kopfgeist
Themenersteller
Hallo zusammen,
in den Morgenstunden des 4. Januar (Dienstag) findet bei Sonnenaufgang eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei Sonnenaufgang (gerechnet für Süddeutschland) wird die Sonne zu 10 % vom Mond bedeckt sein. Bis um 09:15 Uhr werden drei Viertel der Sonnenscheibe bedeckt werden.
Dies als Anregung für euch, wer schönes Wetter hat, sollte hier längere Brennweiten aufschnallen und den Sonnenaufgang der anderen Art festhalten.
Dabei ist aber selbstverständlich zu erwähnen, dass das Fotografieren der Sonne ohne Filter ein absolutes Nogo ist, auch mit 1/8000 sec, 50 ISO und f/45. Denn allein Das Durchsehen durch den Sucher lässt schon genügend UV- und IR-Strahlung ins Auge, was eine nachhaltige Schädigung der Netzhaut verursachen kann. Spezielle Filtermaßnahmen sind Voraussetzung für ein gefahrloses und erfolgreiches Fotografieren der Sonne.
Wer das Ereignis nur beobachten möchte, sei auf die Finsternisbrillen (mit dieser speziellen Folie versehen) hingewiesen, die evtl. noch von 1999 oder 2003 in der Schublade rumfahren. Abgeraten wird auf jeden Fall von Schweißerbrillen, geschwärzten Glasscheiben oder CDs...
Im Anhang hab ich ein Bild, welches den Eindruck verdeutlichen sollen, wie die Sonne sich morgen früh bei Aufgang und gutem Wetter zeigen wird...
So sollte die maximale Bedeckung der Sonne in etwa aussehen, nur mit Sichelöffnung nach oben
Tipps für die Fotografie? Da sag ich nur Try and error! Es kommt drauf an, ob ihr die Sonne mit Umgebung aufs Bild bannen wollt, da würde ich zwischen 100 und 300 mm vorschlagen. Der ISO-Wert kann ruhig ganz unten angesetzt werden.
Wer sich auf die Sonne konzentrieren will, sollte zu Brennweiten mit mindestens 500 mm greifen...
Grüße,
Jens
in den Morgenstunden des 4. Januar (Dienstag) findet bei Sonnenaufgang eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei Sonnenaufgang (gerechnet für Süddeutschland) wird die Sonne zu 10 % vom Mond bedeckt sein. Bis um 09:15 Uhr werden drei Viertel der Sonnenscheibe bedeckt werden.
Dies als Anregung für euch, wer schönes Wetter hat, sollte hier längere Brennweiten aufschnallen und den Sonnenaufgang der anderen Art festhalten.
Dabei ist aber selbstverständlich zu erwähnen, dass das Fotografieren der Sonne ohne Filter ein absolutes Nogo ist, auch mit 1/8000 sec, 50 ISO und f/45. Denn allein Das Durchsehen durch den Sucher lässt schon genügend UV- und IR-Strahlung ins Auge, was eine nachhaltige Schädigung der Netzhaut verursachen kann. Spezielle Filtermaßnahmen sind Voraussetzung für ein gefahrloses und erfolgreiches Fotografieren der Sonne.
Wer das Ereignis nur beobachten möchte, sei auf die Finsternisbrillen (mit dieser speziellen Folie versehen) hingewiesen, die evtl. noch von 1999 oder 2003 in der Schublade rumfahren. Abgeraten wird auf jeden Fall von Schweißerbrillen, geschwärzten Glasscheiben oder CDs...
Im Anhang hab ich ein Bild, welches den Eindruck verdeutlichen sollen, wie die Sonne sich morgen früh bei Aufgang und gutem Wetter zeigen wird...

So sollte die maximale Bedeckung der Sonne in etwa aussehen, nur mit Sichelöffnung nach oben

Tipps für die Fotografie? Da sag ich nur Try and error! Es kommt drauf an, ob ihr die Sonne mit Umgebung aufs Bild bannen wollt, da würde ich zwischen 100 und 300 mm vorschlagen. Der ISO-Wert kann ruhig ganz unten angesetzt werden.
Wer sich auf die Sonne konzentrieren will, sollte zu Brennweiten mit mindestens 500 mm greifen...
Grüße,
Jens