• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenbilder

rottmoser

Themenersteller
Hallo,

kann man denn mit ner normalen ausstattung die sonne ablichten? sprich bilder der Sonne machen auf denen mehr zu erkennen ist als nur ein überstrahlter fleck?

bei meiner 400D und meinem 100-300 objektiv würde rechnerisch - wenn ich mich ne vertan hab - immerhin ein durchmesser von ca. 250 pixel überbleiben.
gerechnet aus sonnenentfernung 150MioKM, durchmesser, 1,4Mio km, 8° bei meinen 300mm an 1,6 crop, und dann mit den 10 MP der 400D. ich komm auf 250 pixel durchmesser.

aber mit was photographier ich? filter. welcher? wie viele graufilter übereinander??? oder ein IR filter? der IR72 lässt ja noch minimale teile des sichtbaren lichtes durch! oder immernoch zu hell??? IR filter mit graufilter???

würd mich mal interessieren ob schon jemand bilder gemacht hat!

dann her damit

gruß markus
 
Moin,

mach dich mal schlau bei den Astronomie Foren...

denn das "normale" an Filtern reicht nicht!!!

oder frag deinen Optiker nach "Sonnenfisternis ===> Brille"...

die teile sind fast komplett schwarz,
sonst killst du deine Augen und ganz bestimmt auch die Kamera!
Mfg gpo
 
danke!
hast denn EXIFs dazu?
 
Moin!

Hier ein kleiner Schnellschuss (100% crop), nichts spektakuläres. Nachmittags aufgenommen (aber noch deutl. vor Sonnenuntergang).


300mm Objektiv + 2x Telekonverter + 1000x Graufilter + Verschluss 1/4000 + (Blende habe ich vergessen, glaube aber 11)
 
Wenn die Sonne gerade erst aufgegangen ist, geht's auch ohne Filter und dergleichen. Ist sowieso spannender, weil dann kannst du die Landschaft auch gleich ins Bild reinnehmen ...

Wenn du dennoch die Sonne bei vollem Tageslicht ablichten willst:
  • Bitte nur durch einen geeigneten Graufilter, sonst sind Augen und Sensor hin!
  • Sichtbare Sonnenflecken sind selten, d.h. du wirst meistens nur eine helle Scheibe sehen.
  • Die coolen Bilder, die z.B. im Film "Sunshine" von der Sonne zu sehen waren (mit Struktur in der Sonne) erhältst du nur mit speziellen Filtern, die bestimmte spektrale Linien durchlassen. Diese bekommt man für Teleskope, nicht sicher, ob man die auch für Filtergewinde kriegt.
 
Bitte nur durch einen geeigneten Graufilter, sonst sind Augen und Sensor hin!
Das is so nen Thema, was mich mal interessiert. Seit neuestem stolzer Besitzer eines Objektivs bis 300mm und anstehender Reise ins schöne Australien mache ich mir darüber auch gerade Gedanken. Wieviel Gefahr besteht morgends/abends und in der Mittagssonne und welche Graufilter benötige ich für diese Zwecke. Ziel ist es (natürlich auch angesichts dieser Aufgabe doch etwas knappen 300mm) die Sonne formatfüllend zu photographieren, sondern halt als Teil der Umgebung.
Grüße, Julius
 
kann mich noch schwach dran erinnern, dass anlässlich der sonnenfinsternis 1999 (?) auch der tipp die runde machte, die sonne durch eine 3.5" floppy-disk (natürlich nur die innere scheibe, ohne gehäuse) zu beobachten. heutzutage braucht man die floppys ja nicht mehr wirklich, also wäre so eine schlachtung noch im vertretbaren rahmen ;)

nur ist der durchmesser nicht gerade optimal, um ein ganzers objektiv abzudecken... aber ein versuch wäre es wert!

grüsse, vac
 
kann mich noch schwach dran erinnern, dass anlässlich der sonnenfinsternis 1999 (?) auch der tipp die runde machte, die sonne durch eine 3.5" floppy-disk (natürlich nur die innere scheibe, ohne gehäuse) zu beobachten.

Und ich weiß noch, dass vor solchen Tipps eingehend gewarnt wurde...
 
also ich habs auch ausprobiert und bin noch in der lage, zu sehen.. allerdings wars auch immer bewölkt! daher: ausprobieren auf eigene gefahr, ich nehme meinen tipp zurück...
 
Aufgenommen mit einem Hoya R72 IR-Filter

Passt damit auf!!!
Wenn man durch einen R72 schaut sieht man nichts (schwarz). Er ist aber durchlässig für infrarote Strahlung.
Wenn man damit in die Sonne schaut, kann man seine Augen ruinieren!

NIEMALS ohne Vorsicht durch eine Kamera in die Sonne schauen!
 
Passt damit auf!!!
Wenn man durch einen R72 schaut sieht man nichts (schwarz). Er ist aber durchlässig für infrarote Strahlung.

Ne, da sieht man ein gleißend helles rot! Aber ich habe natürlich auch nicht direkt durchgeschaut. Infrarote Strahlung ist jedoch sehr energiearm, somit dürfte sich die Gefahr in Grenzen halten aber grundsätzlich hast du natürlich recht!
 
Hallo zusammen,
also, niemals ohne Spezielle Filter, die für die Sonne geeignet ist, mit der Cam auf die Sonne schauen.
Es sei denn jemand hat vor, seine Augen zu braten:evil:
es gibt spezielle Sonnenfilterfolie von der Firma Baader,fürs visuelle beobachten und auch eine extra - Folie für Fotos!!, einfach mal danach googeln.
Allerdings kann man damit nur die Sonne im Weisslicht aufnehmen.
Will man Strukturen in der Sonne ablichten, dann brauchts schon eine vernünftige Montierung, auf die die Kamera angeschnallt wird ( Die Erde rotiert ja ), und jeder Wackler wird bestraft.
Ich denke kaum, daß 300mm an Brennweite reichen, um Details aufzunehmen, es wird wohl nur für ein paar Flecken reichen, die Granulation der Sonnenoberfläche geht damit nicht.
Ich spreche da aus Erfahrung.
Schaut Euch mal in Astronomie-Foren um, da gibts richtig gute Tipps und auch ordentliche Bilder zu sehen.
LG,
Klaus
 
Hallo,

kann man denn mit ner normalen ausstattung die sonne ablichten? sprich bilder der Sonne machen auf denen mehr zu erkennen ist als nur ein überstrahlter fleck?
...

Du benötigst einen Sonnenfilter wenn Du kein Risiko für Deine Augen eingehen willst.

Es gibt sie z.b. hier zu kaufen (vom günstigen Folienfilter bis zu teureren Varianten):

http://www.baader-planetarium.de/zubehoer/zubehoer.htm
http://www.teleskop-service.de/baaderseiten/baadervorschau/Sonne/sonne.htm#sofi

Beispielbilder mit einem kleinen Teleskop und einfachem Glasfilter "Thousand Oaks type 2+":

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/5310894
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/5870532
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/extra/egallery/pcat/95230/display/9217799


Gruß Andreas
 
Ne, da sieht man ein gleißend helles rot!
Wenn du ein gleißend helles Rot siehst, dann deshalb, weil der Filter nicht so toll abschneidet und sichtbares rotes Licht durchgeht. IR ist wirklich unsichtbar.
Infrarote Strahlung ist jedoch sehr energiearm, somit dürfte sich die Gefahr in Grenzen halten aber grundsätzlich hast du natürlich recht!
Diese Aussage ist gefährlich falsch!!!!

  1. Was du damit möglicherweise meinst, ist die Energie der Photonen. So viel energieärmer sind die nicht, da deren Wellenlänge nur 2-3 Mal so lang ist wie die von sichtbarem Licht
  2. Die Energie der Photonen ist völlig irrelevant für die Gefährlichkeit des Sonnenlichtes. Deine Netzhaut wird nicht durch Photonen chemisch permanent verändert (das geht nur mit kurzwelligeren Strahlen), sondern durch die hohe Leistungsdichte verbrannt.
  3. Bestimmte Wellenlängen im IR-Bereich (um 1 µm) sind sogar überproportional gefährlich für das Auge, weil sie besonders stark gebündelt werden. Da reichen bereits geringste Leistungen, um Löcher in die Netzhaut zu brennen.
 
Passt schon, zum Fotografieren braucht man ja nur 1 Auge und man hat ja 2. Wenn man beim Reserveauge angelangt ist, wird man besser drauf aufpassen...

Ne, ernsthaft, wer weiß was er tut kann das Risiko sicher abschätzen. Grundsätzlich würde ich aber da eher eine Warnung zu viel aussprechen. Es geht ums Augenlicht und nicht um irgendwas, was man für irgendeinen Preis ersetzen kann.
 
Jaaaaaa, ihr habt ja recht! Es ist gefährlich!!! Also wers probieren will soll sich einen speziell dafür gemachten Filter besorgen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten