• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonnenfotografie mit 500er Tele und ND1000-Filter machbar?

micky65

Themenersteller
Hallo Leute,

ich habe mir ein Sigma Teleobjektiv (150-500mm) angeschafft und überlege, ob es damit möglich ist, bei größter Blendenstufe und mit einem ND-1000x-Filter Fotos von der Sonne zu machen, ohne das mir das Objektiv oder der Sensor meiner neuen D7200 verrecken/abrauchen/störben?

(Insbesondere, da ja Belichtung und Fokus bei offener Blende gemessen werden)

Bislang habe ich auf meinem alten Tele (200mm) immer (mit Erfolg) eine selbstgebastelte Astro-Folien-Papp-Filterkonstruktion verwendet, aber das Teil passt nicht auf das neue Objektiv...

Hat jemand von Euch Erfahrung mit ND-Filter und unserem Zentralgestirn?

Grüße
Micky
 
Hat jemand von Euch Erfahrung mit ND-Filter und unserem Zentralgestirn?

Ich habe am Freitag die Sofi mit ND 3,0 (=X 1.000) und einem 300mm fotografiert.

Weder das Objektiv ist abgeraucht (was sollte bei 99,999% lichtdurchlässigen Bauteilen auch abrauchen???), noch der Belichtungsmesser.

Allerdings ist ein einzelner ND3 immer noch viel zu lichtdurchlässig, als dass man ohne Beeinträchtigung für das Auge in den Sucher blicken und manuell scharfstellen könnte. Der AF wollte nämlich nicht. Ich musste mir dann deshalb letztlich mit einem zweiten ND 3,0 behelfen. Leider hatte der nur 49mm, sonst hätte ich evtl. versucht ihn zu dem anderen VOR die Linse zu schrauben. Den habe ich dann mit Ducttape vors Okular geklebt.

Auch die Belichtungsmessung ist bei den Parametern dann nicht sonderlich zuverlässig, da ja die Himmelsfläche praktisch schwarz ist.

Kleinste Blende ist auch nicht optimal: Ich musste leider auf F/32 bei 1/4000 (kürzer geht ja nicht bei der D6x0) gehen. Es zeigte sich dann eine leichte aber sichtbare Beugungshalo. Ich denke F/11, äußerstenfalls F/16 wären hier besser.

Ich denke daher, ein ND 4,0 (X 10.000) wäre geeigneter.

WB muss auf einen festen Wert gestellt werden, weil der AWB nämlich mit ND-Filtern auch eher nach Zufallsprinzip funktioniert.
 
Kleinste Blende ist auch nicht optimal: Ich musste leider auf F/32 bei 1/4000 (kürzer geht ja nicht bei der D6x0) gehen. Es zeigte sich dann eine leichte aber sichtbare Beugungshalo. Ich denke F/11, äußerstenfalls F/16 wären hier besser.
Ich denke daher, ein ND 4,0 (X 10.000) wäre geeigneter.

Bist Du sicher? Du hattest doch schon 2*ND3,0 (das dürfte also 1/10^6) Lichtdämpfung sein und Du hattest eigentlich immer noch zuviel Licht auf dem Sensor. Da sollte ND 4,0 (1:10000) viel zu schwach sein.

Vielleicht 2*ND3,0 und einen ND2,0 hintereinander? Das dürfte dann rechnerisch OK sein? Angesichts dieser Filterbatterie würde ich mir aber lieber wieder eine Papp-Astrofolienlösung basteln, denke ich.

Mit meinem Astrofilter habe ich bei Blende 5,6 und 200mm Brennweite mit 1/500s gute Ergebnisse erzielt. Natürlich im M-Modus, die Automatik versagt da total. Scharfgestellt hat er aber.
 
Bist Du sicher? Du hattest doch schon 2*ND3,0 (das dürfte also 1/10^6) Lichtdämpfung sein und Du hattest eigentlich immer noch zuviel Licht auf dem Sensor. Da sollte ND 4,0 (1:10000) viel zu schwach sein.

Das hast Du falsch verstanden. Er hatte einen ND 3.0 vor dem Objektiv und einen ND 3.0 hinter dem Okular des Suchers so hatte für seine Augen einen ND 6.0 für den Sensor war es immer noch ND 3.0.

Ich muss die Frage aber nochmal stellen:
Wo ist das Problem 25€ für eine Filterfolie mit ND 5.0 oder ND 3.8 von Baader auszugeben.
 
Ich muss die Frage aber nochmal stellen:
Wo ist das Problem 25€ für eine Filterfolie mit ND 5.0 oder ND 3.8 von Baader auszugeben.
Ich muss das gar nicht ausgeben - habe noch Folie hier. Ich dachte so ein ND-Filter wäre eine einfachere Sache (insbesondere weil ich einen habe) - für die Filterfolie muss man ja immer noch so einen Halter basteln. (Und genau das werde ich wohl auch machen).

Aber nicht hinterm Okular sondern vor das Objektiv!
 
In jedem Teleskop-Shop gibt es die passenden Sonnenfilter in allen Größen, das ist auch von der Qualität der Bilder her besser.
 
Ich würde mir einen Bogen Baader Sonnenfilterfolie im Astroshop besorgen. Da kann man sehr leicht aus einem Stückchen Pappe einen passenden Ring Basteln. Ist am sichersten, denn Augenlicht ist durch nichts zu ersetzen!
Gruß
Lothar H
 
In der letzten Zeit gab es doch genug Threads in denen der Unterschied zwischen ND-Filtern und Solarfiltern erklärt wurde!

Der ND-Filter Schluckt nur Licht und dein ND 3 um eine 10er-Potenz zu wenig. Die Baader Solar Fotofolie ist ND 3,8 und liegt damit bei Verlängerungsfaktor 10.000. Bei dieser Folie ist ein direkter Blick in die Sonne immer noch gefährlich. Die Sonnenbeobachtungsfolie ist ND 5 (Faktor 100.000). Der weitere Unterschied besteht darin, das die energiereiche Strahlung (IR-Licht) ebenfalls weggefiltert wird.
 
aus eigener Erfahrung von vor 2 Wochen kann ich bestätigen dass selbst mit einem nikon 70-300 auf f/40 (!) und 1/8000 ISO200 und Cokin ND8 nicht genug Licht gefiltert wurde, um gute Bilder der Sonnenfinsternis zu machen - und das im Hohen Norden bei rund 89% verfinsterung. Die restliche Sonne überstrahlte alles andre und die Bilder warn nicht zu gebrauchen. Glücklicherweise hab ich auf die leute im forum gehört und besagte baader folie bestellt, mit der klappte es perfekt :cool:
 
Ich habe neulich die Sonnenfinsternis mit zwei zusammengeklebten ND-1000x Filtern fotografiert.
Dabei kam ich bei 200 mm Brennweite und Blende 8 auf eine Belichtungszeit von 1 Sekunde bei ISO 400.
Mit einem ND-1000x Filter war da nix zu machen....
 
Eine Sekunde? Dann waerst Du ja ohne den zweiten 1000er Filter auf 1/1000s gekommen. Irgendwas kann da nicht stimmen...
 
Eine Sekunde? Dann waerst Du ja ohne den zweiten 1000er Filter auf 1/1000s gekommen. Irgendwas kann da nicht stimmen...

Mist - da hast du Recht. :ugly:
Dennoch war der subjektive Eindruck beim Durchschauen durch nur einen ND Filter der, dass ich diese Menge an Licht meiner Kamera nicht auf lange Zeit antun wollte.
 
Ich wuerde mir vor allem das Durchschauen nicht antun... waere mir zu gefaehrlich fuer die Augen.
 
Wurde auch schon im Sofi-Thread mehrmals erwähnt: Normale Graufilter lassen zuviel Infrarot durch -> Durchsehen (auch durch den Sucher) ist gefährlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten