• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Software zum Freistellen

JuergenC

Themenersteller
Hallo zusammen !

Welche möglichst preiswerte Software kann man denn zum Freistellen von Objekten empfehlen ?
Ich würde gerne nur ein paar Punkte eingeben und die Software sucht sich
dann selbst die Konturen des Objekts, das ich freistellen möchte.

Danke und Gruss Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
"nur ein paar Punkte eingeben und die Software sucht sich dann selbst die Konturen"...
Das mag bei einem scharzem Kreis auf hellem Grund noch funktionieren aber in der Regel gibt es sowas nicht.
In Ps musst du oft genug drei Freistellungstechniken miteinander kombinieren um eine grobe Auswahl zu erhalten,
die dann noch verfeinert werden muss.
Was gut funktioniert ist daran schon bei einer Aufnahme zu denken. In Fotostudios wird u.a. gerne mit Blitzweichen
gearbeitet nur um gleich eine fast fertige Maske mit aufzunehmen.
 
Ich hatte vom Hörensagen gehört, dass Gimp das ganz gut macht.

kann ich vom Hörensagen bestätigen


Kann man mit Photoshop Elements auch freistellen ? ist PS komfortabler ?

ja und ja weil vielfältiger
 
Mit dem Lasso und seinen "Kameraden" in GIMP geht das schon ganz gut.

Sobald die Kontur aber etwas weniger "geradlinig" ist, also z.B. bei einem Kopf mit Haarsträhnen / einzelnen Haaren wird das auch in GIMP ein "Gefummel".

Ich glaube , die "eierlegende Wollmilchsau" zum Freistellen gibt es nicht. Das ist und bleibt Handarbeit, die mal etwas genauer, mal etwas gröber erledigt wird. Der eine arbeitet halt etwas aufwändiger nach, der andere lässt kleine Fehler gelten.
 
Ich habe aber keine Haare zum Freistellen, sondern nur technische Geräte oder
Anlagen und der Hintergrund (häufig Werkstattgerümpel) soll weg.

Was würdet Ihr sagen ist dafür besser: PSE oder Gimp ?
 
Ich würde das mit dem Programm machen, in dem Du Dich im Umgang mit der Maus und den Werkzeugen "wohler" fühlst... und das Du eher kennst und verwendest. Dann sollte es gefühlt mit beiden Programmen gleich gut gehen.
 
Ich habe (noch) keinen Mac.

Ich kenne sowohl Gimp als auch PSE nur ganz oberflächlich, daher kann ich nicht
sagen, dass ich eine Präferenz habe. Wenn es mit beiden gleich gut geht, würde
ich die Software nehmen, die weniger Speicherplatz braucht.
 
Ich habe vor einer ganzen Weile kurz CutOut getestet, das war auf den ersten Blick gar nicht so übel, auch bei den schwierigen Elementen (z.B. Haare und nicht ganz so gleichmäßige Hintergründe). Und du kannst es kostenlos testen.
 
Vergiss CutOut, das Teil liefert noch nicht einmal Masken. Wenn ein Filter dann ist Perfekt Mask noch recht gut,
das erzeugt auch Masken die sich dann auch in Ps noch verfeinern lassen.
 
Topaz Remask erzeugt bei Bedarf auch Masken und ist hin und wieder sogar recht brauchbar.
dsfhejwg.png

Aber für´s meiste muss man eh händisch arbeiten und Techniken kombinieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe aber keine Haare zum Freistellen, sondern nur technische Geräte […]
… also fast ausnahmslos kontrastreiche, klar vom Hintergrund abgegrenzte Konturen? Dann reichen die Bordmittel sowohl vom GIMP, Photoshop Elements — die von PhotoLine oder Photoshop sowie — locker aus. Würd’ im Leben nicht darauf kommen, für die genannten Anforderungen ein Extraschnickschnack zu kaufen. Oder mußt du 500 Bilder pro Tag freistellen?

Am wenigsten Speicherplatz der erwähnten Programme benötigt PhotoLine, wenn das tatsächlich ein Kriterium ist.
 
PSE habe ich schon, ich habe es allerdings wieder deinstalliert, weil es so
schrecklich viel Festplattenplatz kostet.
 
Vergiss CutOut, das Teil liefert noch nicht einmal Masken.

Wenn CutOut klasse funktionieren würde, dann wäre das kein Argument für mich. Wäre ja kein Problem, das Freistellergebnis in eine Maske umzusetzen. Aber Software, die es nur für Windows gibt, lässt meine linke Augenbraue hochwandern. ;)

PSE habe ich schon, ich habe es allerdings wieder deinstalliert, weil es so schrecklich viel Festplattenplatz kostet.

Über zu wenig Speicherplatz zu jammern ist nicht gerade eine gute Voraussetzung für Bildbearbeitung jeder Art … :lol: Da kommt schon durch die Bilder schnell ein vielfaches der Programmdatenmenge zusammen.
 
Über zu wenig Speicherplatz zu jammern ist nicht gerade eine gute Voraussetzung für Bildbearbeitung jeder Art … :lol: Da kommt schon durch die Bilder schnell ein vielfaches der Programmdatenmenge zusammen.
Für Daten verwende ich eine andere Partition oder eine externe Festplatte
und meine Betriebssystempartition ist ziemlich voll.
 
wenn PSE schon viel verbraucht, wird es eng mit Alternativen... die geben sich in Sachen Ressourcenverbrauch nicht viel.

Und mit dem Hauptspeicher gehen die Programme auch nicht zimperlich um.

Daran würde ich die Entscheidung pro/gegen ein Programm aber nicht primär festmachen wollen.
 
Schrieb ja auch was von hin und wieder. :) Die Zeit, um damit eine komplexe Maske zu erstellen (was möglich ist) ist dabei aber recht identisch zu der, nutzt man nur PSs eigene Mittel. Wie immer, kommt drauf an. Und all die Tools, die keine Maske erstellen, sondern nur ein cutout und nur deshalb von dir ins aus geraten - ein strg-klick auf die Ebene und man hat seine Maske. :)

FluidMask fand ich auch mal gut. Aber lange nicht verfolgt. IdR. mach ichs dann doch alles händisch. :lol: Aber je mehr man kennt, desto besser ist es. Viell. hat man ja mal Glück, dass einem Stunden schenken kann. Masken, die ich großteils anzufertigen habe, dürfen nämlich bspw. keine „gecheateten“ (blendmodes) sein und da schaut man sich alles mal an, was einem Zeit ersparen könnte.

Last time checked, war das Teil von Topaz das, was mir für meine Zwecke (da hier im Forum ja gerne mal pauschalisiert wird ;)), als ich die Tests machte, die besten Ergebnisse lieferte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten