• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sony 18-200 vs. Tamron 18-200

Pietrocelli

Themenersteller
Hallo,

lohnt sich eigentlich die Mehrausgabe von ca. 20 % für das Sony, oder schenken sich die beiden Objektive nichts?

Bitte keine Grundsatzudiskussion über die Brennweite an sich, mir geht es wirklich nur um den Vergleich der beiden!

Wäre super wenn jemand etwas dazu weiß!

LG
Pietrocelli
 
Hallo,

ich würde meinen, bei einem "Gurkenglas" spielt es keine große Rolle was da für eine Marke drauf steht. Wenn Du bereit bist, die mit einem Superzoom einhergehenden Nachteile zu akzeptieren, ist Rest doch auch nicht mehr von Bedeutung.

Sollten Deine Prioritäten der Reihenfolge in Deiner Signatur entsprechen, dann beneide ich Deine Familie nicht ;-)

MfG. Emil
 
Seit ich das SAL 16-105 habe, liegt das SAL 55200 im Schrank.
Die 105 reichen am oberen Ende in 95% der Fälle. Das Teil ist knackscharf und immerdrauf. Und 16mm brauch ich weit öfters als 200mm.
 
oh man, das schlecht gemache der 18-200 langweilt mich schon langsam!
so schlecht sind die nun wirklich nicht!(zumindest meins;-)
Nach meiner erfahrung kannst du ruhig zum tamron greifen, da lohnt der aufpreis zum sony nicht

gruß, fan
 
Ich habe das Tamron 18-200 , macht seine Sache sehr gut, hatte auch mal das hochgelobte 17-50 von Tamron, war nicht merklich besser. Ab 135 mm werden die Bilder etwas flau , brauche ich aber kaum. Über das Sony kann ich leider nichts sagen.
Übrigens ob Gurkenglas oder Suppenzoom, die Objektive werden oft zu Unrecht schlecht gemacht , meins ist jedenfalls super und fast immer drauf. Ausdrucke in 30x40cm waren sehr gut, das haben auch andere Fotografen bestätigt.
 
Für Linsensucher ist dyxum.com eigentlich immer ein erster Anhaltspunkt. Hier kann man sich schon mal an den Erfahrungen von anderen Usern ein grobes Bild machen. Es wurde zwar nicht nach dem Pendant von Sigma gefragt, aber den Link darauf lege ich trotzdem bei.

Tamron:
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-AF-18-200-F3.5-6.3-XR-Di-II_lens192.html

Sony:
http://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF-DT-18-200-F3.5-6.3_lens313.html

Sigma:
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-18-200-F3.5-6.3-DC_lens226.html

Besser Ergebnisse erzielen hier offenbar die Linsen 18-250.

Tamron:
http://www.dyxum.com/lenses/Tamron-AF-18-250mm-F/3.5-6.3-Di-II-LD-Aspherical-(IF)_lens374.html

Sony:
http://www.dyxum.com/lenses/Sony-AF-DT-18-250mm-F3.5-6.3_lens415.html

Sigma:
http://www.dyxum.com/lenses/Sigma-18-250mm-F3.5-6.3-DC-OS-HSM_lens541.html

Nach einem Klick auf „Reviews“ gibt es ordentlich Lesestoff (ich habe einfach Englischkenntnisse vorausgesetzt).

Gruß
Frank
 
Ich habe das Tamron 18-200 , macht seine Sache sehr gut, hatte auch mal das hochgelobte 17-50 von Tamron, war nicht merklich besser. QUOTE]

Kann ich nur bestätigen! Mein Sigma 18-200 3,5-6,3 ist wirklich super.
Riesenunterschied zu meinem Tamron 17-50 2,8 kann ich auch nicht feststellen. habe es wieder nach Tamron geschickt.....
 
Ich verwende zeitweise selber ein Tamron 18-250 (das ansich lt. Dyxum-Usern bzw. SUF-Bewertungen besser ist als das 18-200) und das ist sicher kein Gurkenglas (genau so wie das 18-200 keines ist - kommt ja immer auf die eigenen Ansprüche an).
Aber das 18-200 (selbst im Bereich 18-50) mit den Tamy 17-50 vergleichen zu wollen disqualifiziert sich von selbst, mal abgesehen von der besseren Lichtstärke... mach mal mit dem 18-200 bei Brennweite 50mm ein Foto mit offener Blende... und dann mach dasselbe Foto mit dem 17-50 - da liegen Welten dazwischen, egal ob Du die Grundschärfe, den Kontrast oder die Farbwiedergabe hernimmst. Aber das war hier sowieso nicht das Thema, TO wollte eigentlich eine Entscheidungshilfe zwischen Sony und Tamron.
 
Bitte keine Grundsatzudiskussion über die Brennweite an sich, mir geht es wirklich nur um den Vergleich der beiden!
:)

Beide haben 62mm Filterdurchmesser, also keine Argumente wegen Filternutzung.
SAM haben beide nicht, auch kein Argument.

Da die Finanzen offensichtlich ausschlaggebend sind, nimm das Tamron.
Bestimmt nicht großartig schlechter oder besser, mehr im Beispielbilderforum. :)
 
Aber das 18-200 (selbst im Bereich 18-50) mit den Tamy 17-50 vergleichen zu wollen disqualifiziert sich von selbst, mal abgesehen von der besseren Lichtstärke... mach mal mit dem 18-200 bei Brennweite 50mm ein Foto mit offener Blende... und dann mach dasselbe Foto mit dem 17-50 - da liegen Welten dazwischen, egal ob Du die Grundschärfe, den Kontrast oder die Farbwiedergabe hernimmst.


Also Äpfel mit Birnen vergleichen kann ich nicht bieten, aber Orangen mit Orangen. Die zwei Testbilder sind damals entstanden, bei gleichen Lichtbedingungen, gleicher gemeinsamer Blende ( Bilder mit unterschiedlicher Blende zu vergleichen ist wegen der unterschiedlichen Schärfentiefe sowieso Quatsch ) . Ich sehe hier keine weltbewegenden Unterschiede, aber kann ja auch sein das ich blind bin. Die Bilder sind übrigens unbearbeitet, so wie sie aus der Kamera kommen und nur verkleinert. Kann sich ja jeder auch der TO selbst ein Bild machen , in welcher Qualität die Bilder werden.
Habe mir übrigens ein 30mm Makro /2,8 geholt, ist genauso lichtstark, hat viel weniger Gewicht und hat nur die Hälfte gekostet , ist für meine Zwecke die idealere Ergänzung .
 
Naja, das eine ist ISO400, das andere ISO800 - daraus resultierend 1/3 Sekunde bzw. 1/8 Sekunde Belichtungszeit. Aber bei den Verkleinerungen hätte man auch nicht erkannt, wenn Du ISO3200 genommen hättest :evil:

Das Tamron und das Sony sind ziemlich baugleich - ich glaube nicht, dass sich der Mehrpreis für's Sony lohnen wird. Eventuell ist die Qualitätskontrolle bei Sony besser (glaube ich aber auch nicht bei einer doch recht günstigen Linse).

Schlimmstenfalls geht das Tamron einmal zurück zum Justieren und gut ist.

Alex
 
Hallo,

dem Themenöffner ist mit dem mickrigen Bildvergleich nicht gedient. Dass im mittleren Brennweitenbereich bei stark verkleinerten Bildern kein Unterschied zu erkennen ist, sollte doch eigentlich sonnenklar sein.

Richtig aussagekräftig werden solche Vergleiche erst in Vollgröße und bei Vergleichen in den Extrembereichen (Obere / untere Brennweite, Randbereiche im 100% vergleich) Trotzdem danke für die Bilder; immerhin aktiv was beigetragen.

Ich habe ja gar nicht prinzipiell etwas gegen Superzooms. Die Vorteile kenne ich durchaus. Aber es gibt auch erhebliche Nachteile gegen diese Objektive, GERADE als "Immerdrauf". Besonders die AF Geschwindigkeit ist dafür ein erhebliches Gegenargument. Die erheblich gesteigerte AF Aktivität dieser Zuperzooms disqualifizieren sie eigentlich für den Einsatz als "Immerdrauf". Geschwindigkeit, geringere Akkureichweite.

Aber die Frage des TO betrifft das ja nicht, die wurde auch anderweitig bestätigt: Der Mehrpreis lohnt nicht, das das Sony nicht als besser beurteilt wird. MfG.
 
Hallo,

lohnt sich eigentlich die Mehrausgabe von ca. 20 % für das Sony, oder schenken sich die beiden Objektive nichts?

Wie Du siehst gehen die Meinungen der Leute hier weit auseinander.
Unter:
http://www.sonyuserforum.de/reviews/showcat.php?cat=all&stype=1&si=18-200
kannst Du dich auch mal schlau machen. (Mußt Dich aber registieren um die Berichte zu sehen)
Zwar stimmt das mit der Akku Leistung, aber die AF Geschwindigkeit ist akzeptabel (auch wenn der AF schon mal gerne sucht).
Würde an Deiner Stelle auch Sigma 18-200 3,5-6,3 in Betracht ziehen. (nur so am Rande...)
 
...mach mal mit dem 18-200 bei Brennweite 50mm ein Foto mit offener Blende... und dann mach dasselbe Foto mit dem 17-50 - da liegen Welten dazwischen, egal ob Du die Grundschärfe, den Kontrast oder die Farbwiedergabe hernimmst.....

Ich wuerde mir jetzt eine solche Gegenueberstellung wuenschen.
50mm bei beiden Objektiven mit gleicher Blende und gleiches Objekt.
Ist das moeglich??

MfG
 
Hallo,

das sind doch die beiden Vergleichsbilder von "Lichtpixel". Leider hat er sie verkleinert, anstatt einfach einen 100% Ausschnitt zu zeigen. Könnte das nicht noch "nachgeliefert werden? Fände ich sehr nett!. (entwerder Vollbild, stärker komprimiert, oder 100% Ausschnitt)

Aber schon an den verkleinerten sieht man in etwa, dass der Unterschied bei diesen Bedingungen unbedeutend ist. Die Unterschiede werden nur an den Bildrändern, sowie am jeweils oberen und unteren Brennweitenbereich deutlich. MfG. Emil
 
Hallo,
Die Unterschiede werden nur an den Bildrändern, sowie am jeweils oberen und unteren Brennweitenbereich deutlich. MfG. Emil

Ja, bei offener Blende bei 18-200 werden am Rand Abdunkelungen sichtbar. Leichtes Abblenden schafft hier etwas Abhilfe. (Foto 1 und 2)
Auf dem Foto Nr. 5 ist auch eine Abdunkelung Oben links sichtbar.


Foto 1: Tamron 17-50 2,8 Blende 6,3
Foto 2: Sigma 18-200 3,5-6,3 Blende 6,3
Foto 3: Sigma 18-200 3,5-6,3 Abdunkelung Blende 3,5
Foto 4: Tamron 17-50 2,8 Blende 6,3 mit Blitz
Foto 5: Sigma 18-200 3,5-6,3 Blende 6,3 mit Blitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider habe ich vom 18-200 er die großen Bilder nicht mehr. Vom 17-50 er sind 100 % Auschnitte beigefügt, das linke mit Offenblende . Dort sieht man deutlich, das keine Schärfe da ist. Das Blumenbild ist mit dem 18-200 gemacht und auch ein 100 % Ausschnitt. Alle Bilder ohne Bearbeitung . Mit entsprechender Nachbearbeitung sind sicherlich noch Verbesserungen möglich.

Ich habe damals das 17-50 er für Fotoshootings in Kellergewölben haben wollen, damit ich ohne Zusatzbeleuchtung frei Hand fotografieren kann. Da ich wegen der fehlenden Schärfe aber abblenden musste, sind Freihandaufnahmen nicht mehr möglich gewesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten