• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonneneinstrahlung auf Bildsensor

Wetterfrosch1971

Themenersteller
Hallo,

zuerst einmal kurz zur Aifklärung:

Ich habe nix mit Fotografie zu tun, dennoch habe ich eine technische Frage und hoffe man kann sie mir hier in diesem Forum beantworten.

An meinem Haus habe ich eine Videoüberwachungskamera angebracht, welche einen Großteil meines Eingengsbereiches überwacht.

Nun besteht das Problem, dass in den frühen Abendstunden, wenn die Sonne in den Westen wandert, irgendwann der Punkt kommt, wo die Sonne in die Kamera scheint.
Man sieht dann auf dem Überwachungsmonitor eine "schwarze Scheibe" (die elektronische Blende macht wahrscheinlich ganz zu und deswegen erscheint die Sonne als schwarze Scheibe).

Nun steht in der Betriebsanleitung, dass man das Kameraobjektiv nie direkt in die Sonne richten soll, da dadurch der Bildsensor zerstört werden könnte.

Schadet diese Sonneneinstrahlung nun immer dem Bildsensor oder tritt diese Schädigung nur dann auf, wenn die Kamera eingeschaltet ist, d.h. der elektronische Bildsensor mit Strom versorgt wird ?

Wenn der Bildsensor nur dann Schaden nimmt, wenn die Kamera mit Strom versorgt wird, könnte ich das Problem einfach lösen, denn dann würde ich die Kamera einfach zu der Zeit, wo die Sonne einstrahlt einfach ausschalten.

Doch wenn der Bildsensor unabhängig ob die Kamera ein- oder ausgeschaltet ist, bei Sonneneinstrahlung Schaden nimmt, dann habe ich ein Problem.

Gibt es da irgendeine Möglichkeit, wie ich meine Überwachungskamera vor dieser Sonneneinstrahlung schützen kann ?

Denke da an irgendeine "elektromechanische Blende" die ich vor das Kameraobjektiv bauen kann, sodass ich während der direkten Sonneneinstrahlung einfach das Objektiv verschliese.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Peter
 
Nunja, Es ist eigentlich egal, ob der Sensor läuft oder ausgeschaltet ist. Das Problem ist, dass der Brennpunkt der Objektives direkt auf dem Sensor liegt und das kann bei längerer Sonneneinstralung zu Beschädigung des Sensors führen, egal ob er ein oder ausgeschaltet ist.
Leider weiß ich nicht ob deine Überwachungskamera automatisch beim ausschalten das Objektiv verschließt wie es ja bei kleinen Digitalknipsen auch der Fall ist.

Mit Focusierlinsen (wie jedes Objektiv eine ist) kann man sehr große Hitze erzeugen, wenn ein Objekt im Brennpunkt liegt.

Deine Idee klingt ja ganz vernünftig, die Kamera einfach abzudecken, nur ist das nicht ganz optimal wenn du eine [Überwachungskamera] abdeckst :rolleyes:

Vieleicht veränderst du den Winkel der Kamera ein bisschen, sodass sie nicht mehr direkt in die Sonne "sieht"?
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich glaube nicht das der brennpunkt direkt aufm sensor liegt. eher weiter dahinter. sonst könnte der sensor ja nie irgendwelche bildinformationen erhalten da ja nur ein kleiner punkt "belichtet" wird

ich würd sagen das eine lange intesive sonneneinstrahlung den sensor schädigen kann, da der sensor dann heiß werden kann.
 
Hallo,

also Cam verschließt das Objektiv NICHT beim Ausschalten, sie hat keinen solchen Verschluss.

Den Winkel von der Cam ändern ist auch doof, da sie dann nicht mehr den Bereich einsehen kann, den sie überwachen soll.

Bleibt wohl nur die Möglichkeit, für die Zeit, wo die Sonne in die Cam scheint, das Objektiv irgendwie zu verschließen.
Dass dadurch dann die Überwachungsfunktion unterbrochen ist, ist nicht so tragisch, da die Zeit, inder die Sonne einstrahlt ja meist nur 2 Stunden am späteren Nachmittag sind und die Cam hauptsächlich in der nacht ihren Dienst tuen soll.

Aber wie könnte man so eine elektromechanische Blende/Objektivabdeckung realisieren, habt ihr da eine Idee ?

Trotzdem nochmal zurück zur Sonneneinstrahlung.
Also die Sonne scheint natürlich nicht ins Zentrum der Cam, d.h. wenn man die Sonne im Überwachungsmonitor sieht, so ist sie nicht mittig im Bild sondern im oberen Drittel des Bildes, schadet sie dennoch dem Bildsensor ?

Danke für die Hilfe.
Gruß Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sagt denn die Betriebsanleitung bzw. der Hersteller zum Problem? Da es eine Überwachungskamera ist (es ist doch eine "echte" Überwachungskamera und nicht "nur" eine Webcam o.ä.), sollte doch der Hersteller Erfahrungswerte haben. Immerhin sind die Dinger doch dafür gebaut draußen und ggf. extremeren Bedingungen ausgesetzt zu sein, oder?
 
Hallo,

wieviel mm das Objektiv hat, weiß ich nicht, das steht nirgens ;-(
Ich kann lediglich sagen, dass die "Linse" durch die das Licht in die Cam gelangt ca. 1cm im Durchmesser hat.

Den Hersteller habe ich schon angeschrieben, doch bisher noch keine Antwort bekommen.

In der Bedienungsanleitung steht, dass man die Cam nicht direkt in die Sonne richten sollte, deswegen bin ich ja auf diesen Umstand erst aufmerksam geworden und wollte nun wissen, ob meine Anbringung der Cam ihr wirklich Schaden zufügt oder ob eine Überwachungscam das "aushalten" tut.

Bedienungsanleitung zu meiner Cam, guckst du:
http://www.pearl.de/pdocs/PE6210_11_37547.pdf

Was hat es mit dieser "Streulichtblende" die ich ggf. zum Schutz vorne dran machen könnte, auf sich ?
Wie funktioniert die und wie könnte ich die selbst basteln ?

Danke für die Hilfe.
 
Ich denke die sicherste Methode wäre, wenn ich einfach für die Zeit des Sonneneinfalls das Objektiv verschliese / abschatte.

Habe mir diesbezüglich gerade mal Überlegungen gemacht, wie man das technisch realisieren könnte:

Ich bau mir auf die Kamera ein kleinen Elektromotor (wie es sie im Modellbau gibt, ich denke da an die Servos, die man verwendet um Flugzeug- bzw. Schiffsruder anzusteueren).
An die Achse des Elektromotors befestige ich eine undurchsichtige Plastikscheibe und wenn ich dem Motor/Servo Strom zuführe, so dreht sich die Plastikscheibe vor das Objektiv und verschliest es bzw. schattet es von der Sonne ab.

Ist die Sonne aus dem Blickwinkel der Kamera verschwunden, steuert man das Servo wieder an und die Plastikscheibe dreht sich wieder vor dem Objektiv weg.

Denke diese Lösung ist ganz brauchbar.

Gruß Peter
 
Nur ist die Kamera dann aus, richtig? Fandest du beim Abdecken nicht ganz so sinnig.

Wie wäre es denn mit ner "Sonnenbrille" für die Kamera? Oder eben ein wenig nach unten richten und dann einen längeren Sonnenschutz über der Kamera?
 
Ja, die Cam ist dann aus, doch wie weiter oben schon erwähnt, muss sie hauptsächlich Nachts laufen, somit wäre dieser Umstand, dass sie tagsüber mal für 2h aus ist, kein Problem.

Den Neigungswinkel weiter nach unten neigen ist auch nicht so produktiv, da die Cam dann nicht mehr das Areal überblick, welches sie überblicken soll und zudem würde das auch nur eine gewisse Zeit Abhilfe schaffen, denn mit sinkendem Sonnenstand, d.h. mit weiterschreiten der Jahreszeit Richtung herbst/Winter, kommt dann wieder der Punkt, andem die Sonne ins Objektiv scheint (Cam ist gegen Westen gerichtet).

Trotzdem nochmal zurück zur "Sonnenbrille", würde im Prinziep ein dunkles Sonnenbrillenglas vor der Cam als Schutz vor der Sonneneinstrahlung reichen ?
Nur wäre dann ja jedoch die Nachtsicht wohl ziemlich vermindert, oder ?

Gruß Peter
 
Ich denke die sicherste Methode wäre, wenn ich einfach für die Zeit des Sonneneinfalls das Objektiv verschliese / abschatte.

Habe mir diesbezüglich gerade mal Überlegungen gemacht, wie man das technisch realisieren könnte:

Ich bau mir auf die Kamera ein kleinen Elektromotor (wie es sie im Modellbau gibt, ich denke da an die Servos, die man verwendet um Flugzeug- bzw. Schiffsruder anzusteueren).
An die Achse des Elektromotors befestige ich eine undurchsichtige Plastikscheibe und wenn ich dem Motor/Servo Strom zuführe, so dreht sich die Plastikscheibe vor das Objektiv und verschliest es bzw. schattet es von der Sonne ab.

Ist die Sonne aus dem Blickwinkel der Kamera verschwunden, steuert man das Servo wieder an und die Plastikscheibe dreht sich wieder vor dem Objektiv weg.

Denke diese Lösung ist ganz brauchbar.

Gruß Peter

eine zweite Kamera in einem etwas anderen Winkel positionieren, damit für diese zeit keine Sicherheitslücke entsteht. oder hoffen das "Unbefugte" zu dieser zeit keine Interesse haben ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten