• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonne

@ Hoogo
Weitwinkel ist insofern ungefährlicher, da du die Sonnestrahlen weniger stark bündeln kannst.

oder besser gesagt, der prozentuelle Anteil der direkten Sonnestrahlung an der gebündelten Strahlung ist viel geringer - die Sonne nimmt auch nur einen Bruchteil des Bildes ein - der Rest ist Streustrahlung die um einige 10er Potenzen geringer ist
 
Dir ist aber schon klar, dass auf dem Verschluss praktisch nichts ankommt, da da ja noch ein SPIEGEL davor ist???
...
Hier gings mir um den Fall mit SVA.

Nachdem ich aber über das ganze nachgedacht habe, ist mir noch etwas eingefallen.
Die maximale Blende mit der man ein Objektiv konstruieren kann beträgt ca. f/0,35. Diese Blende ist anscheined durch die Thermodynamik vorgeben, d.h. es ist die Blende bei der die Abbildung im Gleichgewichtszustand genausoviel Entrophie besitzt wie das Orginal. (Mehr würde gegen den 2. Hauptsatz der Thermodynamik verstossen) D.h. der Punkt der Abbildung ist genauso heiß wie das abbildende Objekt (bei der Sonne knappe 6000 K).

Wie man sieht ist die maximale Blende nicht abbhänig von der Brennweite - ob
man ein 22mm/0,35 nimmt oder ein 1000mm/0,35 ist egal - die Temperatur ist immer gleich (nur die Fläche auf der diese Temperatur herrscht ändert sich).

Zuendegedacht bedeutet das es ist egal mit welcher Brennweite man die Sonne fotografiert, das wichtige ist dabei die Blende, die bestimmt wie heiß es im Fokus wird.

Oder gibts da irgendwo ein Knoten in meiner Argumentation?

criz.

(Achtung, der Gleichgewichtszustand stellt sich natürlch erst nach einiger Zeit ein, es ist klar das nach einer normalen Belichtung von 1/1000s o.ä. das nicht passiert. das ist eine rein theoretische Betrachtung)
 
Also in der Suche habe ich keine Antwort auf meine Frage gefunden

Im Handbuch steht, man soll vermeiden die Sonne zu fotografieren.
Doch warum schadet das der Kamera? Schadet es dem Bildsensor, oder wird das Objektiv zu heiss und geht kaputt? Also bevor ich das gelesen habe (so vor 2 Jahren) habe ich mit meiner Dimage Z2 häufig die Sonne fotografiert und der Sensor geht immer noch.

Also ich mach oft Bilder wo die Sonne mit drauf ist, meistens mach ich dazu die Blende so auf ~16 damit dieser "Sterneffekt" auftritt. Ich denke wenn man dabei "vernünftige" Belichtungszeiten wählt (ohne das Bild komplett weiß zu belichten) und jetzt nicht grad 10 Sekunden Langzeitbelichtung direkt in die Mittagssonne :D macht, dürfte das dem Sensor nicht schaden. Im Handbuch steht ja auch nix dazu...

Gruß Bernhard
 
bilder wo die Sonne mit drauf ist und Sonnefotographie ist was anderes, ersteres dürfte kaum schaden, wenn man das Bild korrekt belichtet, zweiteres geht gar nicht ohne Schutzfilter
 
Fall 1: Die Kamera wird mit Teleobjektiv in die Sonne gehalten. Es erwärmen sich: die Optik (wenig), der Spiegel (kräftig, weil nur halb-durchlässig), der Spiegelkasten dahinter durch die Erwärmung des Spiegels, das Prisma, der Prismenkasten, das Okular, Dein Auge.

Der Spiegel dürfte sich nicht besonders stark erwärmen. Halbdurchlässig heißt nicht, dass er die Hälfte der Energie absorbiert, sondern nur, dass die Hälfte des Lichts reflektiert wird, und die andere Hälfte eben durchgelassen wird. Im Fall der DSLR eben durch einen zweiten Spiegel zu den Autofokussensoren (um die ich mir beim direkten ausrichten der Kamera viel mehr Sorgen machen würde als um andere Kamerabauteile).

Hier gings mir um den Fall mit SVA.

Nachdem ich aber über das ganze nachgedacht habe, ist mir noch etwas eingefallen.
Die maximale Blende mit der man ein Objektiv konstruieren kann beträgt ca. f/0,35. Diese Blende ist anscheined durch die Thermodynamik vorgeben, d.h. es ist die Blende bei der die Abbildung im Gleichgewichtszustand genausoviel Entrophie besitzt wie das Orginal. (Mehr würde gegen den 2. Hauptsatz der Thermodynamik verstossen) D.h. der Punkt der Abbildung ist genauso heiß wie das abbildende Objekt (bei der Sonne knappe 6000 K).

Wie man sieht ist die maximale Blende nicht abbhänig von der Brennweite - ob
man ein 22mm/0,35 nimmt oder ein 1000mm/0,35 ist egal - die Temperatur ist immer gleich (nur die Fläche auf der diese Temperatur herrscht ändert sich).

Zuendegedacht bedeutet das es ist egal mit welcher Brennweite man die Sonne fotografiert, das wichtige ist dabei die Blende, die bestimmt wie heiß es im Fokus wird.

Oder gibts da irgendwo ein Knoten in meiner Argumentation?

criz.

(Achtung, der Gleichgewichtszustand stellt sich natürlch erst nach einiger Zeit ein, es ist klar das nach einer normalen Belichtung von 1/1000s o.ä. das nicht passiert. das ist eine rein theoretische Betrachtung)

Ich weiß jetzt nicht was Thermodynamik mit dem Thema zu tun hat, aber ist ja auch mal egal. Stell dir doch mal vor, du hast bei einem Weitwinkel vielleicht eine Abbildungsgröße der Sonne von vielleicht 0,5mm. Im Gegensatz dazu nimmst du ein Teleskop, das die Sonne formatfüllend abbildet, natürlich nur theoretisch! Bitte NIE nachmachen, das ist extrem gefährlich!!!
Im ersten Fall kann die Energie noch halbwegs an die Umgebung abgegeben werden. Was aber wenn diese genauso erhitzt wird, wie im zweiten Fall?
Und es dürfte auch klar sein, dass man mit einer großen Lupe viel eher etwas anbrennen kann, als mit einer kleinen.

bilder wo die Sonne mit drauf ist und Sonnefotographie ist was anderes, ersteres dürfte kaum schaden, wenn man das Bild korrekt belichtet, zweiteres geht gar nicht ohne Schutzfilter

Doch, es gibt da eine Ausnahme: Totale Sonnenfinsternis ;)
 
Der Spiegel dürfte sich nicht besonders stark erwärmen. Halbdurchlässig heißt nicht, dass er die Hälfte der Energie absorbiert, sondern nur, dass die Hälfte des Lichts reflektiert wird, und die andere Hälfte eben durchgelassen wird.
Jaja, das ist klar. Aber selbst der beste Vollspiegel reflektiert nur ca. 98% des Lichts, und bei halbdurchlässigen Spiegeln (an der Canon 5D 40/60) treten hohe Verluste auf. Aber Du hast schon recht, die Haupthitze entsteht an anderen Teilen im Gehäuse.
 
Hi Leute,

entschuldigt, daß ich meinen Senf dazu gebe.

Es gibt die Baader Sonnenfolie, die vor das Teleskop, Fernglas oder eben auch Kameraobjektiv gesetzt werden kann. Da können dann im Weißlicht die Granulation und Sonnenflecken beobachtet werden.

Ich denke aber, das ist den Mitlesenden sowieso bekannt.


Viele Grüße
Rüdiger
 
Hi Leute,

entschuldigt, daß ich meinen Senf dazu gebe.

Es gibt die Baader Sonnenfolie, die vor das Teleskop, Fernglas oder eben auch Kameraobjektiv gesetzt werden kann. Da können dann im Weißlicht die Granulation und Sonnenflecken beobachtet werden.

Ich denke aber, das ist den Mitlesenden sowieso bekannt.


Viele Grüße
Rüdiger

Jepp, ist es, aber ist natürlich nur bei Teleobjektiven sinnvoll, und nur wenn man spieziell die Sonne fotografieren möchte. Und ohne Stativ und starkem Tele wird das nichts, daher wird es meistens eher bei Teleskopen eingesetzt.
 
Jepp, ist es, aber ist natürlich nur bei Teleobjektiven sinnvoll, und nur wenn man spieziell die Sonne fotografieren möchte. Und ohne Stativ und starkem Tele wird das nichts, daher wird es meistens eher bei Teleskopen eingesetzt.
Ist zwar kein Meisterwerk, aber das Bild habe ich mit Sonnenfolie und einem Tamron 70-300 an der 5D (also kein Crop) gemacht.

Bild 2 zeigt immer noch den Originalaufbau der Sonnenfolie, die mit Tesafilm auf die GeLi gepappt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar kein Meisterwerk, aber das Bild habe ich mit Sonnenfolie und einem Tamron 70-300 an der 5D (also kein Crop) gemacht.

Bild 2 zeigt immer noch den Originalaufbau der Sonnenfolie, die mit Tesafilm auf die GeLi gepappt ist.

Sehr schön :) Freut mich, dass es hier im Forum auch ein paar Sonnenbeobachter gibt :-)
Allerdings sollte der Filter nicht gespannt sein. Das bei dir ist viel zu heftig. die Folie sollte ruhig locker sein, und etwas Spiel, bzw. Luft haben. Schau z.B. mal auf www.sternwarte-sessenbach.de nach, wenn du da auf Sonnenteleskop klickst, siehst du ein Bild des kleinen Refraktor mit der BaaderFolie. Man müsste auch erkennen können, dass sie einigermaßen "locker" gespannt ist.
Lass den jetzt einfach so, aber solltest du noch mal einen Filter bauen, dann ohne Spannung :top:

Auch noch zwei Fotos von mir, allerdings mit einer Webcam aufgenommen. Beim Venustransit mit der Filterfolie von Baader an einem Newtonteleskop (siehe Webseite) und das andere ist Bild einer Protuberanz mit H-Alpha-Filter. Hätte beide auch noch als Animation im Zeitraffer, aber die sind mehrere MB groß :(
 
Oh, noch eine Anmerkung!
Solche Sonnenfotos, -bilder etc. ABSOLUT NUR MIT GEEIGNETEM FILTER!!! Alles andere kann zum VERLUST DES AUGENLICHTS führen.
Man kann eigentlich nicht oft genug warnen.
Und bei der Verwendung des Filters muss auch immer darauf geachtet werden, dass er nicht aus Versehen runterfällt vom Objektiv, z.B. durch einen Windstoß. Immer zusätzlich mit Klebeband o.ä. sichern! Danke.
 
Fotografiere sehr oft mit der Sonne im Bild (siehe meine flickr-galerie), und hatte dabei bisher noch nie Probleme mit der Cam.

Bei den letzten beiden Bildern mit dem Sonnenuntergang war's allerdings im Nachhinein gesehen sehr kritisch bezüglich Augen, die sind mit dem 400er entstanden :ugly:, zum Glück war das Sonnenlicht schon sehr gedämpft und ich hatte zusätzlich die Sonnenbrille auf, hab da keine halbe Sekunde reingeguckt. Richtig bewusst geworden wie gefährlich das wahrscheinlich war ist's mir eigentlich erst als ich die Belichtungszeiten sah, 1/4000s ... Würd ich so nicht nochmal machen :o bleibende Schäden aber (bis jetzt) keine

Gruss
DanMan
 
Sehr schön :) Freut mich, dass es hier im Forum auch ein paar Sonnenbeobachter gibt :-)
:D
Allerdings sollte der Filter nicht gespannt sein. Das bei dir ist viel zu heftig. die Folie sollte ruhig locker sein, und etwas Spiel, bzw. Luft haben. Schau z.B. mal auf www.sternwarte-sessenbach.de nach, wenn du da auf Sonnenteleskop klickst, siehst du ein Bild des kleinen Refraktor mit der BaaderFolie. Man müsste auch erkennen können, dass sie einigermaßen "locker" gespannt ist.
Lass den jetzt einfach so, aber solltest du noch mal einen Filter bauen, dann ohne Spannung :top:
Das wusste ich auch nicht! Werde ich mir mal zu Herzen nehmen. Die nächst Sonnenfinsternis ist ja nicht mehr fern. :ugly:
Auch noch zwei Fotos von mir, allerdings mit einer Webcam aufgenommen. Beim Venustransit mit der Filterfolie von Baader an einem Newtonteleskop (siehe Webseite) und das andere ist Bild einer Protuberanz mit H-Alpha-Filter. Hätte beide auch noch als Animation im Zeitraffer, aber die sind mehrere MB groß :(
:top: :top: :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten