefällt, und dies sogar mit den originalen.

Dagegen hilft natürlich eine entsprechende Belichtungskorrektur, keine Frage, aber die Unterschiede fallen schon auf, oder liegt das einfach an der Darstellung auf dem Monitor?
Eventuell würde es sich lohnen, hierbei mit diversen Einstellungen zu experimentieren, aber mit der Belichtung an sich bin ich jetzt eigentlich zufrieden, wobei die anschließende Arbeit am Rechner (wie immer) obligatorisch ist.

Übrigens, die Hinweise von Tim Kimm dürften unisono zielführend sein, jedenfalls decken sie sich mit meinen Erfahrungen bzgl. diverser Blitz- und Kameraeinstellungen,

l.G. Bernd
 
Hallo, habe das gleiches Problem nach dem Update des Blitzes. Könnte schwören, daß der Metz vorher richtig belichtet hat, kann es jetzt aber nicht mehr nachvollziehen. Habe noch einen Minolta 5600 und Sony 42, die arbeiten an der A77 korrekt. Wie gesagt, ich glaube es liegt am Update. Vielleicht kann jemand mit der älteren Firmware des Blitzes und einer A77 das mal testen. Dann könnte man Metz informieren und auf ein neues Update hoffen. Oder gibt es einen Weg zurück zur alten Firmware ????

Gruß
 
Hallo!

Zuerst einmal möchte ich mich bei Timm Kimm für die ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema bedanken.

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen die Tipps umzusetzen, mach mich aber nun daran.

Parallel habe ich mich an den Support von Metz gewandt. Die erste Antwort kam schnell. Sie ging teilweise in eine andere Richtung als bei Timm Kimm:

"Wir bedauern, dass die genannten Probleme mit Ihrem Blitzgerät mecablitz 58 AF-2 digital für Sony in Verbindung mit der Sony A77 nach wie vor auftreten.
Allerdings sind uns generelle Unterbelichtungen mit dem Firmwarestand 3.0 und dieser Kamera nicht bekannt. Eventuell könnten Sie deshalb zunächst kontrollieren, ob an der Kamera der
ADI- oder der TTL-Vorblitzbetrieb gewählt ist. Wir empfehlen im Normalfall die Betriebsart "ADI" zu nutzen"


Inzwischen habe ich eine Bilddatei zur Analyse weggeschickt und warte noch auf Antwort.

Und Pedrostein möchte ich dann doch noch antworten:
Ich hatte den Metz bereits bevor ich die Kamera gekauft hatte. Das soll aber jetzt nicht als Entschuldigung herhalten, denn ich würde ihn jederzeit wieder kaufen, wenn die Kompatibilitätsgeschichte überwunden ist.

Ich habe bisher nicht den Eindruck gewonnen, dass Herstellerprodukte perse besser sind. Und auch wenn ich viel Geld für die Kamera ausgebe, lege ich doch Wert auf ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Mit dem Metz habe ich an verschiedenen Kameramodellen ganz hervorragende Erfahrungen gemacht und ich gehe davon aus, dass das bald auch für die A77 wieder gilt.
 
... und jetzt ist die Antwort da:

Es gibt noch Situationen, in denen die Belichtung nicht richtig funktioniert. Metz ist dran.
Vorübergehend werde ich mit Belichtungskorrektur arbeiten

Gruß
Quax
 
Hallo Quax,

gibt es was Neues zu dem Thema. In dpreview liest man, dass eigentlich mit der A77 die Metz empfohlen werden, weil es Sony vermutlich bis heute nicht hin bekommt, die eigenen Blitze sauber anzusteuern.

Viele Grüße
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten