• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Soll ich Olympus Firmware installieren?

Anton P.

Themenersteller
Ich habe am Anfang ja gedacht, als ich diverse Scheibchen in der Verpackung fand:

Oha, mit der E-500 krieg ich auch noch ein brauchbares EBV mitgeliefert. Doch ich war maßlos enttäuscht, als ich das ganze Zeugs installiert hatte und überhaupt nicht damit klar kam und habs gleich wieder runtergeschmissen vom Rechner. Jetzt lese ich hier im Forum so Sachen wie Firmware-Update und frage mich:

Gibt es doch einen Grund, die Oly-Software zu installieren, sich bei Oly zu registrieren und die jeweilige Firmware upzudaten?

Oder ist der einzige Effekt, dass ich ab dem Zeitpunkt mit Olywerbung zugemüllt werde?

Sind diese Updates wirklich notwendig oder geht die Kamera "so wie sie ist" nicht auch? Habt Ihr schon ein sinnvolles neues Feature bekommen oder einen Fehler per Update korrigiert?

Kann ich dieses "Olympus Masters" zu irgendetwas sinnvolles gebrauchen, macht hier jemand was damit?

LG Anton
 
Also ich hab bislang noch keine Werbung von Olympus bekommen.
Soweit ich weiß muß man sich da auch nicht registrieren um Updates zu bekommen.
Einen Vorteil hat die Registrierung allerdings schon. Man kann seine Kameras und Objektive mit Serienummer angeben und hat dann offensichtlich Vorteile, wenn es um Garantie geht, oder bei Diebstahl.

Olympus Master brauchst du, wenn du RAW Bilder entwickeln willst, oder ein Firmwareupdate machen willst.
Wobei es für Raw auch kostenlose Alternativen gibt.
 
Werbung habe ich auch noch keine bekommen, bis auf das was da im Programm zu finden ist. Wenn du werbung per Mail bekommst kannst du die vermutlich auch abstellen.

Für die Bildbearbeitung nehme ich das Photoshop Elements. Mit Oly Raw plugin, liegt mir besser. Das Elements hatte ich schon vorhe vom Scanner.

Sonst verwende ich die Master SW eigentlich nur zum Downloaden der Bilder und für's ansehen (und löschen der Bilder die nichts geworden sind.

Das Update auf die SW Version 1.2 der E-500 hat mir geholfen da ich das Sigma 18-125 habe. (http://www.olympus.at/consumer/dslr_E-500_Firmware_Updates.htm)
 
Es werden auch manchmal sachen mit dem FW update behoben die nicht in der anleitung stehen.(zb.farbabstimmung e-330)

Meine e-300 hat alles mögliche wie spiegelvorauslössung und spotmessung mit den FW updates dazubekommen.

Es hat gute gründe das man die updates macht da oly sich die mühe ja nicht aus spass macht.

LG franz
 
Die Firmware Updates - für Kamera und Objektive - sind der einzige Grund Olympus Master oder Studio zu installieren.
Die EBV Funktionallität und Geschwindigkeit ist mehr als dürftig. Dafür gib es bessere Programme.

Ich habe meine Ausrüstung bei Olympus registriert und noch keine bösen Überraschungen mit Spam erlebt.
 
Ok, ihr habt mich überzeugt! Danke für die Antworten!

Zusammenfassend ist also anzumerken, dass die Oly-Masters-Software für die Fische ist, aber man sie halt braucht, um die Firmware runterzuladen. Dass ich mit der Bildchen-Benutzeroberfläche nicht klar komme ist also nicht weiter schlimm.

Fürs Bilder downloaden auf den Rechner hat mir bis jetzt immer ein Universalkartenleser am USB-Anschluß des Rechners genügt. Und dann weiter mit dem Explorer in den gewünschten Ordner.

Mit der RAW-Bearbeitung hab ich mich bis jetzt nicht so sehr beschäftigt. Mir hats genügt, die Bilder in SHQ-jpg abzuspeichern. Krieg ich erstens mehr auf die Karte und kanns dann gleich in diversen EBV nachbearbeiten, wenn ich überhaupt will. Aber wer weiß, vielleicht bin ich ja eines Tages auch so gut, dass ich die RAW-Bearbeitung sinnvoll nutzen kann und dass es sich bei meinen Bilder rentiert.
 
Nochmal zum Thema Raw:
Olympus Master ist zwar grundsätzlich dafür geeignet, aber meiner Meinung nach schrecklich in der Bedienung. Eine Alternatve ist da z.B. Rawshooter Essentials.
Allerdings habe ich mal die Demo von Olympus Studio ausprobiert und hatte den Eindruck, daß Programm etwas bessere Qualität beim Entwickeln der Bilder liefert.
Speziell ist mir aufgefallen, das die mit Rawshooter entwickelten Bilder immer eine leichte undefinierbare Art von Rauschen haben, die ich mit Studio nicht bemerkt hab. Wobei ich bei beiden Programmen keinen Rauschfilter aktiviert hatte. Kann das angehen?
 
Was die Rauschunterdrückung angeht:

Zu Studio kann ich nichts sagen. Wohl aber zur Master-Software.

Diese nimmt stillschweigend und ohne dass man es (de-)aktivieren kann eine Rauschunterdrückung bei der RAW-Entwicklung vor. Ganz krass ist mir das aufgefallen, wenn ich ORF-Dateien aus der SP-500UZ mit Master entwickelt habe. Da diese Kamera ein wesentlich höheres Grundrauschen als etwa die E-500 hat, fällt dieses bei dem Vergleich von etwa mit Ufraw entwickelten Bildern sofort auf. Was die E-500 betrifft, so bin ich mit der Entwicklung der RAWs durch Ufraw sehr zufrieden.
Master habe ich nicht mehr auf dem Rechner, da ich nur noch Linux einsetze.

Diese Oly-Software ist eine Katastrophe - zum Haareausraufen! Das aktuelle Firmware-Update bringt mir auf der E-500 keine Vorteile. Also brauche ich das ganze Master-Gedöns (bisher) überhaupt nicht. Sollte mal ein Firmware-Update kommen, was für mich Sinn macht, dann muss ich halt wieder für nur einen Tag M$-Windoof + Oly-Master installieren. :mad:

Suse 10.1, Ufraw (Konverter), Gimp (EBV-Alleskönner a la Photoshop), f-spot (Foto-Management), hugin (Panoramaerstellung) - alles freie Software - und gut is. :)
 
Mal kurz OT:

Suse 10.1, Ufraw (Konverter), Gimp (EBV-Alleskönner a la Photoshop), f-spot (Foto-Management), hugin (Panoramaerstellung) - alles freie Software - und gut is. :)
Gimp unterstützt ja leider keine 16-Bit Farbkanäle, gibts da ausser dem halbtoten CinePaint noch eine andere Alternative im Freeware-Bereich ?

criz.
 
Was die Rauschunterdrückung angeht:

Zu Studio kann ich nichts sagen. Wohl aber zur Master-Software.

Diese nimmt stillschweigend und ohne dass man es (de-)aktivieren kann eine Rauschunterdrückung bei der RAW-Entwicklung vor.
Ah, das würde die Sache natürlich erklären. Also ich muß sagen, so ein leichtes Entrauschen find ich gar nicht so unpraktisch. Mir haben die Bilder aus Studio schon irgendwie besser gefallen.
 
Mal kurz OT:


Gimp unterstützt ja leider keine 16-Bit Farbkanäle, gibts da ausser dem halbtoten CinePaint noch eine andere Alternative im Freeware-Bereich ?

criz.

Ja gibt es, und zwar:

a) Krita, das Grafikbearbeitungsprogramm aus der KOffice-Suite (passend zur KDE-Oberfläche).

http://koffice.kde.org/krita/

Leider funktioniert heute der zu Krita angegebene Link nicht.

Siehe aber auch:
http://www.ebv4linux.de/modules.php?name=News&file=article&sid=13
http://de.wikipedia.org/wiki/Krita

Außerdem ist:

b) digiKam, das Foto-Management-Programm passend zum KDE, voll 16-Bit-fähig. Es empfiehlt sich hier unbedingt, die neue Version 0.9.0-beta2 samt passenden Kipi-Plugins zu testen (muss man aber noch selbst kompilieren) oder noch etwas bis zur Freigabe der nächsten Produktiv-Version abzuwarten, da die Software im Vergleich mit den stabilen 0.8er-Versionen Riesenschritte nach vorn gemacht hat.

http://www.digikam.org/

Zitat:
"full support for 16bit images in the image editor, all image plugins have been ported to make use of the new 16 bit infrastructure"

Beide Programme gibt es allerdings nur für Linux und (Free)BSD.
 
Hallo, ich benutze seit einiger Zeit wieder Windows, weil ich mit dem Druck aus Linux nicht zufrieden bin. Die Druckertreiber sind viel schlechter, als die von Windows. Welche nehmt ihr ??? Ach so, ich habe einen canon - Drucker ...

In froher Hoffnung, wieder Linux benutzen zu können

Gruß
andreas
 
Ah, das würde die Sache natürlich erklären. Also ich muß sagen, so ein leichtes Entrauschen find ich gar nicht so unpraktisch. Mir haben die Bilder aus Studio schon irgendwie besser gefallen.

in Studio hat man ausserdem auch die Wahl (zwischen Einstellung "hohe Empfindlichkeit", wo sozusagen die Entrauschungsautomatik greift, und der Einstellung "hohe Funktionalität", wo man Luminanz- und Farbentrauschung manuell einstellen kann)

ich finde Studio jedenfalls gut, übersichtlich zu bedienen, auch recht schnell (kein Vergleich zu Master) und mit einer sehr guten AutoTonwertkorrektur, die sich auch manuell nachregeln lässt - ausserdem mit dem Vorteil, dass zB Verzeichnungskorrektur bei den Zuikos automatisch läuft (muss man ja zB machen, bevor man Bilder entzerrt - auch, wenn die Verzeichnung noch so minimal ist wie etwa beim 14-54 am kurzen Ende)

Master ist für RAW eher eine Zumutung als eine Lösung, aber Studio bringt's meines Erachtens durchaus - ich weiss, ich sollte einmal andere RAW-Entwickler gründlichst austesten und dann vergleichen, das hab ich bisher nur eher oberflächlich gemacht (vielleicht ist dann ja im Winter dafür Zeit ...), ich sage ja auch nicht, dass Studio der beste RAW-Entwickler für Oly ist - aber schlecht ist Studio bestimmt nicht
 
ich finde Studio jedenfalls gut, ...


habe eine Frage: Wie viel kostet denn die Studio Software?

Im Olympus Forum - Test E-500 - wurde Raw Shooter Premium empfohlen.
Weiß einer mehr über die Software, lohnt es sich diese zu kaufen, anstatt mit Olympus Master zu arbeiten?

Habe bislang immer mit tiff bzw SHQ gearbeitet und somit noch keinerlei Erfahrung mit raw.
 
Ich empfehle Silkypix. Die RAW-Konverter-Engine ist die gleiche, wie sie Olympus Studio hat. Zur Panasonic Lumix L-1 wird Silkypix auch mitgeliefert. Es bietet mehr Möglichkeiten als Studio, z.B. auch die Gradationskurve. Allerdings ist damit keine Kamera-Fernsteuerung möglich.
Die Software kann man kostenlos testen, bezahlen kann man sie später auch mit PayPal (praktisch für Ebayer).

Hier der Hersteller-Link.

Da ich die vielen Vorteile, die mir Linux bietet, nicht aufgeben will, ich aber auch nicht mit zwei Systemen gleichzeitig arbeiten will, verzichte ich etwas schweren Herzens auf Silkypix und verwende weiterhin ufraw als Konverter. Als Windows-User würde ich aber sofort nur noch Silkypix einsetzen, was ich letzte Woche getestet habe. Die Ergebnisse sind die besten, die ich bisher gesehen habe. Die Bedienung der Software ist komfortabel. Der Preis liegt bei etwas über 100,- Euro.

Zum Firmware-Update reicht Olympus Master. Zu anderem Zwecke würde ich es nicht verwenden. Ich hatte eine temporäre Windowsinstallation gerade erst selbst zum Firmware-Update meiner E-500 genutzt - das geht sehr unkompliziert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten