• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Software] Adobe Lightroom 5.0

Euer unseliger Katalog-Import würde davon überhaupt nicht beeinträchtigt.
Dann könnte man das Foto öffnen, kurz bearbeiten und wieder abspeichern!

Da ist aber schon das erste Problem. RAW-Dateien kann man nicht auf Dateiebene bearbeiten. Sollen also jeweils Sidecar-Files mitgespeichert werden? Und vor jedem Start der Katalogversion wird dann erst mal die Platte auf Änderungen durchgerödelt? Bitte nicht.
 
Da ist aber schon das erste Problem. RAW-Dateien kann man nicht auf Dateiebene bearbeiten.
Das war glaube ich auch nicht so gemeint. Mit "Speichern" war eigentlich "Exportieren" gemeine, wenn ich das richtig verstanden habe.

Sollen also jeweils Sidecar-Files mitgespeichert werden?
Ja, so würde ich mir das denken. Eben genau, wie es Bridge in Default-Einstellung auch macht, wenn man in ACR auf "fertig" drückt. Da kann man allerdings noch "Abbrechen" drücken, dann wird kein Sidecar gespeichert. In LR würde das natürlich nicht gehen, da die Oberfläche nicht dialogorientiert ist. Also wird immer ein Sidecar gespeichert.

Alternativ wäre es möglich, dass LR sich genau wie Bridge/ACR im Modus "Bildeinstellungen speichern in: Camera-Raw-Datenbank" verhält, also im Dateibrowser-Modus (ich nenn das jetzt einfach mal weiterhin so) einen "Schattenkatalog" irgendwo im Benutzerverzeichnis hält, der einfach alle jemals angefassten Bilder mit ihren Einstellungen enthält - genauso wie die Bridge-Datenbank. D.h. LR würde in diesem Modus praktisch identisch zur Bridge mit dieser Option verhalten.

Und vor jedem Start der Katalogversion wird dann erst mal die Platte auf Änderungen durchgerödelt? Bitte nicht.
Du meinst, wenn man dann wieder auf den "normalen" Katalogbetrieb zurückschaltet? Das halte ich für kein Problem, denn 1) muss das nicht unbedingt sein - auch jetzt schon durchsucht LR nicht automatisch irgendwelche XMP-Dateien nach Änderungen, sondern nur wenn man LR explizit dazu anweist. Und 2) sollte das in der Praxis sowieso nie passieren, da ein Benutzer bestimmt von Anfang an entweder den Katalogbetrieb oder den Dateibrowser-Modus benutzt, aber nie beide. Außerdem 3) wäre das bei der Schattenkatalog-Lösung (siehe oben) sowieso egal.
 
Die Erfüllung des hier im Forum und anderswo mehrfach zu lesenden Wunsches, ohne Katalog zu arbeiten. Was soll die Frage eigentlich? Kann eigentlich nur rhetorisch gemeint sein.

Aber das hat doch nun überhaupt nichts mit der Frage Katalog vs. Dateibrowser zu tun. Das Problem gibt es mit jedem Raw-Konverter. DPP-Einstellungen lassen sich nur mit DPP wieder lesen, usw.

Beides zielte zugegebenermaßen darauf ab zum das ganze zu etwas hinterfragen. Ich persönlich sehe den Sinn hinter einer rein dateibasierten Arbeitsweise nicht bzw. würde da sehr viele Probleme sehen. Lasse mich aber gerne von einer anderen Meinung überzeugen. Sofern diese gute Argumente hat und nicht einfach nur aus "find ich blöd", "gefällt mir nicht" und "so hab ich das ja noch nie gemacht" besteht.

Evtl. etwas zu meinem Hintergrund:
Ich bin Admin in einer Softwarefirma. Jeden Tag sehe ich Leute die sich selber Tagelang mit Problemen beschäftigen wo eigentlich keine sind. Nur weil sie meinen sie müssten die Arbeitsweise die sie sich irgendwann in den 90ern unter Win95 angewöhnt haben bis heute durchziehen. Ohne zu merken das sie es sich viel einfach machen würden wenn sie den neuen Konzepten mal eine echte unvoreingenommene Chance geben würden.
Was natürlich nicht bedeutet das automatisch alles was neu ist auch wirklich gut ist. Aber man sollte allem neuen zumindest eine Chance geben.

Um zu LR zurück zu kommen...
Meiner Meinung nach benötigt man spätestens wenn man mal mehr als 1000 Bilder hat sowieso eine Datenbankgestützte Bildverwaltung. Eine Dateibasierte Ordnung kann noch so gut ausgearbeitet sein. Sie wird immer an Ihre Grenzen stoßen.
Spätestens bei mehr als 1000 Fotos und Fragen wie:
  • Ich brauch mal schnell ein Bild von Tante Frida oder Onkel Horst
  • Für einen Vergleich im Forum brauch ich mal schnell ein Bild das mit ISO 800 aufgenommen wurde
  • Ich suche ein Bild das ich in Stadt XY aufgenommen habe
  • Ich suche ein schönes Herbstbild. Aus welchem Jahr ist egal.


Versucht doch mal wenigstens ein bisschen, über Euren Katalog-Tellerrand zu gucken.

Genau das hatte ich mit meinen Fragen beabsichtigt. Ich kann es mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll. Lasse mich aber gerne eines besseren Überzeugen.

Man kann auch eine Textverarbeitung konstruieren, mit der man gleichzeitig Präsentationen machen kann, Tabellenkalkulation und Autorennen fahren. Die Frage ist halt immer, wie es dann in Sachen Usability aussieht bzw. warum man dann nicht einfach verschiedene Programme für verschiedene Zwecke nutzen sollte.

Das Beispiel finde ich in der Tat auch nicht geglückt. Eine Textverarbeitung mit integriertem Dokumentenmanagement würde ich dagegen lieben. :D

Für viele ist es ein Alptraum die Kontrolle über das Dateisystem abzugeben. Heute ist dies jedoch kein Problem mehr. Ich muss nicht wissen wo eine Datei gespeichert ist. Es genügt wenn das Programm es weiß und mir einfache Möglichkeiten bietet die Datei, in unserem Fall das Bild, schnell und einfach aufzurufen.
 
Ich muss nicht wissen wo eine Datei gespeichert ist. Es genügt wenn das Programm es weiß und mir einfache Möglichkeiten bietet die Datei, in unserem Fall das Bild, schnell und einfach aufzurufen.

Natürlich muß man nach wie vor wissen, wo welche Dateien gespeichert sind, wenn man Backups machen möchte. Man muß auch wissen, welche programmspezifische Datei welche Informationen enthält und ob sie mit ins Backup soll oder sogar muß.

Ich träume von einer standardisierten Backup Lösung bei der es einen zentralen Backup-Server mit öffentlicher API gibt. Jede Applikation kann sich auf User-Wunsch bei diesem Server registrieren und erstellt dann automatisch und regelmäßig Backups von allem was wichtig ist. Dann müßte man in der Tat nichts mehr über das Dateisystem wissen ...

Gruß,
Klaus
 
Natürlich muß man nach wie vor wissen, wo welche Dateien gespeichert sind, wenn man Backups machen möchte. Man muß auch wissen, welche programmspezifische Datei welche Informationen enthält und ob sie mit ins Backup soll oder sogar muß.

OK, dafür muss man es wissen. ;)

Wobei es da natürlich reicht zu wissen das es z.B. unter d:\Fotos liegt. Wie es dadrunter aussieht ist dann wieder weniger wichtig. ;)
 
OK, dafür muss man es wissen. ;)

Wobei es da natürlich reicht zu wissen das es z.B. unter d:\Fotos liegt. Wie es dadrunter aussieht ist dann wieder weniger wichtig. ;)

Genau. Wenn man den Katalog nicht verwenden möchte dann arbeitet man vermutlich so strukturiert das das schon der Fall ist. Vieleicht arbeitet man auch mit einem anderen Bildverwaltungsprogram. Ich glaube auch nicht das Katalogbenutzer ihre Dateien wild auf ihren Festplatten verstreuen.

Wenn eine Datei nicht importiert und einfach geöffnet wird, dann werden die Einstellungen in die Sidecar-Datei XMMP gespeichert. Wenn man die Datei wieder öffnet werden die Daten daraus gelesen. Der Katalog wird dadurch nicht beeinträchtigt, es wird nicht rumgerödelt und nichts aktualisiert. Die Bilddatei existiert einfach nicht im Katalog. Sollte man mit beiden Modi arbeiten, dann schaut Lightroom beim Öffnen im Katalog nach ob die Datei katalogisiert ist und verwendet ggf. die gespeicherten Einstellungen. Wenn nicht katalogisiert und XMP Datei vorhanden dann nimmt man die Einstellungen aus der XMP-Datei. Wenn beides nicht vorhanden dann wurde die Datei noch nicht geöffnet.
Ist das jetzt ausführlich genung um zu veranschaulichen das der Katalog und deren Benutzer überhaupt keine Beeinträchtung durch diese Erweiterung erfahren aber andereseseits die Einsatzmöglichkeiten von Lightroom erweitert werden?
Es sind eingentlich alle Funktionen vorhanden, es können XMP Dateien gelesen und geschrieben werden. Da benötigt man noch ein paar Abfragen, einen Dateibrowser und ein wenig Komanndozeilen auswerten und schon ist die Laube fertig.

Ich befürchte aber das diese Funktion nicht kommen wird, da man dadurch den Katalog ja schön an Lightroom gekettet wird. Ein (schleichender) umstiegt z.B. mit externen Bildverwaltung und andere RAW-Konvertern wird so schon schwieriger.
 
Ich befürchte aber das diese Funktion nicht kommen wird, da man dadurch den Katalog ja schön an Lightroom gekettet wird. Ein (schleichender) umstiegt z.B. mit externen Bildverwaltung und andere RAW-Konvertern wird so schon schwieriger.

Du bist schon allein durch die Sidecar-Files an die Adobe-Welt gekettet. Dazu braucht es keinen Katalog.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist schon allein durch die Sidecar-Files an die Adobe-Welt gekettet. Dazu braucht es keinen Katalog.

Richtig, für die Bildeinstellungen ist das so. Aber bei einer externen Bildverwaltung kann man alternative Raw-Converter einsetzen und z.B. alle neuen Bilder mit einem anderen Programm bearbeiten und nur noch für die alten Lightroom verwenden. Oder man könnte für bestimmte Kameras/Situationen einen anderen RAW-Konverter verwenden wollen (habe ich mal eine zeitlang gemacht). Einige (wenige) Parameter (z.B. crop, rotation) kann man auch übernehmen, wenn man einen passenden Konverter findet oder in der Lage sowas selbst zu erstellen.
Das alles braucht nicht jeder und ist auch keine schöne Situation.

Zu dem Verlieren der Bildbearbeitung noch eine kleine Amerkung: Man sollte von bearbeiten Bildern eine JPEG (meinetwegen auch Tiff) Version sichern. Das finde ich fast noch wichtiger als die RAW-Datei. Es gibt keine Garantie das ein RAW-Konverter ewig existiert bzw. verwendet werden oder das eine RAW Datei von irgendweinem Programm gelesen werden kann.
 
Gesichtserkennung vermisse ich auch - dachte mir, nachdem es in LR4 (noch) nicht drin war, dass es bei LR5 keine Frage mehr ist. Aber offensichtlich will Adobe da nicht ran.

Achim
 
Ich habe in den Stichworten immer auch die Namen der Personen auf dem Bild - erleichtert dann das Suchen für manche Zwecke (Jubiläen, etc.).

Wenn LR das automatisch machen würde, wäre das schon mal ne Arbeitserleichterung.

Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten