• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenfinsternis am 20.03.2015 fotografieren

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wird man den kompletten Transit in Deutschland mit der gleichen Belichtung fotografieren können?

Habe gelesen, dass man bei einer totalen Sofi sogar den Filter abnehmen muss?

Keine Sorge, so weit kommt es hier in Deutschland doch gar nicht, da wir keine totale Sofi sehen werden.
 
Das mit dem Filter abnehmen war nur ein Beispiel wie extrem sich anscheinend die Lichtverhältnisse bei einer totalen Sofi ändern. Habe noch nie eine (Teil-)Finsternis live gesehen. Gerade habe ich gelesen, dass man bei totaler Sofi sogar Sterne & Planeten sehen kann, dann wird man wohl bei 80%iger Sofi ständig die Belichtung anpassen müssen, oder?
 
Gehe ich richtig bei der Annahme das bei Landschaftsaufnahmen (KB Brennweite 16-70mm) inkl. der Sonnenfinsternis im Bild keine Spezialfilter verwendet werden müssen?
Dabei benutze ich natürlich den Liveview und nicht den Sucher.
 
Hallo zusammen,

in der partiellen Phase ist Baader-Folie Pflicht. Die Kosten sind vernachlässigbar gegen das, was hinter der Folie hängt.
Für die Totalität (Färöer, Svalbard) habe ich mal für mich persönlich Infos gesammelt, die ich hier gerne zur Verfügung und vor allem auch zur Diskussion stelle:

Kontrollen vor der Totalität
• Fokus prüfen, manueller Fokus, Live-View, ISO 200,
SD-Karten entfernt, Karten weitgehend leer
• Sonnenfilter entfernt
• Akkus voll
• 1DIII: Zoom: 200mm, Spreizung: 1,7, Modus: M, Blende: 2.8, Belichtungszeit: 1/125s
• 5DIII: Custom: C3, Spreizung: 1,7, Modus: M, Blende: 5.6, Belichtungszeit: 1/125s
Geschwindigkeit
• Totalität 2:27 Minuten
Berechnung der maximalen Belichtungszeit
• Auflösung 5D: 5760 x 3840
• Brennweite f = 400mm
• Maßstab: 1px = 3,22“
• Sonne: Durchmesser 34‘ = 634px = 16,5% der Bildhöhe
• Bewegung: 15“/s = 4,66px/s
• Experiment in Photoshop zeigt: maximale Bewegung < 1px für optimale Schärfe erforderlich
• Maximale Belichtungszeit 1/4s
Dynamik
• Druckmüller:
12 EV 1s bis 1/2000s fixed ISO 200 f/5.6
15 EV 16s bis 1/1000s moving ISO 100 f/5.6
• Espenak:
12EV 1/2s bis 1/4000s bei ISO 400 f/5.6
• Eingangsdynamik nach DxOMark 5D: 11,5 EV
• Eine Sonnenfinsternis hat eine Dynamik von 13,3 EV
Sequenzen
• Canon EOS 5D III:
11 EV: 1/4000s bis 1/4 ISO 200 f/5.6
Spreizung 1.66 EV, AEB 7 Bilder, Mittelpunkt 1/125s
• Canon EOS 1D III:
11 EV: 1/4000s bis 1/4 ISO 200 f/2.8
Spreizung 1.7 EV, AEB 7 Bilder, Mittelpunkt 1/125s
• Kameras abwechselnd auslösen

Ein Testbild der Sonne mit 400mm und Baader-Folie gibts hier:
http://www.wittich.com/?page_id=606
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr man könnte (falls ein Cockin System vorhanden ist) die Baader Folie auf ein Stück Plexiglas kleben? Dann könnte man einen vernünftig haltenden Filter vors Objektiv setzen. Finde diese Kartonselbstbauanleitung schon etwas.. naja... popelig :D die Frage ist ob das Glas die Abbildungsleistung beeinflusst.
 
Denkt ihr man könnte (falls ein Cockin System vorhanden ist) die Baader Folie auf ein Stück Plexiglas kleben? Dann könnte man einen vernünftig haltenden Filter vors Objektiv setzen. Finde diese Kartonselbstbauanleitung schon etwas.. naja... popelig :D die Frage ist ob das Glas die Abbildungsleistung beeinflusst.

Ich habe mir die Folie für einen 72mm Schraubfilter zurechtgeschnitten und dann einfach zwischen zwei zusammen geschraubten Skylightfiltern eingeklemmt. Das funktionierte ganz gut. Plexiglas ist halt immer so ne Sache, alleine schon, weil das Material recht weich ist und schnell verkratzt, Kerben bekommt und auch sonst noch einige Möglichkeiten findet, die Abbildungsqualität zu verschlechtern.
 
die Frage ist ob das Glas die Abbildungsleistung beeinflusst.
Das Glas selbst nicht, aber die Grenzflächen zwischen Glas und Folie. Da bekommst Du schöne Newtonsche Ringe, die der Abbildungsqualität nicht gerade förderlich sein dürften. Die vom Hersteller empfohlene trägerlose Methode hat schon ihren Sinn. Wenn Dir die Bastelei mit Karton zu lummelig ist, kannst Du ja auch Kunststoff oder Metall verwenden, um die Folie einzuspannen. Etwa ein entglastes olles UV-Filter, um das Du die Folie herumklebst o.Ä.
 
Glas ist ein absolutes NoGo für eine Sonnenfinsternis. Es verändert die Fokuslage, man müsste dann zu Beginn der Totalität neu fokussieren. Wertvolle Belichtungszeit geht so verloren.

Baaderfolie soll spannungsfrei gefasst werden, sie darf durchaus wellig sein. Das stört weit weniger als eine gespannte Folie.
 
Taugt die Baader Sonnenbeobachtungsfolie auch zum Fotografieren? Oder wird es dann zu dunkel?

Die Fotofolie läßt ja deutlich mehr Licht durch. Meine Idee ist der Bastelfilter an einem 300/f4-Objektiv mit 2x-TK am Vollformat mal SoFi-Bilder zu probieren. Bei Verwendung der Fotofolie dürfte dann Live-View Pflicht sein, damit man sich die Netzhaut nicht verbrutzelt, oder?
 
Ich würde die Sonnenfinsternis auch gerne fotografieren.

Meine Idee wäre meine 5D mit dem 70-200 2.8 sowie einen 2X TK dran, so das ich auf 400mm komme. Ist das in kombination mit dieser erwähnten Folie möglich? Und lohnt sich das überhaupt wenn man das an einem anderen Standort macht wie diese hier erwähnten Punkte? Also ein beliebiger Ort in Deutschland?
 
Denkt nicht im Traum an ND-Filter, egal wie stark sie sind. Die lassen IR-Licht weiter durch (zwar auch gedämpft, aber trotzdem noch stark).
Baader-Folie ist das einzig Gangbare. Damit hatte ich auch 2012 den letzten Venustransit fotografiert.
Venustransit 2012-06-06 by davidcl0nel, on Flickr
AF funktioniert durch die Folie eigentlich ganz gut, die Sonnenkante ist gut zu benutzen. Ich hatte mir damals schon einen billigen UV-Filter als Träger gekauft, und dort einen runden Ausschnitt am Rand einmal festgeklebt. Ansonsten ist es noch relativ wabbelig, aber egal. Den Rand benutze ich sowieso nicht, da bräuchte ich ja 1000mm Brennweite. Ja, der UV-Filter wird nicht der beste sein (billig), aber ich benutze nur einen minimalen Ausschnitt davon, und Flares gibt es bei der Abdunklung nicht, bzw der Rand des Bildes außerhalb der Sonnenscheibe interessiert mich dann eh nicht.

Beim Venustransit war es natürlich die volle Sonne, bei der Sonnenfinsternis ist es nur noch ~75% der Fläche - wie hell wird es also insgesamt noch sein? Na 1/4 der Helligkeit kommt durch.
Wenn es strahlend blauer Himmel ist, ist es sehr hell, wenn Wolken davor sind, wird auch schon viel Licht gedämpft, an einem trüben Wintertag kommt vielleicht noch 1/500tel des Lichtes durch - und es ist trotzdem "hell" draußen. Also wird man in der Grundhelligkeit nichts bemerken...
Anders sieht es in der Kernschattenzone aus. Da wird es dann wirklich total dunkel für ein paar Sekunden bis ~2min, aber da muß man wie schon in der Karte ersichtlich auf die Färoer Insel fahren. In der totalen Dunkelheit ist dann die Sonnenkorona sichtbar (die Bilder kennt man ja) - und die möchte man ja fotografieren, also dann ohne Filter. ;)


Die nächste totale SoFi für Teile von Deutschland (die letzte war ja 11. Aug 1999) ist übrigens 2081. ;) Das werden die meisten nicht mehr erleben. 2017 gibts aber in den USA eine, die sich vielleicht für eine Reise eignen würde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Denkt ihr man könnte (falls ein Cockin System vorhanden ist) die Baader Folie auf ein Stück Plexiglas kleben? Dann könnte man einen vernünftig haltenden Filter vors Objektiv setzen. Finde diese Kartonselbstbauanleitung schon etwas.. naja... popelig :D die Frage ist ob das Glas die Abbildungsleistung beeinflusst.

Ginge nicht der Gelatinfilterhalter P194 für das Cokin System? Der müsste doch ideal dafür sein.
 
Habe noch nie eine (Teil-)Finsternis live gesehen.
Vielleicht nicht beachtet oder nicht bemerkt. Gibt es doch alle paar Jahre.

1999 war die (für lange Zeit) letzte totale in DE. Du bist jünger als 16 Jahre?

Gerade habe ich gelesen, dass man bei totaler Sofi sogar Sterne & Planeten sehen kann, dann wird man wohl bei 80%iger Sofi ständig die Belichtung anpassen müssen, oder?
Die Sonnenscheibe wird doch nicht dunkler, sondern nur kleiner. Wenn Du währenddessen die Landschaft photographieren willst, mußt Du um 2 Blendenstufen korrigieren, aber das geht ganz langsam, über ca. 1 h. Wolken machen mehr Unterschied. Stell Dir eine partielle Finsternis nicht allzu spektakulär vor. Und auch 1999 wurde es halt für 2 Minuten dunkel, sonst war nichts zu sehen (Wolken).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es wolkenfrei sieht man bei einer totalen (!) Sonnenfinsternis (also Färoer Inseln) auch Sterne.
Und natürlich auch Planeten, die man sonst nur schwer sieht, den Merkur, weil er so sonnennah ist, und sonst immer überstrahlt ist.

So wurde seinerzeit die Voraussage der allgemeinen Relativitätstheorie bewiesen, nämlich daß Massen durch Gravitation das Licht beugen. Rund um die Sonne sind die Sterne nämlich etwas (!) verschoben, wenn man diese mit einer Vergleichsaufnahme des Nachthimmels vergleicht.
 
Wenn das Wörtchen "wenn" nicht wär. ;)

Ich denke, die Korona ist viel interessanter. Sterne und Planeten kann ich mir auch nachts anschauen.

99 war's hier leider nichts (ich lebe innerhalb des damaligen Totalitätsstreifens), und dann soll es das für mich auch gewesen sein. So spektakulär, um Tausende km zu fliegen mit einer begrenzten Chance, ist eine totale Sofi nun auch wieder nicht.

Ich kann mich an eine ca. 50%ige erinnern, an einem schönen sonnigen Tag in den 1990ern, da haben mich die Leute in einem Park komisch angeschaut und gefragt, was ich da mache (in die Sonne schauen), weil keiner etwas davon bemerkt hatte und die Medien vorher nicht groß drüber berichtet haben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten