• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Softboxgröße für SB-900

Wo wir bei beim Blitzpapst (Dietmar), Briesepapst (Gerd) sind... Wieso stieg keiner auf die Lichtmenge und die Anzahl der Blitze ein..?

Fragt sich nach Gerds Worten der "Flash-Dennis"... :cool: :lol:
 
Wo wir bei beim Blitzpapst (Dietmar), Briesepapst (Gerd) sind... Wieso stieg keiner auf die Lichtmenge und die Anzahl der Blitze ein..?

Fragt sich nach Gerds Worten der "Flash-Dennis"... :cool: :lol:

Die Frage hatte ich ja schon in #30 gestellt.
Bisher habe ich das immer so verstanden: Nehme ich eine Lampe die im Dunlen 5m leuchtet und packe die gleiche nochmal dazu, komme ich trotzdem nur auf 5m Leuchtweite.
Nehme ich eine Lampe und leuchte in die linke Raumecke und schalte dann eine zweite die in die rechte Ecke leuchtet dazu, wird es in Raummitte heller.
 
Moin

in der berfufsmäßigen Fotografie ist das gang und gäbe....
nur bei den Hobbyisten meint man alles mit einer SoBo erschlagen zu können...
und im Dauerfeuer einen Systemblitz zu malträtieren( bis er thermisch abschaltet:evil:)

man kann auch Betonwände als Aufheller missbrauchen :top::eek::D
(...braucht aber dann 2x 3200WS B. :angel:)
Mfg gpo
Moin moin @gpo

zwar hast Du im Prinzip recht, aber Deine Antworten sind gar nicht gefragt worden. Klar kann man mit einer 10k Studioblitzanlage und 2-3 Assis tolle Lichteffekt in bekommen. Das war nicht die Frage und ist für den TO auch völlig irrelevant. Es wurde nicht nach einer Studioblitzanlage gefragt sondern nach Softboxen in Kombination mnit dem sb-900!

Natürlich kann man auch mit Nikon CLS in kleinerem Stil nettes Licht erzeugen. Wer mehr darüber wissen kann sich in Joe McNally's blog (http://www.joemcnally.com/blog/) oder auch Scott Kelby Büchers weiter informieren. Es ist ein Irrglaube, dass mehr immer besser bedeutet. Es ist eher die Frage, wie man seine Mittel richtig einsetzt.

Die Frage ist aber berechtigt, ob jetzt aus einet Softbox von 100x70 mit dem sb-900 wirklich genügend Licht kommt, um es draußen sinnvoll einzusetzen.

Ich selbst verwende nur die kleine 40x40 Softbox + Flash2Softbox Adapter für Makrofotografie draußen. Das funktioniert mit dem sb-800 wirklich gut. Auch habe ich keine Probleme mit dem CLS. Für Produktfotografie setze ich eine 70x50 Softbox und die 40x40 ein, aber ich fotografiere hauptsächlich Keramiken und mache keine Ganzkörperportaits.

ja klar ich polter manchmal etwas rum...:Dnimms leicht und dir nicht gleich das Leben:top: aber

aber wir reden hier nicht von Lichtformern...
denn diese MickeyMouseSoftboxen sind Streulichtboxen und KEINE Lichtformer :cool:
naja, das ist wohl Deine persönliche Definition von Lichtformer. Wenn man bei der Definition des Wortes bleibt, ist Deine Sicht eine große Einschränkung. "Former" bedeutet nur, das das Licht einer Lichtquelle moduliert wird, nicht mehr und nicht weniger.

Sinnvoller, als sich an Definitionen aufzuhängen ist eher die Frage, was sind die Vorteile und die Grenze der verschieden "Lichtmodulatoren".

Frithjof
 
Moin moin @gpo
zwar hast Du im Prinzip recht, aber Deine Antworten sind gar nicht gefragt worden.

Moin...
der kleine Unterschied zwischen "Recht haben" und von Forenmitgliedern "Recht bekommen" ist dir wohl klar...
ich will kein "Recht haben"....ich weiß es einfach:cool:
und zwar weil ich Fotografie berufsmäßig betreibe und praktisch alles ausprobiert habe was gangbar ist....

und man muss genau lesen was und wie ich es meine....
ich sage selten "das geht nicht" aber ich sage..."es ist rausgeworfenes Geld"
ließ sich mit anderen Mitteln genauso gut machen nur...
genau DAS .....probiert hier kaum einer aus :evil:


Natürlich kann man auch mit Nikon CLS in kleinerem Stil nettes Licht erzeugen. Wer mehr darüber wissen kann sich

danke bekannter Link aber warum in die Ferne schweifen wenn ein bewährter Hobbyfotograf hier im Forum ist...
der es kann und genau beschreibt (Nikon User)http://www.kielhorn-photo.de/
man muss nicht immer irgendwelche Ammis bemühen die kochen auch nur mit Wasser :D


Die Frage ist aber berechtigt, ob jetzt aus einet Softbox von 100x70 mit dem sb-900 wirklich genügend Licht kommt, um es draußen sinnvoll einzusetzen.
gibt dir keine mühe....schon rein rechnerisch kommt nicht MEHR raus,
sondern rein physikalisch immer weniger...

nur ich messe das mit Flashmetern aus...und träume nicht rum:D


naja, das ist wohl Deine persönliche Definition von Lichtformer.
Sinnvoller, als sich an Definitionen aufzuhängen ist eher die Frage, was sind die Vorteile und die Grenze der verschieden "Lichtmodulatoren".
Frithjof

ja ....Lichtformer sind Leuchtenvorsätze die Lichtmodulation beherrschen und...
eben NICHT das Licht in der Gegend rumstreuen und rumgeistern lassen...

man hat(dir zur Beruhigung) sogar an Kompakblitzen das exakt gleiche Problem...

schau es dir an...
wenn die Blitzröhre eng am/im Gehäuse sitzt, ähnlich wie auch bei Systemblitzen...
hast du überhaupt KEINE Chance von "Lichtmodulation" zu reden....
sondern das was rauskommt...streut nur im Raum herum nix weiter:angel:

erst wenn....
du die Blitzröhre...in den Focus/brennpunkt einer Lichtwanne bringen kannst...
dann erst fängt Lichtmodulation an:top:

Hersteller wie Bron, auch Hensel, Profoto und natürlich Briese...
haben Vorsätze die fahrbar oder focussierbar sind, oder durch Tuben in den Brennpunkt gebraucht werden können...
DAS kann keine walli und erst recht KEIN Systemblitz:cool:

damit ist klar...hier wird ständig versucht etas schönzureden,
um sich ganz profimäßig zu verhalten..." habe ja ne Softbox 70x90..."
du könntest auch einen silberne Rettungsdecke oder ne Styro nehmen...es würde dort fast das gleiche rauskommen(Streulicht)
....wetten das :D:angel::cool:

Systemblitze arbeiten einzig in Schirmen mit guten Haltern....
ein wenig steuerbar...indem man den Stab weiter rein- oder raus steckt...brauchbar und....
sind damit echtere "Lichtformer" als NoNames Softboxen :top:
war das verständlich :D
Mfg gpo
 
Vielen Dank für die interessante Diskussion.

Im Moment bin ich auf der Suche nach Schirmsoftboxen mit Überzügen (damit ich diese bei Bedarf als Reflektor- oder Durchlichtvariante benutzen kann), bin jedoch noch nicht fündig geworden.
Wichtig ist mir auch, dass der Blitz nicht komplett versenkt wird sodass ich weiterhin CLS nutzen kann.

Hat hier jemand Tipps für mich?

Viele Grüße!
 
Moin...
der kleine Unterschied zwischen "Recht haben" und von Forenmitgliedern "Recht bekommen" ist dir wohl klar...
ich will kein "Recht haben"....ich weiß es einfach:cool:
und zwar weil ich Fotografie berufsmäßig betreibe und praktisch alles ausprobiert habe was gangbar ist....

und man muss genau lesen was und wie ich es meine....
ich sage selten "das geht nicht" aber ich sage..."es ist rausgeworfenes Geld"
ließ sich mit anderen Mitteln genauso gut machen nur...
genau DAS .....probiert hier kaum einer aus :evil:
Entschuldigung, ich habe nichts gegen dich oder deine anderen Beiträge hier im Forum, aber findest du solche Beiträge nicht ein wenig lächerlich?
Niemand muss genau lesen was du wie meinst, sondern jeder kann, wenn er will.
(Schon allein dieses Fett schreiben bestimmter Wörter, wie "muss" "ich" "was" zeugt nicht gerade von einer seriösen Schreibe. Habe es nur gemacht um zu verdeutlichen was ich meine.)

gibt dir keine mühe....schon rein rechnerisch kommt nicht MEHR raus,
sondern rein physikalisch immer weniger...

nur ich messe das mit Flashmetern aus...und träume nicht rum:D
Niemand hat behauptet, dass hinten aus einer Softbox "mehr" herauskommen würde, es ging um "genügend". Vielleicht solltest du mal genauer lesen was andere schreiben und meinen und nicht immer auf irgendwelche Phantombeiträge antworten.
Im Übrigen ist "genügend" bei weitem nichts, was du allgemeingültig definieren könntest - da helfen deine Flashmeter auch nicht.


ja ....Lichtformer sind Leuchtenvorsätze die Lichtmodulation beherrschen und...
eben NICHT das Licht in der Gegend rumstreuen und rumgeistern lassen...
Lichtformer sind Hilfsmittel für Blitz- oder Dauerlicht-Anlagen in der Fototechnik zur Steuerung der Lichtcharakteristik.
Um deine Formulierung oben zu benutzen:
Lichtformer sind Leuchtenvorsätze, die die Charakteristik des Lichts verändern. Auch eine Styroporplatte ist ein wunderbarer Lichtformer und wird weithin und inbesondere hier im Forum unterschätzt.


schau es dir an...
wenn die Blitzröhre eng am/im Gehäuse sitzt, ähnlich wie auch bei Systemblitzen...
hast du überhaupt KEINE Chance von "Lichtmodulation" zu reden....
sondern das was rauskommt...streut nur im Raum herum nix weiter:angel:
Ich weiß natürlich nicht, wie genau du "Lichtmodulation" definierst, aber das ist egal.
Sofern du meintest, dass man außer mit einer teuren Blitzanlage Licht nicht "formen" könnte, dann ist das Quatsch.
Nimm ein DIN A3 schwarzen Moosgummis und rolle es zusammen und stecke einen Blitz hinein. Es streut nichts im Raum herum und es ergibt einen nahezu perfekten Spot.
Was du vielleicht meintest: Es ist sehr ineffektiv. Das Moosgummi absorbiert nämlich, da es schwarz ist, einen Großteil des Lichts, anstatt es "umzulenken" oder eben wie du schreibst zu "fokussieren".
Aber es kann dabei immernoch "genügend" Licht hinten rauskommen. Hatten wir schonmal weiter oben, ne? Was genügt und was nicht, das weiß man, wenn mans ausprobiert und dafür gibts keine allgemeingültigen Antworten.

erst wenn....
du die Blitzröhre...in den Focus/brennpunkt einer Lichtwanne bringen kannst...
dann erst fängt Lichtmodulation an:top:
Ok deine "Lichtmodulation" mag erst dann anfangen.
Das Lichtformen wird durch oben genannte Punkte aber vorallem eines: Effektiver! (Da man das Licht in bestimmten Situationen nicht mehr beschneiden muss)

Hersteller wie Bron, auch Hensel, Profoto und natürlich Briese...
haben Vorsätze die fahrbar oder focussierbar sind, oder durch Tuben in den Brennpunkt gebraucht werden können...
DAS kann keine walli und erst recht KEIN Systemblitz:cool:

damit ist klar...hier wird ständig versucht etas schönzureden,
um sich ganz profimäßig zu verhalten..." habe ja ne Softbox 70x90..."
du könntest auch einen silberne Rettungsdecke oder ne Styro nehmen...es würde dort fast das gleiche rauskommen(Streulicht)
....wetten das :D:angel::cool:
Ich finde diese Unterstellungen von dir übrigens nicht in Ordnung, selbst wenn du irgendein xyPapst bist, der irgendwas meint zwischen den Zeilen lesen zu können.
Eine 70x90 Softbox ist kein Grund sich besonders "profimäßig" zu fühlen um damit zu prahlen. Man darf aber zurecht stolz drauf sein, wenn man sich eine geleistet hat. Denn es ist mehr, als 95% der restlichen Fotografierenden haben und benutzen.
Dass man stattdessen eine Styroporplatte nehmen kann stimmt (hatte oben ja geschrieben, dass die Dinger unterschätzt werden! Hab hier einige davon rumliegen), aber es gibt Situationen, da ist eine Softbox durchaus praktischer in der Handhabung.
Handhabung ist aber keine "Kleinigkeit", sondern durchaus auch ein legitimer Kaufgrund, der den Wert der erworbenen Ware nicht schmälert!

es würde dort fast das gleiche rauskommen(Streulicht)
....wetten das :D:angel::cool:
Gegen wen wettest du schon wieder? Es hat keiner das Gegenteil behauptet?!
Im Übrigen kommt aus der Softbox Streulicht heraus und genau das ist der Grund, warum einige diese Dinger vor den Blitz schnallen.
Stört dich das Streulicht, das nicht auf das Objekt fällt, so muss man sich eben eine andere Lösung einfallen lassen, gibts genug. Man kann auch der Softbox einen kleinen überstehenden Rand verpassen, sodass das Licht ein bisschen an den Seiten beschnitten wird.... kostet halt Licht.

Systemblitze arbeiten einzig in Schirmen mit guten Haltern....
ein wenig steuerbar...indem man den Stab weiter rein- oder raus steckt...brauchbar und....
sind damit echtere "Lichtformer" als NoNames Softboxen :top:
war das verständlich :D
Mfg gpo

Ah jetzt verstehe ich deine Definition: Lichtformer sind nur die "Lichtveränderer", die mehrere verschiedene Arten von "Lichtveränderungen" erlauben.
Also sind auch Festbrennweiten keine Objektive, da sie ja nicht mehrere Bildwinkel abdecken.
Nein mal im Ernst: Ich verstehe wirklich was du meinst, aber deswegen alle anderen Methoden abzuwatschen finde ich quatsch.

Im Übrigen bestreitet keiner, dass eine sehr teure Blitzanlage auch gute Dienste tut. Aber sie ist bei weitem nicht der einzige Weg zum Ziel. Ich kann aber gut verstehen, dass man danach nicht mehr auf die anderen Mittel umsteigen wollen würden, wenn man erstmal soeine Blitzanlage nutzen kann.

Nikitaa
 
danke bekannter Link aber warum in die Ferne schweifen wenn ein bewährter Hobbyfotograf hier im Forum ist...
der es kann und genau beschreibt (Nikon User)http://www.kielhorn-photo.de/
man muss nicht immer irgendwelche Ammis bemühen die kochen auch nur mit Wasser :D
Da habe ich gleich laut lachen müssen :D:D denn, was lese ich auf der von Dir zitieren Seite
kielhorn-photo.de schrieb:
"Die einzige Möglichkeit, Ihre Leidenschaft als Fotograf zu bewahren, ist, zu fotografieren, was Sie mögen." (Joe McNally)
ein Zitat des vorher von mir zitieren Autors (Warum Du Dich abfällig über andere Nationaltäten machen mußtest, ist mir nicht klar -- "irgendwelche Ammis" -- zur Diskussion trägt das nicht bei, eher zur Kultivierung nationaler Vorurteile, die ich mir in meiner Branche nicht erlauben könnte.)

ja ....Lichtformer sind Leuchtenvorsätze die Lichtmodulation beherrschen und...
eben NICHT das Licht in der Gegend rumstreuen und rumgeistern lassen...
hier liegts Du trotz Fettdruck einfach falsch, weil

erst wenn....
du die Blitzröhre...in den Focus/brennpunkt einer Lichtwanne bringen kannst...
dann erst fängt Lichtmodulation an:top:
Du von einer völlig einschränkten Sichtweise ausgehst: Dir geht es nicht um allgemeine Lichtmodulatoren, oder Lichtformer, sondern um solche mit einem hohen Wirkungsgrad und möglichst paralleler Lichtemission auf großem Durchmesser.


Klar, wenn Du eine ideale punktförmige Lichtquelle in den Brennpunkt eines Reflexionsschirms setzt, kommt gerichtetes Licht mit geringem Intensitätverlust heraus. Bei Softboxen, um die es den TO geht, wird das sowieso durch Diffusoren zunichte gemacht. "Hersteller wie Bron, auch Hensel, Profoto und natürlich Briese... " helfen da nur bedingt, die optimieren nur den Wirkungsgrad, weniger die Art des Lichtes. Ideale Reflextoren sind das auch alles nicht, dazu sind die viel zu schlecht.

Die Frage ist doch vielmehr, was kommt hinten beim Motiv an, und was brauche ich für welches Motiv.

Vielleicht ist Joe McNally da mit seine praktischen Tips doch etwas konstuktiver als gar mancher Forumsexperte mit dem 1D 10K Brille. Publikumsbeschimpfungen helfen leider nunmal nicht weiter. Sachkompetenz wäre hier gefragt.

Frithjof
 
hier liegts Du trotz Fettdruck einfach falsch, weil du von einer völlig einschränkten Sichtweise ausgehst:
Nö...ich würde eher sagen vom Optimum.

So ist es nun mal wenn man von Lichtformern redet. Die üblichen "Softstreuboxen" sind eben
etwas ganz anderes. Darüber braucht man nicht Diskutieren.
Das es für den Hobbyisten ausreichend ist, ist eine andere Geschichte. Richtiges Equipment
wird sich ein Hobbist in der Regel nie leisten können und das Fachwissen dazu wohl kaum
aneignen wollen...
...weil es erstens nicht in irgendwelchen Foren zu finden ist und zweitens nicht einfach mit
ein paar Bänden Docma und "Youtube-Turtorials" getan ist.
 
Nö...ich würde eher sagen vom Optimum.

So ist es nun mal wenn man von Lichtformern redet. Die üblichen "Softstreuboxen" sind eben
etwas ganz anderes. Darüber braucht man nicht Diskutieren.
Das es für den Hobbyisten ausreichend ist, ist eine andere Geschichte. Richtiges Equipment
wird sich ein Hobbist in der Regel nie leisten können und das Fachwissen dazu wohl kaum
aneignen wollen...
...weil es erstens nicht in irgendwelchen Foren zu finden ist und zweitens nicht einfach mit
ein paar Bänden Docma und "Youtube-Turtorials" getan ist.

Also dass scheinbar jeder "Lichtformer" anders definiert, ist ja jetzt zur genüge diskutiert worden. Ist auch Wortklauberei. Ich sehe es von der physikalischen Seite und fasse es allgemeiner. Andere schränken es auf das Fokussieren und Umlenken von Licht und gleichzeitiger Veränderung der Eigenschaften des Lichtes ein.
Achja, und entschuldige, wenn ich das jetzt mal so sage: So unglaublich viel "Fachwissen" gibts in der Fotografie garnicht.
Das sehe ich eventuell so, weil ich weiß, was ich für mein Physikstudium an "Fachwissen" haben muss.
Das was den prof. Fotografen ausmacht ist nicht Fachwissen, sondern praktische Erfahrung. Ein Physiker der im Bereich Optik tätig ist, hat wesentlich mehr Fachwissen, ist aber nicht auch ein Fotograf.

Nikitaa
 
Achja, und entschuldige, wenn ich das jetzt mal so sage: So unglaublich viel "Fachwissen" gibts in der Fotografie garnicht.
Das sehe ich eventuell so, weil ich weiß, was ich für mein Physikstudium an "Fachwissen" haben muss.
##############
Das was den prof. Fotografen ausmacht ist nicht Fachwissen, sondern praktische Erfahrung. Ein Physiker der im Bereich Optik tätig ist, hat wesentlich mehr Fachwissen, ist aber nicht auch ein Fotograf.

Nikitaa

Moin

das dir als Physiker die Wortklauberei "Lichtformer" nicht passt ...
liegt wahrscheinlich daran....
das du einen focussierbaren noch nicht kennengelernt hast:rolleyes:

Recht gebe ich dir in Sachen Fachwissen...
da ist nicht viel aber in der Gesamtheit kommt einiges zusammen!

ein Bein aber stellst du dir in "Fachwissen und Erfahrung haben"....
wie wir hier zu sehen ist nicht mal ansatzweise 10% beherrscht
und lernen will offenbar auch keiner,
wer dann das iNet immer als "wahre Fundgrube" nimmt...wird weiterhin Fragen stellen müssen....

Fachwissen und Erfahrung ...habe ich bedingt durch nun 40 Jahre im Job,
da beißt die Maus keinen Faden ab :cool:

damit stehen solche Aussagen wie ..."nimm ne Styro für 1,50..." wie ne EINS,
denn widerlegen mit einer "Streulichtbox" wird verdammt schwer :evil:
Mfg gpo
 
Nö...ich würde eher sagen vom Optimum.
genau das ist meine Rede, das wird von den "Experten" der Begriff "Lichtformer" auf "optimaler Lichtformer" eingeschränkt, und dabei vergessen, das "optimal" in verschiedene Anwendungen verschiedenes meinen kann!

Genausowenig wie es ein optimales Objektiv gibt, sondern nur die optimale Lösung für einen konkreten Fall.

Darüber braucht man nicht Diskutieren.
Das es für den Hobbyisten ausreichend ist, ist eine andere Geschichte. Richtiges Equipment
wird sich ein Hobbist in der Regel nie leisten können
Vorurteil, kann ich nur sagen, es ist mehr eine Frage des Wollens als des Könnens, da ein Hobbist oft von weniger Zwängen einengt wird als ein Profi :D

und das Fachwissen dazu wohl kaum
aneignen wollen...
Das sind leider unhaltbare Pauschalierungen.:lol:

Mit Verlaub, was hier und anderswo manchmal sogenannte Profi-Fotografen manchmal an Fachwissen von sich geben, da wundere ich mich als Naturwissenschaftler doch sehr. Da würde ein Grundkurs in Optik auch manchmal gut zu Gesicht stehen. Ich lese oft Lebenserfahrung, aber nicht immer ein gutes Verständnis der Grundlagen. (ich meine jetzt keinen, der hier explit in diese Thread geschrieben hat, um Missverständnisse auszuräumen) Daher lese ich oft in Foren und im Netz mehr Daumenregeln, selbst von "Experten" ohne Verständnis der Hintergründe.

Am Ende ist das egal, denn Leute, die nicht bereits sind zu Lernen, müssen eben im wahrsten Sinne Lehrgeld bezahlen.

Frithjof
 
genau das ist meine Rede, das wird von den "Experten" der Begriff "Lichtformer" auf "optimaler Lichtformer" eingeschränkt, und dabei vergessen, das "optimal" in verschiedene Anwendungen verschiedenes meinen kann!


Mit Verlaub, was hier und anderswo manchmal sogenannte Profi-Fotografen manchmal an Fachwissen von sich geben, da wundere ich mich als Naturwissenschaftler doch sehr.

Am Ende ist das egal, denn Leute, die nicht bereits sind zu Lernen, müssen eben im wahrsten Sinne Lehrgeld bezahlen.

Frithjof

Moin Frithjof...
es ist ja nun nicht so, das ich lesen verlernt habe aber....
die letzten paar Beiträge mit endlosen Zitaten von "Naturwissenschaftlern"
tragen auch nicht gerade zur Aufklärung bei...:evil:

du mokierst dich wenn ich "Ammys" sage, im nächsten Satz muss ich feststellen das du an meiner Berufsehre kratzt...
und mich als "Experte in Tüddelchen" beschreibst....
der nächste hält Fachwissen für zu blöde....will aber nur mit Erfahrenen reden...:angel:

und dass das Optimum für jeden anders ausfällt....
haben längst auch Studierte rausfinden müssen,
die sich in HartzIV einfinden müssen...

wie ich dann sehen konnte....hast du eine 40x40 Box und es ist doch auch OK denn...
ich habe es niemals einem..."verboten es zu kaufen"...
genauso gibt es Profis die sich einen Furz um Bron oder Briese kümmern...
jeder kann machen wie es ihm gefällt....:top:

nur ich vergleiche es mit anderen und ähnliche Aussagen....
vermisse die Erfolgsmeldungen mit diesem "tollen Equipment"....
sehe explizit keine Bilder die mit diesen "Streulichtboxen" gemacht sind...
will die Beweisbilder .....für diese knallharten Ansagen hier :eek:

es ist völliger Quatsch hier ständig sich rauszureden und zu versuchen,
bewährtes Zubehör totzureden....
gleichzeitig aber Billigteile und Miniboxen als DAS ultimative Zubehör zu handeln...
denn auch Wissenschaftler können sich mal irren :D:top::angel:

und es ist ja auch nicht so, das ich ständig nur sauteures Zeuchs empfehle(Styro für 1,50!)
in meinen Startjahren habe ich aus Kostengründen ganze Grossstative und Riesenlichtwannen
selbst gebaut und damit ordentliches Geld verdient...

bin aber bis heute nicht bereit....für sauer verdiente Kohlen...
jeden Mist aus Fernost "ganz toll zu finden" :cool:
und wenn etwas toll ist...sage ich es auch>>> Beispiel Faltreflektoren...
früher gabs es nur teure große und umständliche Styrowände,
da muste man noch Füße oder Wagen dazu bauen, muste mühsam anstreichen usw...

heute die 5in1 kosten gerade etwas über 30 Piepen...
sind gut verarbeitet und vernäht und im täglichen Gebrauch sind sie richtig gut....
soooo gut das ich meine B-f-A(Blitzanlage für Arme) gleich zweimal damit ausgestattet habe....
mit bestem Erfolg(Innenräume)

Vorteil gegen 40x40 Box...du kannst sie variabel stellen und Abstände besser regulieren,
notfalls an die Wand nageln oder irgendwo dazwischen stellen :top:
Effekt zu Boxen +150% :cool: ...probiers aus(rein wissenschaftlich natürlich:p)
Mfg gpo
 
Der Durchlichtschirm ist für mich ein Leistungsschlucker da er auch Licht nach hinten, ungenutzt, reflektiert.

So ich habe mir, angeregt durch diesen Thread, jetzt auch mal eine Schirmsoftbox angeschafft. Sieht toll aus, funktioniert auch gut. Ich habe aber dann mal mit einem Belichtungsmesser gemessen, ob es Unterschiede zwischen meinem normalen Durchlichtschirm und der gleich großen Schirmsoftbox gibt. Ergebnis: keine Unterschiede, das Messergebnis ist identisch.

Das Licht, das bei einem Durchlichtschirm nach hinten weggeht, ist daher wohl zu vernachlässigen (zumindest schafft die Schirmsoftbox keine besseren Ergebnisse). Bei einer echten Softbox mag das anders aussehen.
 
So ich habe mir, angeregt durch diesen Thread, jetzt auch mal eine Schirmsoftbox angeschafft. Sieht toll aus, funktioniert auch gut. Ich habe aber dann mal mit einem Belichtungsmesser gemessen, ob es Unterschiede zwischen meinem normalen Durchlichtschirm und der gleich großen Schirmsoftbox gibt. Ergebnis: keine Unterschiede, das Messergebnis ist identisch.

Das Licht, das bei einem Durchlichtschirm nach hinten weggeht, ist daher wohl zu vernachlässigen (zumindest schafft die Schirmsoftbox keine besseren Ergebnisse). Bei einer echten Softbox mag das anders aussehen.

Hmm ich war auch schon fast soweit mir eine zu kaufen....
Welche Version der Schirmsoftbox hast du dir denn gekauft? Die, die quasi ein Durchlichtschirm mit Abdeckung ist, oder die, die ein Reflexschirm mit weißem Defuser ist?
Wahrscheinlich erstere nehme ich an, da du sie ja mit einem Durchlichtschirm verglichen hast.... ist denn die Abdeckung hinten reflektierend, oder auch innen Schwarz?

Nikitaa
 
Moin

dann schau dir DAS mal an :D

http://www.youtube.com/watch?v=wusD3HV5cbs&feature=related


Blitz rückwärst einbauen....
da bin ich dran :cool:
Mfg gpo

***dazu der Witz...es geht mit JEDER SoBo und JEDER Größe :))
Meintest du mich?
Ich habe keine Studiosobos, sodass das für mich nicht sooo interessant ist.

Mir ging es um Vor- und Nachteile einer Schirmsoftbox im Verhältniss zu einem normalen Schirm und vielleicht auch im Verhältniss zu einer richtigen Softbox.
So wie ich mir das vorstellte, wäre eine Schirmsoftbox (Durchlichtvariante) effektiver als ein Durchlichtschirm, da das nach hinten reflektiert Licht durch die Rückwand zurückgeworfen würde.
Perkins hat aber scheinbar was anderes gemessen.


Nikitaa
 
Vielen Dank für die interessante Diskussion.

Im Moment bin ich auf der Suche nach Schirmsoftboxen mit Überzügen (damit ich diese bei Bedarf als Reflektor- oder Durchlichtvariante benutzen kann), bin jedoch noch nicht fündig geworden.
Wichtig ist mir auch, dass der Blitz nicht komplett versenkt wird sodass ich weiterhin CLS nutzen kann.

Hat hier jemand Tipps für mich?

Viele Grüße!

Schau Dir vielleicht mal von Lastolite die Ezy-Box Hotshoe an. Die gibts in 60x60cm.
Als Zubehör noch ganz witzige Bespannungen für Strip-Light, etc.
Insgesamt recht genial, wenn Du draußen shooten willst.
 
Habe eine 60*60 Softbox, eine 60cm Oktobox, einen 41cm Beautydish(silber) und einen 70cm Beautydish (weiss) und diverse Schirme.
Der SB900 schafft das.
Wenn ich auswählen müsste, würde ich den 70cm Beautydish nehmen. Stabil und leicht zu transportieren.
Kannst das Zeug gerne bei mir ausprobieren.

Bernd
 
Hmm dieser Variante der Schirmsoftbox kann ich irgendwie nicht so wahnsinnig viel abgewinnen. Obwohl...

Sag mal, wenn du das hier schon schreibst und Bilder einstellst, könntest du mir noch folgenden Gefallen tun:
Steck den SB900 da rein (aber bitte mit Streuscheibe, oder dem Bouncer drauf) und stell den SB900 mal relativ schwach ein und fotografiere mit geschlossener Blende, sodass man die Lichtverteilung der Schirmsoftbox sehen kann. (Also so, dass nicht einfach alles weiß ist)

Prinzipiell finde ich ja die Schirmsoftboxen, die aus einem Durchlichtschirm mit reflektierender Rückwand bestehen, zumindest theoretisch sehr sinnvoll. Die haben nämlich den Vorteil, dass man sie genau wie einen Durchlichtschirm sehr nah an das Model heranbringen kann (=effektiver und weicher) und zusätzlich den Lichtverlust, der durch das nach hinten zurück reflektierte Licht zustande kommt, aufheben können und somit zumindest in der Theorie noch effizienter wären (zumindest Outdoor, wo keine Wände hinter dem Schirm sind, die auch reflektieren).

Nikitaa

P.S: kauf dir bitte noch einen vernünftigen Blitzschuh... ich kann das garnicht sehen. Ein Sb900 auf einem Blitzschuh mit Plastikgewinde!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten