• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Mittelformat Sonnenfinsternis durch TLR

Gast_418427

Guest
Wie ist das Risiko (wenn es überhaupt eines gibt) einer Beobachtung der Sonnenfinsternis mittels einer normalen (Seagull, Mamiya etc ca) TLR auf der Mattscheibe einzuschätzen. Natürlich kein direktes Blicken in die Sonne.

Ich denke es gibt keines, da man ja die Mattscheibe betrachtet, aber vielleicht bedenke ich etwas nicht? Dann würde ich alle Anwesenden Gäste mit einer meiner zahlreichen TLRs ausstatten und alles ist cool.

Danke im Vorraus

saw0
 
Um sicher zu gehen, würde ich eine Sonnenfilterfolie VOR dem Objektiv benutzen.
Egal bei welcher Kamera.
z.B. Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie, bekommt man in AstroShops...
 
Also ich mache mit Lichtschachtsucher auch Gegenlichtfotos...hat nie gestört. Ist zwar hell aber nichts besonderes :p
( Ausser natürlich du machst mit Brennweiten von 200-500mm Fotos, dann ist das was anderes...)
Lg
 
Da man bei normalen TLR's (außer Mamiya und einigen wenigen Rollei's) sowieso keine Tele-Option zur Verfügung steht ist der Filter zum fotografieren zu vernachlässigen.
Man kann zur Sicherheit auch einen ND Filter davor schrauben.
Für Formatfüllende Teleaufnahmen und das dauerhafte Beobachten ist allerdings eine Folie mit eine Verlängerungsfaktor von 5 notwendig.
Hauptsächlich um Augen, Sensoren und Tuchschlitzverschlüsse vor den Lupeneffekt zu schützen.
Aber auch da sonst zu viel Licht auf dem Film/Sensor kommt (immerhin handelt es sich um die Sonne ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Kamera mit Helleinstellscheibe aus Kunststoff wäre ich feige.
Da würde ich die Kamera (ohne passenden Filter) ungern unnötig lange auf die Sonne richten, Stichwort "Brennglas".

Kann sein, daß ich überängstlich bin, ich warte dann mal Eure Erfahrungen ab.
 
Seit ich mal die helle Mittagssonne direkt im Lichtschacht hatte versuche ich sowas zu vermeiden. War echt nicht angenehm. Ich finde die Idee alles andere als gut. Viel besser ist es, wenn man ein Teleskop mit Projektionsschirm zur Hand hat. Und noch dazu völlig ungefährlich ;)
 
Danke für die Antworten! Da sind schon berechtigte Zweifel dabei.

Ich gehe auch auf Nummer sicher und habe im Fotoladen Brillen gekauft!
 
Auch wenns schon rum ist: Ohne Filterfolie wid man nichts vnn der SoFi sehen.
Da bleibt nur ein heller Fleck, den man von der nomalen Sonne wohl auf dem Bild nicht unterscheiden könnte.
 
Ja, hinterher schlau sein ... :D

Mit etwas Glück könnte man sich auf Film (echte) Solarisation zunutze machen.

So geschehen auf meinem Polaroidbild:


img_20150320_0001lxujv.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten