• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenfinsternis am 4. Januar

Life im Hochnebel über dem schemenhaft zu erkennenden Wald zu sehen. Leider ist der Foto daheim. :rolleyes:
 
Ha, hier steht sie in fast voller Schönheit am Himmel! Jetzt ist Maximum!

Mal schauen, wie die Bilder werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Licht draußen ist jetzt total genial. Selten so ein surreales Licht gesehen.

Bin grad am Bilder runter laden und anschauen.
 
Na gut, berühmt sind die Bilder nicht geworden, ist doch zu diesig.

Die Bilder wurden mit 125mm Brennweite aufgenommen. Die Brennweite ist zu kurz für sowas. Sind also nur Ausschnitte.
 
hallo!
Heute war bei uns (Österreich Raum Graz) auch die Sonnenfinsternis.

also ich war sehr verweundert. Habe im Internet und in einigen Fotobüchern (z.b. Landschaftsfotografie von Galileo Design) mal gestöbert und da steht:
-5 Blenden haben die gemacht.
also ca 500mm ISO 100 f16-f22 und 1/8000.
also da war ich immer noch WEIT überbelichtet und konnte keine scharfen Kanten erkennen.
Dann habe ich mal alles drauf getan was ich so habe und dann ging es:
Telekonverter + 70-200 bei 200mm an D300s. Also 600mm Tele an KB.
1/8000, ISO 200, f16-f22 ABER mit folgenden Filtern:
Graufilter -6 Blenden + Graufilter -3 Blenden + Polfilter (ca -1 Blenden)
Dann ist es ganz gut geworden.

Komisch warum ich so viel weniger Licht brauchte um scharfe Konturen zu bekommen.
lg
 
Hi zusammen,
meine ersten Versuche mit Sonnenfinsternis:

SpiegelTele 500mm Blende 8, Telekonverter (OM) mit FT Adapter.
Als Sonnfilter habe ich eine Verpackungsfolie verwendet.
Vermutlich gab es Spiegelungen durch die Folie.
Orginalgröße, entwprechend KB 2000 mm
Unbearbeitet.

Rainer
 
Und hier ein Bild. (Sonne ist trotz 60mm KLeinbildäquivalent eigentlich erstaunlich klein)
dazu 100% Crop
Kritik, Anregungen etc. gerne erwünscht.
 
Hatte hier bei Fürth ca. für 10-15 Minuten Glück und es gab eine kleine Lücke.

Canon 40D mit 70-200 und 1.4 Konverter und ordentlicher Ausschnittsvergrößerung.

Die direkten Sonnenbilder bei 1/8000 und f/11
 
sehr schön. wieso habe ich nicht so schöne farben? war ja eigentlcih fast noch morgen und trotzdem. nur weil ich keine Wolken hatte?
danke
 
Hatte hier bei Fürth ca. für 10-15 Minuten Glück und es gab eine kleine Lücke.

Canon 40D mit 70-200 und 1.4 Konverter und ordentlicher Ausschnittsvergrößerung.

Die direkten Sonnenbilder bei 1/8000 und f/11

Tolle Bilder aus Fürth! Schön, dass sowohl Sonne als auch Umgebung zu erkennen sind. Leider war um die Uhrzeit, also kurz nach dem Sonnenaufgang, hier in Heilbronn noch nichts zu sehen. Erst später dann haben die Wolken Platz gemacht und dann gabs schon zu viel Kontrast, um Sonne und Landschaft gleichzeitig abzubilden. Da wäre ein Verlaufsfilter sinnvoll gewesen, habe leider keinen und so hab ich nachträglich versucht, die Landschaft aufzuhellen - mit nicht sehr hübschen Resultaten...
Habe versucht, den Rotstich des Filters per Weißabgleich wieder herauszuholen, da dies der Realität etwas näher kommt.

Alle Bilder außer das um 9:22 sind mit einem 1000x Graufilter und 70-200mm sowie 2x Konverter gemacht. D700. Stativ. Iso 200. Teilweise Ausschnitte.
 
Hallo zusammen,

ja, es erwies sich als Glücksspiel. Hier sind aber beeindruckende Ergebnisse zu sehen.

Es war Kilometersache: meine Kollegen auf der Sternwarte in Weikersheim bekamen genau NICHTS von dem Ereignis mit. Wir warteten auf einer Anhöhe (exakt 2.51 Kilometer entfernt) auf den Sonnenaufgang. Zwar zeigte sich die angeknabberte Sonne nicht sofort, sondern erst kurz vor dem Maximum der Finsternis. Hier meine Fotoausbeute.

163143_182547185108577_100000598905983_561566_5804972_n.jpg

Equipment:
1D Mark IV
EF 100 - 400 mm IS USM L mit 1.4 DX Konverter von Sigma
f= 560 mm, t= 1/320 sec, f/7.1, 100 ISO

163942_182547251775237_100000598905983_561569_295406_n.jpg

Equipment:
1D Mark IV
EF 100 - 400 mm IS USM L mit 1.4 DX Konverter von Sigma
f= 560 mm, t= 1/320 sec, f/7.1, 100 ISO

169177_182522275111068_100000598905983_561034_7020823_o.jpg

Equipment:
5D Mark II
EF 200 2.8 L
f= 200 mm, t= 1/500 sec, f/7.1, 100 ISO

Und so das aus von hinter der Kamera :)

162918_182508701779092_100000598905983_560932_6492522_n.jpg

Equipment:
iPhone ;)

Der Hochnebel war so dicht, dass der Einsatz von Filtern unnötig war.
Die nächste Sonnenfinsternis kommt erst 2015 :)

Grüße,

Jens
 
Seltsam, dass ich so gut wie nichts mitbekommen habe von dieser Sonnenfinsternis. Habe mal rausgeschaut, aber nicht viel gesehen. Schade, da ich noch nie eine Sonnenfinsternis bisher beobachten konnte.

Prima Bilder :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten