• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sommer-Workshop Bildaufbau - Gruppe B: Aufgabe 2 - Bilder

Lelle

Themenersteller
Hier bitte nur Bilder!
Gruppe B

Aufgabe 2: Raum, Motiv und Fläche

Fristen:
zum Einstellen der Bilder: bis 09.08.2012
zum Schreiben der Kritiken: bis 16.08.2012


Kritikthread für diese Aufgabe

Allgemeiner Plauder- und Diskussionsthread

Eine Kurzfassung der Aufgabenstellung:
  1. Nimm ein Foto aus der Besprechung in der vorigen Lektion, welches Dir gefallen hat – nicht Deins, sondern das von jemand Anderem. Diskutiere die Aufteilung des Raums darin. Hat es ein erkennbares Motiv bzw. Fläche oder mehrere Motive bzw. Flächen? Gibt es verschiedene Möglichkeiten einer Interpretation, was davon Motiv und Fläche darstellt? Glaubst Du, der Fotograf hatte einen besonderen Gedanken im Sinn als er diese Raumaufteilung vorgenommen hat?
  2. Verwende die gleiche Kamera wie bei der vorigen Aufgabe. Finde ein Objekt und studiere es und dessen Umgebung. Verwende die Umgebung als Fläche. Stelle einen Zusammenhang oder Verbindung zwischen dem Motiv und der Fläche her. Fotografiere mehrere Varianten und zeige die, die Dir am Besten gefallen. Erläutere, was Du getan hast und warum, sowie warum Du ausgerechnet diese Variante für die Präsentation ausgewählt hast.
  3. Fleißaufgabe: Erstelle eine Abstraktion. Lies Dir den Anhang durch und sieh Dir einige Abstraktionen der vorgeschlagenen Künstler an. Lass Dir Zeit, mache Fotos in vielen Variationen. Denke darüber nach, wie Du etwas Interessantes daraus machen Könntest, selbst wenn es kein Foto von irgendwas Bestimmtem ist: Vielleicht erinnert es Dich an etwas, ruft eine Erinnerung oder Gefühl hervor, ergibt einfach nur eine Art regelmäßiges Muster oder vielleicht sind einfach nur die Farben schön. Wenn Du es hilfreich findest die Drittel-Regel oder den Goldenen Schnitt bei Deiner Abstraktion anzuwenden, dann tu das. Aber lass Dich dadurch nicht einschränken. Erläuter warum Du die Abstraktion auf diese Weise durchgeführt hast, was Du zu erreichen versuchst und wie gut Du glaubst es erreicht zu haben. Oh, und machen Dir keine Sorgen, wenn es nicht so abstrakt ist wie das Meiste der Künstler im Anhang – sogar Malevich und die anderen Künstler haben manchmal objektähnliches Material in Ihren Abstraktionen verwendet. Die Hauptsache ist, dass das Foto nicht primär das Bild von irgendwas Bestimmtem sein soll, sondern der Hauptaugenmerk sollte darauf gelegt werden, wie der Raum im Foto aufgeteilt wird.


Hinweise:
  • Das schwierigste an dieser Aufgabe ist, nicht ständig nachzudenken was ein schönes Foto geben könnte, sondern wirklich einfach nur drauflos zu knipsen was einem so ins Auge fällt.
  • Die eingestellten Fotos sollten out of cam sein, das heisst keine Ausschnitte und ohne Bildbearbeitung sondern einfach so, wie sie geschossen wurden.

Organisatorisches:
Um die Organisation zu erleichtern hier zunächst ein paar Vorbermerkungen zum Einstellen der Bilder:

  • Jeder stellt seine Bilder am besten per foreninternem Anhang ein, so sind allen die Exif-Infos schnell zugänglich.
  • Jeder sollte mindestens drei separate Beiträge eröffnen, zu jeder Teilaufgabe mindestens einen. So können wir unabhängig von einander die einzelnen Teilaufgaben erledigen.
    Post 1: Analyse Bild aus Aufgabe 1
    Hier verlinkt Ihr bitte das Bild aus Aufgabe 1, das ihr besprechen wollt und gebt dann eure Meinung zu diesem Bild hinsichtlich der Raumaufteilung ab.

    Post 2: Verbindung zwischen Motiv und Fläche
    Stellt hier eure neuen Fotos, ein ähnlich wie in Aufgabe 1 und kommentiert sie entsprechend.

    Post 3: Abstraktion
    Stellt hier eure neuen Fotos, ein ähnlich wie in Aufgabe 1 und kommentiert sie entsprechend.
  • In jedem Kommentar zu den Bildern sollte vermerkt werden, auf welchen Post er sich bezieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gruppe B: Aufgabe 2 - Post 1: Analyse Bild aus Aufgabe 1

Wenn das Wetter schon nicht einladend ist zum Photografieren, mach ich mich mal an den 1. Teil der 2. Aufgabe, an die Bildanalyse.

Ich mich für das Bild G5 von boxster987 entschieden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2275982[/ATTACH_ERROR]

Das Motiv ist das Gebäude. Die Flächen bilden das Wasser, der Himmel und auch das Gebäude selbst durch die Fensterfassade und die schattige Giebelfassade. Dadurch dass das Wasser auf das Gebäude zuläuft, verbinden sich Fläche und Motiv miteinander.

Die Diagonalen der Gebäudes und die aus das Gebäude zulaufende Diagonale der Wasserkante verleihen dem Bild Tiefe.

Die 1/3 Regel ist nicht in beiden Richtungen eingehalten.
In horizontaler Richtung liegt die Gebäudeecke des hohe Gebäudeteils eher im Goldenen Schnitt, während die Wasserkante in der vertikalen Richtung ungefährt 1/3 der unteren Bildhälfte einnimmt, das Motiv mehr oder weniger die restlichen 2/3 füllt.


Hoffentlich ist das hier richtig untergebracht. Falls nicht, kurze Info und ich poste es im dem anderen Thread.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich möchte mich an G3 von SantaCute versuchen

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2287107[/ATTACH_ERROR]

Das Motiv ist hier die Seerose und die Flächen bilden das Wasser und die grünen Blätter.Die Verbindung zwischen motiv und Fläche entsteht hier in meinen Augen durch den Kontakt der Rosenblätter mit dem Wasser.
Die Aufteilung des Raumes folgt hier der Drittel-Regel,wobei ich nicht sagen kann obs so gewollt war,denke aber schon.
Der Aufnahmestandpunkt verleiht dem Bild die Tiefe.Die vorderen Rosenblätter führen ins Bild und es wirkt nicht platt.

Hoffe mal das passt so :)
 
Post 2: Verbindung zwischen Motiv und Fläche

So nun mal meine Bilder zur 2. Aufgabe. Die Münchner hier werden es vielleicht kennen, die Chillida-Skulptur bei den Pinakotheken

Bild 1:
Mal die komplette Skulptur. Um einen Eindruck des Motivs (Skulptur) und der Fläche (Umgebung) herzustellen habe ich die mittige Aufteilung gewählt bzw. wählen müssen, da der Hintergrund sehr unruhig ist.

Bild 2:
Hier war die Idee den unruhigen Hintergrund (die Säulen) mit in das Motiv einzubinden und so die Säulen zum Motiv zu machen. Vor lauter Konzentration darauf, die Säule komplett zwischen die Skulptur zu bekommen, habe ich übersehen, dass die Säule jetzt weder mittig noch in sonst einer augenfreundlichen Aufteilung platziert ist.

Bild 3:
Auch wenn hier die Kante der Skulptur mehr oder weniger in der Mitte des Bilders liegt, dominiert für mich die Fläche im linken Drittel des Bildes.

Bild 4:
Das Motiv sind die verschiedenen gekrümmten Flächen, die linke Fläche nimmt ca. ein Drittel der linken Bildhälfte in Anspruch. Die rechte reicht nur auf eine Höhe von ca. 2/3. Mir gefällt es durch die reduzierten Farben und die Schatten.

Bild 5:
Das Bild gefällt mir am besten. Die linke Himmelsfläche nimmt fast 1/3 der Bildfläche ein und an ihr entlang schlängelt sich die Linie aus der rechten Ecke.


Fazit: Mir gefällt die Skulptur sehr gut, nur ist sie sehr schwer zu fotografieren. Vielleicht versuche ich's im Schnee nochmal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Post 3: Abstraktion

Mal ein Versuch mit einer Abstraktion.
Hab ein paar Bälle ausgelegt und bei einer etwas längeren Belichtungszeit die Kamera gedreht. Ein interessanter Effekt im 2. Bild ist, sind die zwei gelben Bälle, obwohl ich nur eine gelben Ball hatte.

Fazit: So recht mein Ding ist das nicht mit der Abstraktion, habe da noch nicht das richtige Mittel dafür gefunden.
 
Jetzt aber noch auf den letzten Drücker:
Ich probiers mit dem Bild von Smone72:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2280532&d=1340620375

Das Hauptmotiv ist natürlich die Hütte (die allerdings etwas zu nah an der Bildmitte ist). Was mir bei dem Bild auch gefällt ist der Baum rechts, der wie eine Art Rahmen für das Bild wirkt.
Das Bild hat für mich zwei wichtige Flächen, das ist die Wiese, auf der das Motiv steht und der Hintergrund, also der Himmel.
Die Kante der Wiese, der Waldrand dahinter und der Übergang zwischen Wald und Himmel bilden parallele Linien, die das Auge nach links auf die Hütte zuführen.
Insgesamt hätte man das Bild etwas schöner positionieren können, aber im Grundprinzip funktioniert das Bild für mich. Man nimmt Linien, die auf das Hauptmotiv hinweisen bzw. das Auge dorthin lenken.

Teil 2 der Aufgabe schaff ich hoffentlich heute noch:-)
 
Sooo, ich fang mal mit meinen bildern an....:angel:
Fand die Aufgabe interessant und hoffe ich hab alles richtig gemacht.

Ich fand den baum super interessant und habe versucht ihn in versch. Blickwinkeln abzulichten.
Es war ein sonniger Tag mit vieln Wolken am Himmel.
ich habe versucht in jedem Bild Raum, Mitiv und Fläche darzustellen.

Bild 1: Baum ist das Motiv, die Fläche sind die Bäume und Büsche hinten und der himmel ist der Raum...stimmt da so:cool:
der Baum hatte für mich aus jeder Position aus eine tolle wirkung.

Bild2: Hier habe ich von unten fotografiert, da mir der Himmel so gefallen hat.

Bild 3: Da steht der Baum eher sehr mittendrin. Die Position war etwas erhöhter, es gibt viel hintergrund, trotzdem sieht man den Baum noch gut.
Erst dacht ich mir, na da ist doch viel los, aber durch den blattlosen toten Baum hat es wiederum was.Links ist es mir fast bissel zu unscharf.

Bild 4: Hier wird der Baum umrahmt von den Heuballen im Hintergrund.Der Himmel ist mir etwas zu hell, vielleicht hätte ich hier schneiden sollen??

Bild 5: hier sieht man die Position des Baumes sehr gut. Habe versucht den Weg, den Himmel so zu zeigen dass der abum sich nicht verlliert und trotzdem noch dominant ist. Ein ganz wenig stört mich der Baum links...


So jetzt...her mit der Kritik.
:ugly:
 
So, hier meine Abstraktion..
wenn es denn eine ist.
Ich sass Abends auf der Couch und der Schatten hat mich total fasziniert.

es war einfach so ein moment ind em ich dachte den mußt Du festhalten.

Ist es eine Abstraktion?

Lg :cool:
 
So nun bin ich noch dran,etwas spät,aber ich lobe Besserung ;)

Bild1
Das Motiv ist hier der Baumstamm.Als Fläche sehe ich den Bach und auch die grünen Blätter.
Durch das vordere Wurzelstück wird man gut auf den Stamm geführt,welcher im rechten Drittel plaziert ist.Der Bachlauf soll dem Bild die Tiefe geben.
Etwas stört mich der Stein,aber wegheben war nicht :)

Bild2
Hier wollte ich durch etwas mehr VG mehr Tiefe ins Bild bringen,was mir,wie ich finde, nicht gelungen ist.Das Bachstück das quer ins Bild kommt teilt es nur noch unnötg auf.

Bild3
Beim Hochfromat ist leider der Rahmen zu klein:Alles nur angeschnitten bzw. abgeschnitten wirkt auf mich nicht sehr harmonisch.
 
Post 1: Analyse Bild aus Aufgabe 1

Hallo,
Ich habe mir als Bild, dass Bild “gBild 3” von SlatePearl ausgesucht.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2276255&d=1340305272

Ich finde, dass hier die Fläche und das Motiv eine Einheit bilden. Die lila Blume im Vordergrund stellt das Motiv dar. In der Fläche (also im Hintergrund) finden sich eine Vielzahl der gleichen lila Blüten. Der Unterschied zwischen Motiv und Fläche entsteht hier ausschliesslich durch die Wahl der Tiefenschärfe. Dadurch tritt die vordere Blume in den Vordergrund und bildet das Motiv. Die unscharfen Blüten im Hintergrund bilden die Fläche. Die Wiederholung der Farbe des Motives (scharfe Blume) in der Fläche (unscharfen Blüten) macht das Bild harmonisch.

Die Blume ist ausserhalb der Bildmitte plaziert und liegt in etwa im rechten Drittel/Goldener Schnitt.
 
Post 2: Verbindung zwischen Motiv und Fläche

Und nun zu meinem Bild. Das Motiv ist die verrostete Bierdose, die Fläche ist der Waldboden auf dem die Dose liegt. Im Gegensatz zu dem Bild von SlatePearl, dass ich in Teilaufgabe 1 besprochen habe, bilden hier Motiv und Fläche keine harmonische Einheit. Die Blechdose (Müll) steht im Kontrast zu dem Waldboden (Natur). Durch diesen Kontrast wird das Motiv starker betont.

Da einige der Grashalme auf gleicher Ebene wie die Dose liegen, werden diese auch scharf abgebildet. Damit treten sie natürlich etwas in Konkurrenz zu den eigendlichen Motiv (Blechdose), macht aber den oben beschriebenen Kontrast zwischen Motiv und Fläche deutlicher. Zudem finde ich, dass das Bild dadurch etwas mehr Tiefe erhält und das Auge im Bild gehalten wird, da es zwischen Dose und Gras hin und herspringt.

Die Beleuchtung verstärkt die Trennung zwischen Motiv und Fläche, da die Dose und die scharf abgebildeten Grashalme hell sind, während der Grossteil der Fläche im Schatten liegt.

Die Dose liegt in etwa im linken Drittel des Bildes und folgt in etwa der Drittelregel.

Soooo udn nun noch Gulo.
Was man so alles im wald findet:D

Interessantes Motiv. Vond er Aufteilung finde ich es gut. Nicht mittig so wiees sein soll...
Ein wenig stört mich die Dose vorne..sie wrikt etwas zu dominant. Die Dose hinten sollte ja das Motiv sein...
mich hätten andere Blinkwinkel noch interessiert....sonst ein interessantes gut gesehenes Bild:cool:

lg smone

Durch die Freistellung und das Licht erkennt man deutlich die Dose als Motiv.
Der Schärfeverlauf verleiht dem Bild die nötige Tiefe.Die Drittelaufteilung sorgt für den letzen Schliff :top:

Die Dose, das Motiv ist ansprechend in 2/3 Aufteilung platziert, gleichzeitig wird die Dose durch das Licht zusätzlich betont. Der dunkle Hintergrund unterstreicht nochmals die Dose und die paar Blumen in Bildmitte. Die Dose hätte eine Tick schärfer sein können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Post 3: Abstraktion

Zum Schluss noch die Abstraktion. Hier habe ich wieder im Wald fotografiert und während einer langen Belichtungszeit mit dem Zoom rumgespielt bzw. die Kamera bewegt.

Ich finde die Farbkombination ganz nett. Da zwischen den Bäumen immer etwas Licht gefallen ist, sind auch Lichtspuren entstanden.

Soooo udn nun noch Gulo.

Zur Abstraktion...ich finde solche Bilder toll...habs selbst nich nicht geschafft.
Zuerst fand ich Bild 1 und 3 gut...als würde man hineingezogen, aber beim betrachten gefiel mir Bild 4 guuut....es hat etwas zauberhaftes.....

lg smone

Abstraktion
Bild1+3+5 so stell ich mir Lichtgeschwindigkeit vor
Bild 2+4 sagen mir nicht so zu,Finde bei Bild2 passt der Effekt nicht wirklich
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten