• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenfinsternis am 4. Januar

kopfgeist

Themenersteller
Hallo zusammen,

in den Morgenstunden des 4. Januar (Dienstag) findet bei Sonnenaufgang eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei Sonnenaufgang (gerechnet für Süddeutschland) wird die Sonne zu 10 % vom Mond bedeckt sein. Bis um 09:15 Uhr werden drei Viertel der Sonnenscheibe bedeckt werden.

Dies als Anregung für euch, wer schönes Wetter hat, sollte hier längere Brennweiten aufschnallen und den Sonnenaufgang der anderen Art festhalten.

Dabei ist aber selbstverständlich zu erwähnen, dass das Fotografieren der Sonne ohne Filter ein absolutes Nogo ist, auch mit 1/8000 sec, 50 ISO und f/45. Denn allein Das Durchsehen durch den Sucher lässt schon genügend UV- und IR-Strahlung ins Auge, was eine nachhaltige Schädigung der Netzhaut verursachen kann. Spezielle Filtermaßnahmen sind Voraussetzung für ein gefahrloses und erfolgreiches Fotografieren der Sonne.
Wer das Ereignis nur beobachten möchte, sei auf die Finsternisbrillen (mit dieser speziellen Folie versehen) hingewiesen, die evtl. noch von 1999 oder 2003 in der Schublade rumfahren. Abgeraten wird auf jeden Fall von Schweißerbrillen, geschwärzten Glasscheiben oder CDs...

Im Anhang hab ich ein Bild, welches den Eindruck verdeutlichen sollen, wie die Sonne sich morgen früh bei Aufgang und gutem Wetter zeigen wird...

sofi02.jpg

So sollte die maximale Bedeckung der Sonne in etwa aussehen, nur mit Sichelöffnung nach oben :)

Tipps für die Fotografie? Da sag ich nur Try and error! Es kommt drauf an, ob ihr die Sonne mit Umgebung aufs Bild bannen wollt, da würde ich zwischen 100 und 300 mm vorschlagen. Der ISO-Wert kann ruhig ganz unten angesetzt werden.
Wer sich auf die Sonne konzentrieren will, sollte zu Brennweiten mit mindestens 500 mm greifen...

Grüße,

Jens
 
Hallo zusammen,

in den Morgenstunden des 4. Januar (Dienstag) findet bei Sonnenaufgang eine partielle Sonnenfinsternis statt. Bei Sonnenaufgang (gerechnet für Süddeutschland) wird die Sonne zu 10 % vom Mond bedeckt sein. Bis um 09:15 Uhr werden drei Viertel der Sonnenscheibe bedeckt werden.
Guten Morgen, frohes Neues und vielen Dank für die Infos!
Abgeraten wird auf jeden Fall von Schweißerbrillen, geschwärzten Glasscheiben oder CDs...
Dies habe ich nun schon mehrfach gelesen.
Was CDs, berußte Glasscheiben und andere Bastellösungen angeht angeht verstehe ich es auch.
Aber: was spricht gegen Schweißerbrillen ausreichender Stärke? Ich meine natürlich solche für Elektro- Schweißen und nicht etwa Autogen.
Die UV- und Infrarotstrahlung welche durch den Lichtbogen beim Schweißen entsteht ist doch aufgrund des geringen Abstands wesentlich intensiver als die der Sonne.
Weiß jemand mehr?


lg
Carsten
 
Hallo zusammen,

zu meinen Beweggründen: weil ich im Sonnenauf- und untergangsthread geschaut habe, da war kein Hinweis drauf (zumindest nicht auf der letzten Seite). Und da die im Anschluss an das Ereignis evtl. gemachten Bildergebnisse wohl am ehesten im Landschaftsboard gezeigt werden, habe ich einen neuen Thread hier aufgemacht. Zumindest Carsten war die Info neu, also hat sichs schon gelohnt! *find*
Ich bitte um Absolution...!

Schweißerbrillen sind von den "gängigen haushaltsüblichen" Methoden noch die sichersten, aber die speziell dafür gemachten Sonnenfolien sperren eben genau die schädliche, nicht sichtbare und wahrnehmbare Strahlung der Sonne aus.

Für die hiesige Region ist leichter Nebel vorhergesagt. Das kann die Beobachtung und Fotografie des Ereignisses fördern. Aber das beste ist: einfach abwarten! :)

Grüße,

Jens
 
Dabei ist aber selbstverständlich zu erwähnen, dass das Fotografieren der Sonne ohne Filter ein absolutes Nogo ist, auch mit 1/8000 sec, 50 ISO und f/45. Denn allein Das Durchsehen durch den Sucher lässt schon genügend UV- und IR-Strahlung ins Auge, was eine nachhaltige Schädigung der Netzhaut verursachen kann. Spezielle Filtermaßnahmen sind Voraussetzung für ein gefahrloses und erfolgreiches Fotografieren der Sonne.
Wer das Ereignis nur beobachten möchte, sei auf die Finsternisbrillen (mit dieser speziellen Folie versehen) hingewiesen, die evtl. noch von 1999 oder 2003 in der Schublade rumfahren. Abgeraten wird auf jeden Fall von Schweißerbrillen, geschwärzten Glasscheiben oder CDs...

Was denn für ein Filter? Sorry, ich kenne mich da noch nicht aus xD
Kann man nicht einfach eine Brille aufsetzen, um die Augen zu schützen, und ganz normal fotografieren? :o Oder schädigt das die Kamera?:ugly:
 
Bin noch am überlegen wie fotographieren, ich hab einen 1000x ND-Filter, von dem ich aber glaube, daß er schon wieder zu stark ist, um kurze Belichtungszeiten zu erlauben, müßte ich noch ausprobieren.

Andere Alternative ist mein IR Sperrfilter, mal sehen was der so durchläßt. Muß ich wohl ausprobieren.

Gibts aber noch etwas, wo man einfach mal durchfeuern kann...? Irgendwelche Tips eurerseits? Wie ist das bei billigen Bridge-Kameras, die haben ja keinen optischen, sondern einen Sucher mit Display. Da brauche ich mich doch auch beim Fotographieren durch zB eine CD durch nicht vor UV-Strahlung fürchten...
 
Kann man nicht einfach eine Brille aufsetzen, um die Augen zu schützen, und ganz normal fotografieren? :o Oder schädigt das die Kamera?:ugly:

Der Sensor in Deiner Kamera würde zerstört, da das Sonnenlicht durch das Objektiv gebündelt wird und so sehr hohe Temperaturen entstehen.

@DJC: Dein IR-Filter lässt das UV-Licht ungehindert passieren, daher würde ich davon abraten.


lg
Carsten
 
was ist wenn man über LV die Bilder macht,da schaut man auf das Display,geht das oder muß ein Filter drauf sein.
Ich hätte nur einen Rot Filter /POl Filter /UV Filter /ND Filter und IR Filter,kann ich davon einen Benutzen der auch was bringt ?
Oder soll ich es ganz bleiben lasse,bevor ich den Sensor schrotte,wenn das überhaupt durch Sonnenfotografie geht.
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Sonne aufgeht, ist sie aufgrund der langen Wege des Lichtes durch die Atmosphäre noch sehr stark abgeschwächt. Das heißt, dass in den ersten wenigen Minuten evtl. ein Betrachten über Liveview unschädlich sein kann. Aber die Sonne gewinnt sehr schnell an Kraft, je höher sie steigt. Die Tatsache, dass nur noch 25 % von der Scheibe übrig sind, spielt dabei keine Rolle...

Filtertechnisch ist ein IR-Filter als Behelfslösung zu betrachten, funktionieren tuts, ich habe es heute an der "normalen" Sonne ausprobiert. Ich werde morgen genauso verfahren, da ich keine Baaderfolie mehr habe und der IR Filter passgenau ist.

Da ich keinen 1000fach Graufilter habe und dessen Wirkung nicht einschätzen kann, kann ich auch nicht sagen, wie die Belichtungszeiten bei der Sonne werden. Grob gesagt natürlich 1000mal so groß, aber das müsste man dann ausprobieren :)

Grüße,

Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmm, ich habe sowas noch nie fotografiert, eh klar keine Brille :( wollte das mit 100-400, Stativ und 8ND Graufilter plus LV probieren (um selbst nicht direkt reinzuschauen) - ist jetzt einwandfrei beweisen, dass der Sensor dann geschrottet ist oder nicht? :confused: Ich weiss es wirklich nicht und wäre daher für Antworten dankbar.

edit: wobei ich ja Sonnenuntergänge auch ohne Filter fotografiere???
 
Das ist aber ein Aufgang! :lol::ugly:

Nein, im Ernst. Ein guter Einwand! Sonnenuntergänge und Aufgänge kann man ja auch ohne Filter fotografieren? (mache ich zumindest so) Warum also nicht hier auch?:confused:
 
Ich kling mich hier auch mal ein.
LV+IR-Filter müsste doch gehen. Oder komplet ohne?!
Fürs Auge gilt:
Code:
Sonnenfinsternisse sind meist nur partielle Sonnenfinsternisse, das heißt, 
die Sonne wird nicht total durch den Mond verdeckt, 
so dass noch Licht auf unsere Augen trifft. 
Da nun aber die benachbarten Flächen, also der Himmel 
und der vom Mond verdeckte Teil der Sonne dunkel sind
und somit weit aus weniger oder gar kein Licht abstrahlen, 
werden die vorhandenen Lichtstrahlen des nichtverdeckten 
Teils der Sonne nicht gehemmt, wie es sonst bei hellem Himmel 
gewährleistet ist. 
Für unsere Augen bedeutet dies, dass sie einer noch intensiveren 
Strahlung ausgesetzt sind, als es beim Blick in die Sonne normalerweise 
der Fall ist. Eine Erblindung wäre die Folge.
von http://library.thinkquest.org/C002091/data/sofimassde.htm
 
mein großvater hat 1999 im analogen zeitalter im ersten moment alle mit einer tollen fotografie der totalen sonnenfinsternis überrascht, bis einem dann nach 2 sekunden aufgefallen ist dass er nur einen fernseher abfotografiert hat :lol:

aber das glaub ich kommt für keinen von euch infrage was ;)
 
Hö? :confused:

Von der Sonnenfinsternis hab ich ja gar nichts gehört...

Hrmpf, jetzt ist es natürlich etwas spät geeignete Filter zu besorgen... Ich habe nur Skylight- und UV-Filter anzubieten ;)
Würde der UV-Filter geeignet sein? :confused: Ich bin da etwas unsicher...


'99 hieß es, dass ein ausbelichteter (analog) Fotofilm auch als Schutz für die Augen dienen kann.
 
Ich habe von 1999 noch einen aus Filterfolie selbstgebastelten Schutz da, welchen ich gestern in die Geli geklebt habe. Mal sehen, wie die Bilder werden. Gestern war starker Nebel, ich denke mal dass anfangs starke Sichtbeeinträchtigungen sein werden. Mal schaun.


mfg

Special_B
 
Innbruck - zur Zeit leichter Hochnebel, aber keine echte Bewölkung, ich hege ernsthafte Hoffnungen, dass das etwas wird.

Filterfolie vom Venusdurchgang vor ein paar Jahren etwas zu klein, aber seitlich gegen die Geli abgedichtet. Ich denke, ich habe gerade das DX-Tele erfunden.:D

Sogar zwei Folienbrillen von 1999 waren noch vorhanden und - was ich kaum erwartet hätte - auffindbar!
 
Bei mir wirds nix. Vor einer knappen Stunde soll die Sonne aufgegangen sein, ich habe bisher nix von ihr gesehen. Es ist zwar hell, aber nicht wirklich. Total bewölkt, leichter Schneefall. Schade.


mfg

Special_B
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten