Hallo zusammen,
in der partiellen Phase ist Baader-Folie Pflicht. Die Kosten sind vernachlässigbar gegen das, was hinter der Folie hängt.
Für die Totalität (Färöer, Svalbard) habe ich mal für mich persönlich Infos gesammelt, die ich hier gerne zur Verfügung und vor allem auch zur Diskussion stelle:
Kontrollen vor der Totalität
• Fokus prüfen, manueller Fokus, Live-View, ISO 200,
SD-Karten entfernt, Karten weitgehend leer
• Sonnenfilter entfernt
• Akkus voll
• 1DIII: Zoom: 200mm, Spreizung: 1,7, Modus: M, Blende: 2.8, Belichtungszeit: 1/125s
• 5DIII: Custom: C3, Spreizung: 1,7, Modus: M, Blende: 5.6, Belichtungszeit: 1/125s
Geschwindigkeit
• Totalität 2:27 Minuten
Berechnung der maximalen Belichtungszeit
• Auflösung 5D: 5760 x 3840
• Brennweite f = 400mm
• Maßstab: 1px = 3,22“
• Sonne: Durchmesser 34‘ = 634px = 16,5% der Bildhöhe
• Bewegung: 15“/s = 4,66px/s
• Experiment in Photoshop zeigt: maximale Bewegung < 1px für optimale Schärfe erforderlich
• Maximale Belichtungszeit 1/4s
Dynamik
• Druckmüller:
12 EV 1s bis 1/2000s fixed ISO 200 f/5.6
15 EV 16s bis 1/1000s moving ISO 100 f/5.6
• Espenak:
12EV 1/2s bis 1/4000s bei ISO 400 f/5.6
• Eingangsdynamik nach DxOMark 5D: 11,5 EV
• Eine Sonnenfinsternis hat eine Dynamik von 13,3 EV
Sequenzen
• Canon EOS 5D III:
11 EV: 1/4000s bis 1/4 ISO 200 f/5.6
Spreizung 1.66 EV, AEB 7 Bilder, Mittelpunkt 1/125s
• Canon EOS 1D III:
11 EV: 1/4000s bis 1/4 ISO 200 f/2.8
Spreizung 1.7 EV, AEB 7 Bilder, Mittelpunkt 1/125s
• Kameras abwechselnd auslösen
Ein Testbild der Sonne mit 400mm und Baader-Folie gibts hier:
http://www.wittich.com/?page_id=606