• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonnenaufgang (HDR)

  • Themenersteller Themenersteller Gast_23648
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_23648

Guest
hallo, ich hatte 3 aufnahmen gemacht, -1/0/+1 belichtet, dann in ps diese zu einem hdr verrechnen lassen.

weiss nicht so recht, ob das jetzt meinen vorstellungen entspricht... wie findet ihr es?

vielleicht ist der vg nicht gerade aufsehenerregend, aber wie schauts mit dem hdr grundsätzlich aus, soll das so aussehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
anbei die 3 originale, vielleicht hilft das bei der beurteilung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also meiner Meinung nach liegen die Originale alle viel zu nah bei einander mit der Belichtung, kaum ein Dynamikgewinn möglich. Das HDR ist aber davon ganz abgesehen total tot. Findest Du nicht auch?
 
Hallo!

Das Motiv eignet sich nicht wirklich für ein HDR... Ich würd die 3 Originale so lassen, die sehen allein besser aus :top:

LG
 
@Peter: Du solltest Dir über Deine Vorstellungen vor dem Fotografieren klar werden, und es wäre für uns und letztendlich für Dich selbst in diesem Thread nützlicher, wenn Du diese bei Fragen dann auch konkret mitteilen würdest.

Eigentlich hast Du Dir die Antwort sogar schon selbst gegeben: "... vielleicht ist der vg nicht gerade aufsehenerregend...".

Genau hier drin steckt die Antwort: Willst Du -- gleichzeitig zum tollen Himmel -- den Vordergrung ebenfalls richtig, d.h. schön hell und kontrastreich belichtet haben?

Lautet die Antwort "nein" (wie von Dir geschrieben), dann besteht doch eigentlich kein Grund, ein HDR, DRI usw. zu machen, denn dann bekommst Du mit einer einzigen Aufnahme den Himmel schön hin und den unansehnlichen Vordergrund schwarz, das hast Du mit den hier gezeigten Einzelaufnahmen ja bewiesen.

Es gibt Bilder von Sonnenuntergängen wie Deinem, bei denen man im Vordergrund ein ausgewachsenes, wogendes Weizenfeld sieht, sehr gut belichtet, mit den Spitzen noch leicht in den letzten Sonnenstrahlen leuchtend.

Das wäre ein guter Grund, ein HDR/DRI anzufertigen, denn da ist klar, dass der Himmel und der Vordergrund optimal belichtet sein sollen.

Zur Technik und Deiner Belichtungsreihe:
Falls Du den Vordergrund hell haben wolltest (der einzige Grund für ein HDR/DRI dieser Szene), wieso hast Du dann keine Aufnahme gemacht, auf der er richtig hell ist? Das hellste Bild (Nr.3) hat ja (bis auf die Sonne) noch nicht mal Überbelichtungen im Himmel, wie willst Du denn mit dieser Belichtungsreihe Deine Dynamik erweitern?
Du solltest Dir nochmal allgemein die Theorie hinter den diversen Verfahren zur Dynamikerweiterung durchlesen bzw. auch lernen, in welchen Fällen Dynamikerweiterung überhaupt notwendig ist.

Falls Du Dir in etwa ein Ergebnis erwartet hast, wie es in meiner Beispielbearbeitung zu sehen ist: Dieses Bild ist nur aus Bild Nr. 3 entstanden, die anderen beiden habe ich erst gar nicht verwendet. Der einzige Grund, hier eben eine Belichtungsreihe zu machen, wäre, das jetzt natürlich stark verstärkte Rauschen in den Griff zu bekommen. Aber auch dafür wäre Deine Belichtungsreihe ungeeignet, da kein Bild mit ausreichend hellem VG dabei ist.


@Steffen, noch ein paar Anmerkungen:

- Was soll DRI bei dem Ausgangsmaterial mehr bringen als HDR oder sonst eine Dynamikerweiterung? Bitte erklär das mal genauer.

- Was meinst Du mit "Das wäre bei solcherart Bildern der falsche Weg" ? Was ist "solcherart"?

- Ein einfacher Verweis auf einen Link stiftet beim offensichtlich HDR/DRI-unerfahrenen TE nur Verwirrung, wenn Du nicht noch ein paar Worte extra dazu sagst, die den Zusammenhang zu seinen Bildern herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Was soll DRI bei dem Ausgangsmaterial mehr bringen als HDR oder sonst eine Dynamikerweiterung? Bitte erklär das mal genauer.

- Was meinst Du mit "Das wäre bei solcherart Bildern der falsche Weg" ? Was ist "solcherart"?

Hallo Mauerhuhn,

ich finde Deine Ausführungen sehr informativ und lehrreich und freue mich, dass Du einer der wenigen hier im Forum bist, die sich noch Zeit nehmen für die Probleme anderer.

Ich muss Dir Recht geben, dass der Dynamikumfang eines Sonnenuntergangs, wenn man ihn richtig belichtet, durchaus Platz findet in einem RAW.

Wenn man damit Schwierigkeiten hat, so mein Vorschlag, könnte man sich auch mit dem DRI-Verfahren behelfen, weil es die Farben nicht so verfälscht wie die Mittelwertmühle Photomatix beim Zusammenrechnen und auch keine Grauschleier erzeugt.

"Solcherart Bilder" - da nagelst Du mich fest...:D

Im Himmel haben wir relativ wenig Dynamik, allerdings wird das nach unten und nach vorn hin immer härter - was ja auch zum Absaufen von Details bis hin zum partiellen Schattenriß führen kann. Ich habe Probleme damit, wenn man eine scharfe Waffe wie das Tonemapping (oft wird sie zu scharf gebraucht) auf Bilder mit so ungleichmäßiger Dynamik anwendet. Allzu oft geht das in die Hose.

Man kann auch sehr weich und ggf. mehrfach mappen - mit verschiedenen Einstellungen optimiert auf bestimmte Bildbereiche - und dann die jeweils besten Teilbereiche per Masken oder DRI zusammenbringen. Das erfordert aber sehr viel Aufwand und Erfahrung.

Was man im Bild betonen möchte und wie man es dann in Szene setzt, dazu gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Oft bringt eine geschickte Anpassung der Gradationskurve mehr als alle "Ein-Klick-und-Fertig-Programme".

Ich schreibe das nicht speziell auf Peter Christian bezogen, aber Leute mit wenig Erfahrung in der EBV greifen halt gern und unbekümmert nach "starken Effekten" - und meist sieht das Ergebnis dann entsprechend aus. Wer die Vorzüge und Tücken von Photomatix besser kennt, wird es gezielter anwenden, subtiler und auch damit bessere Ergebnisse erzielen. Aber das ist schon ein anderes Kapitel...

Dass letztendlich das Motiv, die Perspektive, das Licht und die Absicht des Bearbeiters bestimmen, wohin die Reise geht - da kann ich Dir zur beipflichten.

LG Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten