• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Software - Digital Camera Utility 4 (DCU4)

Gast_108221

Guest
Hallo zusammen.
Ich habe Interesse eine neue Pentax zu kaufen, wo die Software "Digital Camera Utility 4" (DCU4) mitgeliefert wird.
Über DCU4 habe ich bisher nichts gutes gelesen.
Klar ist die Software nicht der Grund eine Kamera nicht zu kaufen, doch für mich trotzdem wichtig.
Nun würde es mich interessieren ob es Nutzer gibt welche damit zufrieden sind.
Folgenden Auszug eines unzufriedenen Nutzers möchte ich hier einmal zitieren:

Zitat Anfang:
Es kann nicht verzeichnisübergreifend gearbeitet werden, ja es können nicht mal Änderungen auf mehrere Dateien im Verzeichnis angewendet werden. Hierzu muss ein Sogenannter Preset definiert und auf anderen Dateien eingefügt werden. Dummerweise funktioniert das in etwa jedem dritten Verzeichnis einfach nicht: Man hat zwar den Preset kopiert, kann ihn jedoch nicht einfügen sondern nur zurücksetzen.

Die Einstellungen, die man folglich für jedes Verzeichnis einzeln eingeben muss, werden immer wieder auf den Softwarestandard zurückgesetzt anstatt den zuletz gewählten Stand vorzuschlagen
In der Kombination führt das dazu, dass man zu einem Klickaffen degradiert wird, der immer wieder die gleichen Einstellungen vornehmen muss und mühsam umkopieren muss. Mit einem Workflow (das hat was mit fließen zu tun) hat das rein garnichts zu tun
Die Software ist im Vergleich mit anderen (meist weitaus mächtigeren) RAW Konvertern absurd langsam und scheint aus schnellen Computern keinerlei Nutzen zu ziehen. Es werden nicht etwa Verarbeitungsanweisungen für das RAW gespeichert (das ginge ja viel zu schnell) sondern es wird anscheinend jedes RAW bei jeder Einstellungsänderung neu abgespeichert. Warum das gemacht wird, das verstehen wohl nur die Programmierer.

Die Software gibt keinerlei Rückmeldung, dass sie etwas tut und wie lange sie noch vorhat, etwas zu tun.Hier ist die Software auf dem Stand der ersten Programme mit grafischer Benutzeroberfläche - aber nicht im Jahr 2009. Wechselt man von DCU4 zu einem anderen Programm und wieder zurück, hat man ungestörten Blick auf einen komplett weißen Bildschirm, denn DCU4 ist komplett durch sich selbst blockiert.

In der Kombination führt das dazu, dass man nicht durchgehend arbeiten kann, sondern entweder nach jedem der vielen Arbeitsschritte untätig auf den Monitor starrt und darauf wartet, dass DCU4 damit fertig ist irgendwas zu tun - oder man beschäftigt sich mit sinnvollen Tätigkeiten (wie z.B. an diesem Blog schreiben) während DCU4 mal wieder einen Arbeitsschritt durchführt, den andere RAW Konverter im Hintergrund erledigen oder garnicht erst nötig machen. Unnötig zu erwähnen, dass man nachher ratlos vor dem Rechner sitzt und sich fragt, welchen dieser vielen unnötigen Klickschritte man DCU4 schon mitgegeben hat und welchen noch nicht.

In Forendiskussionen hat sich aufgrund meiner Erfahrungen ein anderer (sehr RAW-erfahrener) User bereiterklärt, DCU4 zu testen um herauszufinden, ob es für meine Probleme nicht doch eine Lösung gibt. Leider konnte er es nur etwa 5-mal verwenden, seitdem crasht es bei jedem Start. Hierzu enthalte ich mich einem Kommentar.

Mein Fazit zu DCU4: Aus den Fehlern der letzten Version 3.61 wurde nichts gelernt, stattdessen wurde jegliche Workflow-Fähigkeit sorgsam entfernt.
Zitat Ende.
 
Nun, wenn Du soviel Nachteile bei dem DCU 4 ausgemacht hast ....
versuche es mit rawtherapee.
Kostet ebenfalls nichts (aber über jede kleine Spende freut sich der Programmautor doch) und sollte vieles besser können als DCU 4.

Gruß
Alois
 
Nun würde es mich interessieren ob es Nutzer gibt welche damit zufrieden sind.

Selbst wenn sich einige User gibt (und die gibt es, da bin ich mir sicher), die mit der Software zufrieden sind, sagt das doch lange nichts drüber aus, ob du damit zufrieden sein wirst. Die Ansprüche variieren ebenso, wie persönliche Geschmäcker.

Ich würde die Wahl meines zukünfigen Systems auf keinen Fall von den mitgelieferten Programmen beeinflussen lassen, da diese beliebig ersetzbar sind und es sogar zahlreiche Gratis-Alternativen (wie z.B. RawTherapee, mit dem auch ich arbeite) gibt.
 
DCU4 wird dich bestimmt beschäftigen *g*
Rawtherape wird nicht immer problemlos funktionieren!

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=565270
 
Also ich bin mit DCU4 sehr zufrieden, weil ich die Unterdrückung von Chroma-Rauschen dort super finde und auch Tiefen/Lichter ist klasse.
Was mich nervt ist, wenn ich die Anzeige von hellen Bereichen und Schatten anmache (hotspot), springt es beim nächsten Bild wieder zurück auf aus. Das war bei der 3er Software nicht so.
Weiß jemand dazu eine Lösung?
 
Über DCU4 habe ich bisher nichts gutes gelesen.
.....
Nun würde es mich interessieren ob es Nutzer gibt welche damit zufrieden sind.

Mich auch!
Mit der K-7 kam ja Version 4 und darauf dann ein Upgrade 4.11. Bereits die vorherige Version 3 hatte schlimme Software-Fehler und eine sehr eigenwillige, nicht zu durchschauende Programmführung. Betriebssystem ist XP. Mit der Version 4 wurde alles überarbeitet, aber keineswegs durchschaubarer. Inzwischen gibt es auch die ersten Abstürze.

Eigentlich ist die Idee ja nicht schlecht, mit dem Utility die neuesten Aufnahme-Funktionen der Pentax K-7 nachzubilden. Das erspart Umdenken. Dieses ist aber so umständlich verpackt (programmtechnisch aufbereitet), daß man auch bei gutem Willen keinen roten Faden entdeckt. Ich will mir hier endlose Beispiele ersparen. Nichts ist einleuchtend, vieles erschreckend umständlich. Hersteller ist ja Silkypix. Hat denn bei Pentax niemand aufgepaßt, was diese Programmierer da abliefern und somit den Pentax-Kunden zumuten?

Ich meine, eine wesentliche Aufgabe von Foren, wie hier das DSLR-Forum, ist die Möglichkeit, den Hersteller auf Fehler hinzuweisen. Das Utility mit dem Namen Pentax ist eigentlich kein Fehler, es ist schlicht und grundsätzlich nur MURX!
 
Also wenn ich es richtig verstanden habe, dass es sich beim Camera Utility 4 um einen RAW Konverter handelt, hätte ich zwei Fragen.

Erstens: Kann man Photo Laboratory 3.61 (kostenlos) auf das Camera Utility 4.11 updaten?

Zweitens: Kann das Camera Utility 4.11 mit RAW Dateien aus der Pentax K100D umgehen?

Vielen Dank im Voraus für die Beantwortung dieser beiden (wahrscheinlich dümmlichen) Fragen.
 
1) ja, man kann PPL auf DCU upgraden, kostenlos aber ofiziell nur, wenn du eine Lizenz hast...sprich ne CD mit der Software.

2) ja, DCU entwickelt alle gängigen Pentax RAWs, auch die der K100D(s)
 
Schade, meine CD ist dann wohl doch zu alt:

dcu5o7f.png
 
Der K-7 ist Version 4 beigefügt. Auf der Pentax Homepage gibt es dann den Upgrade 4.11. Aber eben als Upgrade, nicht als Vollversion . Ansonsten wird der neuen Mittelformatkamera wohl eine Version 4.20 beigefügt.

Was übrigens von Silkypix Developer Studio 4.0 wirklich in dieses Pentax Utility eingeflossen ist, bleibt rätselhaft. Ich habe mal die Testversion von Silkypix runtergeladen: es ist eine andere Welt. Profihaft, nicht dieser Bastelzirkus vom Pentax Utility.

Man versteht Pentax nicht. Nun gibt es eine Version 4.11. Aber noch immer ist jedes andere Fotobearbeitungsprogramm handlicher und logischer aufgebaut, als diese Zumutung unter dem Namen Pentax. Von den Profitools wie Photoshop ganz zu schweigen. Die neue Mittelformatkamera 645D ist ja was für Profis. Und die bekommen nun eine Version 4.20? Das gibt eine Blamage!

Nun könnte man sagen, dann vergessen wir Pentax-Fans eben das Pentax-Utility. Das wäre aber schade wegen des Ansatzes, die Kamera-Funktionen in der Software nachzuempfinden. Wenn Pentax schon eine eigene Software mitliefert, dann soll die auch die gleiche Qualität haben wie die Kamera. Oder soll diese verunglückte Software auf die Kameras abfärben?
 
Außerdem scheint die interne Verarbeitung (immer noch) auf 8 bit beschränkt zu sein. Oder lassen sich die bereits bei leichten Kontrast- oder Helligkeitskorrekturen auftretenden Tonwertlücken (selbst bei Ausgabe als 16bit-Tiff) anders erklären?
 
Was dem Workflow mit PPL wirklich gut tun würde, wäre die automatische Erstellung einer zum RAW gleichnamigen ini-Datei bei Änderung der Bildparameter (vielleicht mit kurzer (abschaltbarer) Rückfrage), so dass man die Einstellungen nicht jedes Mal einzeln speichern muss. Bei ACR geht's mit den XMP-Dateien ja auch...
 
Ich kam mit PPL gut zurecht, dessen Abstürze und die vielen tollen Möglichkeiten von Silkypix haben mich wechseln lassen. DCU 4 läuft imho sehr stabil (bei mir Vista 64 bit) und kann nun einiges mehr, aber die Fenster vom alten haben mir besser gefallen. Hab einige Male damit gespielt, aber Silkypix ist auch in der Version 3 immer noch überlegen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten