• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sollten Crop-User jedes L-Objektiv auch an Vollformat testen?

Helmut Schmidt

Themenersteller
Habe seit Jahren ein neu gekauftes 17-40mm an diversen Crop-Kameras problemlos eingesetzt und muss jetzt feststellen, dass an Vollformat ( getestet 2x5D und 1x5DII ) immer am rechten Himmel ein dunkler Fleck ist. Putzen vorne und hinten ohne Erfolg ( vorne immer durch Filter geschützt).
Unabhängig von der Fehlersuche und Ursachenbeseitigung mit entsprechenden Zeitaufwand meinerseits und Kosten beim Service:
Ich frage mich, ob der Fehler bereits beim Neukauf vor Ewigkeiten existierte.:confused:

Daher meine Frage ans Forum der Crop-Besitzer: testet ihr eigentlich eure teuren Neuerwerbungen, insbesondere die geliebten L-Objektive, auch an Vollformat? Hat ja durchaus Auswirkung auf den Wiederverkaufswert, oder?

Hat jemand Erfahrung mit Canonservice, ob auch nach Jahren so ein "Defekt" auf Kulanz geprüft wird ( ich kann definitiv nicht beweisen, ob der Defekt nicht erst vor einer Woche aufgetreten ist ). Meinen Händler (Fotogena Darmstadt ) gibt es zwar noch, aber weit entfernt und die Rechnung liegt auch nicht gerade griffbereit.

Ich werde nicht daran verzweifeln; an der 50D ist alles weiterhin perfekt und an der 5D werde ich aus Bequemlichkeit für die relativ wenigen Bilder die Stempelfunktion nutzen. :ugly:

Betrachtet es als Tipp, falls größere Investitionen anstehen.

Grüsse
 
Zeige doch bitte mal ein Beispielbild, wo dieser Effekt zu sehen ist.
Kann es evtl. eine Vignettierung sein?

edit: JeNeu war schneller..
 
Canon hat's nicht so mit Kulanz.;)
 
Öhm .. hast Du vielleicht einfach nur Sensordreck auf der KB-Cam ? :D
Zeig doch mal ein Bild, oder beschreibe, wie groß der "Fleck" ist.
Ich wüßte nicht, wieso eine Optik einen "Fleck" machen sollte.
Der Klassiker ist meist die Vignettierung druch eine nicht sauber aufgeschraubte Gegenlichtblende ;)
 
Der Klassiker ist meist die Vignettierung druch eine nicht sauber aufgeschraubte Gegenlichtblende ;)

Oder durch einen Standard UV-Filter (statt nem Slim-Filter), was sich insb. bei 17mm dann an VF bemerkbar machen kann.

Aber ohne Beispielbild bleibt das hier alles Spekulation.
 
Ok, dann sollten wir hier eine Pause einlegen.
Foto folgt.
Aber bitte etwas Geduld, da ich erst am Freitag Zugriff auf meine Fotos habe.

KB-Sensordreck kann natürlich immer sein, hatte allerdings mit anderen Objektiven bis Blende22 keinen Dreck gefunden (war ja auch mein erster Gedanke, aber vielleicht falsch getestet, werde nochmal am Freitag prüfen...). Die Fotos mit dem 17-40 hatte ich mit Blende 4-8 gemacht bei ca. 20-24mm ( aus der Erinnerung, sorry)

Vignettierung, auf diesen Gedanken wäre ich alleine nie gekommen:
Gegenlichtblende nicht montiert, also das Fehlen der Geli könnte den Fehler produzieren oder der Filter. Habe einen Filter drauf (Marke und Typ folgt, glaube Hoya Pro1 UV-Filter) Müßte dann der "Fleck" je nach Fotomotiv wandern? Ich sehe schon, ich muss noch einige Fotos machen (auch welche ohne Filter...).

Aber ich wollte eigentlich nicht in die Ursache meiner Fotoflecken einsteigen, sondern es diente als Ausgangspunkt für meine Frage/These:
Ob es signifikante Objektivfehler gibt, welche an der Crop-Kamera nicht sofort offentsichtlich sind und nur beim Testen mit der Vollformat auffallen würde?

Nur bei KB-Fotos wird doch die "gesamte" Linse genutzt und Fehler im non-crop Bereich erkennbar.
Habe ich hier einen Denkfehler oder sind solche Fehlerquellen praktisch bedeutungslos (wie kleine Kratzer oder Staub im Objekt auch i.d.R. keinen Effekt auf die Fotos hat...).


Wie gesagt, das 17-40 leistet gute Dienste und war nur der Auslöser für meine obige Frage ( wenn ich den Fleck-Verursacher finde, bin ich natürlich auch froh ).

Nochmal Danke an die hilfreichen Unterstützer bei der Fehlersuche: bitte etwas Geduld bis zum Freitag, dann gibt es auch Fotos für die Experten unter euch.

Grüsse
 
Vignettierung, auf diesen Gedanken wäre ich alleine nie gekommen:
Gegenlichtblende nicht montiert, also das Fehlen der Geli könnte den Fehler produzieren

[...]Aber ich wollte eigentlich nicht in die Ursache meiner Fotoflecken einsteigen, sondern es diente als Ausgangspunkt für meine Frage/These:
Ob es signifikante Objektivfehler gibt, welche an der Crop-Kamera nicht sofort offentsichtlich sind und nur beim Testen mit der Vollformat auffallen würde?

Nur bei KB-Fotos wird doch die "gesamte" Linse genutzt und Fehler im non-crop Bereich erkennbar.
Habe ich hier einen Denkfehler oder sind solche Fehlerquellen praktisch bedeutungslos (wie kleine Kratzer oder Staub im Objekt auch i.d.R. keinen Effekt auf die Fotos hat...).
Nur eine falsche oder falsch montierte Geli kann dunkle Ecken hervorrufen.

Zu den Kratzern. Praktisch möglich, aber:
http://www.lensrentals.com/blog/2008/10/front-element-scratches
 
Jeder Crop-User sollte jedes L-Objektiv auch am Vollvormat testen, klare Sache.
Hat ja auch jeder Crop-User mehrere Vollvormat-Cams zur Verfügung :top:

Und jetzt der Klartext:
Was will uns diese behämach was soll's?
 
Vignettierung, auf diesen Gedanken wäre ich alleine nie gekommen:
Gegenlichtblende nicht montiert, also das Fehlen der Geli könnte den Fehler produzieren oder der Filter. Habe einen Filter drauf (Marke und Typ folgt, glaube Hoya Pro1 UV-Filter) Müßte dann der "Fleck" je nach Fotomotiv wandern?

- Ein nicht montierte GeLi verursacht natürlich keine Vignettierung.

- Eine korrekt montierte GeLi (die zum Objektiv passt) verursacht auch keine Vignettierung (u.U. minimal bei kleinster Brennweite und geringer Fokusdistanz).

- Eine falsch montierte tulpenförmige GeLi (nicht bis in die exakte Position gedreht) verursacht Vignettierung in 2 gegenüberliegenden Ecken (rechts oben + links unten ... oder rechts unten links oben).

- Ein normaler Filter statt eines Slim-Filters verursacht u.U. Vignettierung an allen 4 Ecken (relativ gleichmässig) bei kleinster Brennweite und geringer Fokusdistanz (typischerweise sind hiervon nur UWWs betroffen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur bei KB-Fotos wird doch die "gesamte" Linse genutzt und Fehler im non-crop Bereich erkennbar.
Habe ich hier einen Denkfehler ...
Ja, du hast hier einen Denkfehler!
Bei einem sauberen Strahlengang wird auch an der Crop-Kamera das gesamte Objektiv genutzt.
Du siehst es am deutlichsten am Bokeh... da machen sich nämlich Staub und Kratzer der Frontlinse sehr wohl bemerkbar und werden auffällig scharf in den Zerstreuungskreisen abgebildet.

Erst wenn du abblendest wird der Randbereich des Objektivs nicht mehr genutzt.
 
@Inder-Nett (coole ID...):
Ah, sehr gut, wieder was gelernt. Dachte immer, dass der Crop-Sensor nur den zentralen Bereich der Linse nutzt. Ich fotografiere halt lieber und will mich nicht mit der Technik herumschlagen.

So, inzwischen nochmal Fotos gemacht und tatsächlich muss es Sensordreck sein (habe den Spot rechts oben im Bild sowohl mit dem 17-40 als auch mit dem 70-200 finden können). Also geht die 5D zur Reinigung...:mad:

Danke für die super schnellen Rückmeldungen, bin froh das es nicht das Objektiv ist.
 
Also geht die 5D zur Reinigung.

Ich würde ggf. überlegen es selbst zu machen. Der "Materialaufwand" hält sich in Grenzen. Der gezeigte Fleck ist normalerweise mit dem Blasebalg leicht zu entfernen. (Ok ... ein Grobmotoriker sollte man nicht sein ... aber es ist vergleichsweise einfach).

Die VF/KB Kameras ohne Sensorrüttler (wie die 5D) neigen dazu eher mal Sensordreck zu zeigen, wel einerseits die Fläche des Sensor grösser ist (und dem Dreck damit auch mehr Gelegenheit gibt sich festzusetzen), und weil andererseits die Diffraktion später einsetzt, f/11 und f/16 also noch ganz gut nutzbar sind.

Insofern solltest du dir das "do it yourself" tatsächlich überlegen, weil du die 5D sonst des öfteren zum reinigen gibst.

Nachtrag + Offtopic: In den Exifdaten sehe ich, dass du noch die Firmware 1.1.0 in der Kamera hast ... du solltest bei Gelegenheit auf die Firmware 1.1.1 umstellen. (Die 1.1.0 hat m.W. Probleme mit CF-Karten grösser 8GB ... oder war's grösser 4GB?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich hatte wohl bislang ausgesprochenes Glück und musste mich noch nie mit Sensordreck beschäftigen.
An der 5D verwendete ich bislang auch nur Festbrennweiten mit großer Blende und das 17-40 kam nur zufällig zum Einsatz.

Na dann werde ich mal die gefühlten 2000 Threads zum Thema Sensordreck durcharbeiten... :D
 
Allgemein sei hier noch gesagt, daß Filter auf Objektiven fehl am Platze sind, außer sie sind zwingend notwendig (Polfilter, Graufilter, Verlaufsfilter, oder Ein vernünftiger Klarglasfilter wenn mit Dreck oder "hartem Einsatz" zu rechnen ist). Besonders bei kleinen Brennweiten sind Filter oft für eine deutliche Kontrastminderung oder gar einen Fehlfokus zuständig. Also: runter damit!
 
Allgemein sei hier noch gesagt, daß Filter auf Objektiven fehl am Platze sind, außer sie sind zwingend notwendig (Polfilter, Graufilter, Verlaufsfilter, oder Ein vernünftiger Klarglasfilter wenn mit Dreck oder "hartem Einsatz" zu rechnen ist). Besonders bei kleinen Brennweiten sind Filter oft für eine deutliche Kontrastminderung oder gar einen Fehlfokus zuständig. Also: runter damit!

Komisch, dass konnte ich noch bei keinem einzigen Objektiv bei mir feststellen. Mir ist schon klar das ein 10€ Billig UV-Filter diese Probleme verursachen kann, aber bei den guten Filtern habe ich diese Mängel noch nie gesehen oder feststellen können. Es wird wohl eher so sein wie bei den Objektiven, es gibt gute und auch schlechte;)
 
Kurzer Nachtrag zum Abschluss (auch wenn es den Thread nochmal hochschiebt):
- soeben Blasebalg besorgt (gab nur den der Firma H.... )
- das Staubkorn ordentlich vermöbelt ( super unpraktisch das Teil...)
- Testbild und bereits nach der 1.Runde alles ok
- bin jetzt für die Zukunft gewappnet

-> Danke an die zielführenden Hinweise aus dem Forum!!!:top:

Zum Thema Filter: ich nutze in 2 Fällen Filter als Schutz.
Warum? Beim 17-40 ist mir die Geli zu unhandlich in der Tasche und beim 70-200 mit converter wird es ebenfalls knapp in der Tasche (die Geli wird hier umgedreht transportiert) UND leider vergesse ich öfters, beim Objektiv/Kamerawechsel den Frontdeckel wieder draufzumachen.
Letztens hatten Bekannte bei einer Hochzeitreportage mein 17-40 über einen Marmortisch geschrammt und es musste nur der Filter ersetzt werden ( ja, die Geli wäre sicher ein besserer Schutz gewesen, aber mit Blitz wird es schwierig...). Meine Festbrennweiten sind/waren immer ohne Filter, da diese mit Geli gelagert sind. Anscheinend hat Ho... & Co ganz gute Marketingabteilungen und mich bei den L-Objektiven zu der Vollkasko-Maßnahme getrieben...

@tbszzz: Deine Beiträge waren schon konstruktiver gewesen.
Vielleicht war meine Frage etwas provokant formuliert, aber meine Befürchtungen wurden ja auch schnell ausgeräumt und die Ursache gefunden.
Letztendlich hast du natürlich Recht mit der Käufereignung, ein Glück das die Hersteller einem überhaupt noch Ware einfach gegen Geld verkaufen.
Wenn die Ware dann schlicht funktionieren würde: wahrscheinlich unbezahlbar!
Andererseits so ein Fotoführerschein ( am besten in Stufen... ) hätte auch einen gewissen Charme.:cool:

Der TO verabschiedet sich jetzt und geht wieder glücklich fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten