• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Softbox für LowKey Aufnahmen mit Systemblitz!?

Mad4

Themenersteller
Hallo Zusammen!

Folgende Frage:

Ich suche eine Softbox für LowKey Aufnahmen (zum abmahlen). Leider weiß ich nicht recht wie groß und welsche es sein.

Betreiben möchte ich diese mit bis zu zwei SB900. Fotografieren möchte ich Ausschließlich Portraits wie gesagt zum Abmalen. So in etwa mit diesen Ausmaßen:

http://www.portrait-photos.org/photo/25270.html

Im Netz habe ich das hier gefunden:

http://www.amazon.de/Walimex-4-fach...d=1416414400&sr=8-87&keywords=walimex+softbox

Ist dass das was ich brauche?
Danke für eure Hilfe.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die verlinkte Sotbox scheint fuer Energiesparfunzeldauerlicht gedacht (forget about it). Du brauchst entweder eine SoBo mit Adaption fuer Aufsteckblitze oder Du kaufst Dir gleich einen Studioblitz und die passende Softbox. Letzteres wuerde ich fuer Deinen Anwendungsbereich empfehlen, zumal ein Aufsteckblitz -konstruktionsbedingt- eine Softbox immer nur suboptimal ausleuchten kann. Der Preisunterschied zwischen beiden Loesungen ist ueberschaubar (ca. 100 -120 Euro vs. ca. 170-220 Euro, wenn Du einen guten Chinablitz wie z.B. Jinbei DM2 nimmst). In beiden Faellen kommt noch ein Lichtstativ und ggf. ein Funktrigger oder ein Sync-Kabel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
SoBo konnte ich leider nicht finden?

Hab zwei Manfrotto 5001B daheim. Die sollte reichen, oder?

Wie groß sollte die Softbox idealer Weise für solche Anwendungen sein?

Wenn Du schon die SB900 hast, wäre für diese Art von Aufnahmen z.B. eine Lastolite Ezybox gut geeignet. Für die low-key-Aufnahmen ist das passende Grid dazu noch sehr sinnvoll.
Damit kannst Du schon ganz gut arbeiten.
 
Sorry, hatte die verlinkte Softbox im Eingangspost nicht richtig angesehen. Ist ja doch eine für Aufsteckblitze. :rolleyes:

SoBo konnte ich leider nicht finden?

Sorry, "SoBo" = "Softbox"

Hab zwei Manfrotto 5001B daheim. Die sollte reichen, oder?

Die 5001B sind ja die "Nanos", also in erster Linie für Aufsteckblitze gedachte Lichtstative. Zumindest für größere Lichtformer und größere Studioköpfe sind die eher weniger geeignet, schon wegen der vergleichsweise geringen Standfläche. Kleiner Studioköpfe (auch der DM2) gehen zur Not (Stative unten beschweren z.B. mit zusammengebundenen Wasserflaschen, damit der Schwerpunkt unten liegt). - Aber über Kurz oder lang, wirst Du Dir wahrscheinlich größere Stative holen.

Wie groß sollte die Softbox idealer Weise für solche Anwendungen sein?

Für Kopf-/Schulter oder Oberkörperportraits in low-key, würde ich z.B. ein 90x20 cm Striplight mit "Grid" (Wabe) empfehlen (kostet von Jinbei 50 Euro).

_DSF1954_Striplight_grid by Laternamagica, on Flickr

Es gibt von Firefly auch eine 60x25 cm Striplight Box für Aufsteckblitze, die zumindest laut Amazon Kundenbeschreibung ganz brauchbar sein soll. Die kostet allerding ohne Grid rund 100 Tacken. Da würde ich lieber noch 70-80 Euronen drauflegen und mir die Jinbei Box + "echten" Studioblitz holen. (Das 90er Striplight sollte für den Anfang auch mit deinem Manfrotto Nano funktionieren).
 
Ich würde dir sehr eine Lastolite Ezybox II ans Herz legen, vor allem weil man mit der Blitzschiene zwei Blitzgeräte gleichzeitig verwenden kann. Das verbessert die Ausleuchung und reduziert die Blitzfolgezeiten.
Mit Master- Remote der SB 910 kann man sehr bequem und schnell arbeiten.
Ein weiterer Vorteil, ist dass man diese Box mit einem Speedring an viele Studioblitzgeräte anschließen kann, ist also eine Investition in die Zukunft.
Lastolite- Produkte sind zwar nicht ganz billig, aber sehr gut verarbeitet und lassen sich schnell auf- und abbauen.
Von der Größe würde ich einmal sagen 60x60cm aufwärts. Dazu noch ein Grid, damit das Licht gerichteter wird.
 
Ok, Lastolite in 60/60 inkl. Grid und Halterung für einen Blitz kosten über den Daumen gepeilt 150€ beim unserem Händler...

Die Halterung für zwei Blitze würde zusätzlich stolze 55€ kosten!

...brauchts den von der Blitzleistung?
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ok, Lastolite in 60/60 inkl. Grid und Halterung für einen Blitz kosten über den Daumen gepeilt 150€ beim unserem Händler...

Die Halterung für zwei Blitze würde zusätzlich stolze 55€ kosten!

...brauchts den von der Blitzleistung?

Die 60x60 brauchst du ja gar nicht. Die 45x45 reicht für deine Anwendung auch.
Gut ist sie, und sehr flexibel einsetzbar. Auch draußen mal.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ok, Lastolite in 60/60 inkl. Grid und Halterung für einen Blitz kosten über den Daumen gepeilt 150€ beim unserem Händler...

Die Halterung für zwei Blitze würde zusätzlich stolze 55€ kosten!

...brauchts den von der Blitzleistung?

Mich wundert, dass da überhaupt eine Blitzhalterung dabei ist.

Von der Blitzleistung wirst du wahrscheinlich den zweiten Blitz nicht brauchen, außer du verwendest ihn im Freien zum Aufhellen. Dann kann man nicht genug Leistung haben.
Wenn du sicher die Option mit dem Studioblitz nicht brauchst, kannst du dich auch noch nach der Ezybox Hotshoe umsehen. Die ist dann günstiger.
Aber Lastolite ist halt Qualität, und die kostet etwas.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die Größe der Softbox ist Abhängig vom Abstand zum Objekt. Es gibt da eine Faustregel, die besagt, dass der ideale Abstand zum Motiv der Diagonale der Softbox entspricht.

Man hat natürlich Spielraum, aber eine 30x45er Softbox in z.B. 2m Entfernung, wäre nicht die beste Wahl.

Und Waben, Grids oder Richtgitter (nur unterschiedliche Bezeichnungen) sind auch extrem nützlich, damit das Licht nicht unkontrolliert im Raum vagabundiert. Wenn du nur wenig Platz hast, solltest du deine Wände z.B. mit schwarzem Molton oder ähnlich (zB schwarzer Reflektor, so ein 5 in 1 Ding) abhängigen, sonst wird das reflektierende Streulicht eine unerwünschte Aufhellung erzeugen.

Wenn du langfristig fotografieren möchtest, dann würde ich mir ein Markenprodukt mit Adapter kaufen, was man später auch an Studioblitzen verwenden kann. Die ganz billigen Teile gehen auch schnell kaputt, wenn man diese ein paar Mal auf- und abgebaut hat.

Zu Studioblitzen mit Einstelllicht oder auch Dauerlicht wirst du wahrscheinlich eh schnell wechseln, denn der Nasenschatten und das kleine Lichtdreick unter dem Auge wird ohne Einstelllicht schwierig zu treffen sein. Und bedenke das sich dein Modell ja zwischendurch auch bewegt.
 
Mich wundert, dass da überhaupt eine Blitzhalterung dabei ist.

Ja ja, anscheinend. (laut Händler)

Die 60x60 brauchst du ja gar nicht. Die 45x45 reicht für deine Anwendung auch.
Gut ist sie, und sehr flexibel einsetzbar. Auch draußen mal.

Ok, dann wird’s wohl die 45er...

Da würde ich lieber noch 70-80 Euronen drauflegen und mir die Jinbei Box + "echten" Studioblitz holen. (Das 90er Striplight sollte für den Anfang auch mit deinem Manfrotto Nano funktionieren).

Na ja, ich möchte mir meine Ausrüstung so Flexibel wie möglich halten. Mit den Systemblitzen bin ich da sehr gut bedient....

Die Größe der Softbox ist Abhängig vom Abstand zum Objekt. Es gibt da eine Faustregel, die besagt, dass der ideale Abstand zum Motiv der Diagonale der Softbox entspricht.

Wenn du langfristig fotografieren möchtest, dann würde ich mir ein Markenprodukt mit Adapter kaufen, was man später auch an Studioblitzen verwenden kann. Die ganz billigen Teile gehen auch schnell kaputt, wenn man diese ein paar Mal auf- und abgebaut hat.

Ok, das ist sehr hilfreich, danke :-)

Na, ich brauch die Fotos wie gesagt zum Abmalen. Bin mehr Mahler als Fotograf :-)

Vielen Dank für eure Hilfe
LG Christoph
 
Ich hab jetzt nichts gegen 45 cm SoBos und auch nichts gegen Entfesselte Aufsteckblitze (hab selber vier davon im Einsatz) aber in der Fragestellung hier ist beides eher suboptimal, mit anderen Worten, man macht sich das Leben schwerer als noetig.

Zumindest ist bei der Art von Bildern zu denen der Beispiellink gehoert der gesteuerte Lichtabfall im Bild wichtig. Je staerker der Lichtabfall sein soll, um so naeher muss ich mit der Lichtquelle aber ans Motiv und je naeher ich am Motiv bin, um so groesser (hoeher bzw. laenger) muss die effektive Lichtquelle sein, um eine gegebene Flaeche zu beleuchten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt nichts gegen 45 cm SoBos und auch nichts gegen Entfesselte Aufsteckblitze (hab selber vier davon im Einsatz) aber in der Fragestellung hier ist beides eher suboptimal, mit anderen Worten, man macht sich das Leben schwerer als noetig.

Zumindest ist bei der Art von Bildern zu denen der Beispiellink gehoert der gesteuerte Lichtabfall im Bild wichtig. Je staerker der Lichtabfall sein soll, um so naeher muss ich mit der Lichtquelle aber ans Motiv und je naeher ich am Motiv bin, um so groesser (hoeher bzw. laenger) muss die effektive Lichtquelle sein, um eine gegebene Flaeche zu beleuchten.

Ok, ich sollte hier ein Beispiel zeigen...
Hab das letztens von meiner Schwester gemacht (ist mittlerweile ein Bild geworden :-)

Ich würde mir das so vorstellen dass der Kopf natürlich schön belichtet ist und es am (unteren) Brustansatz bereits schwarz sein könnte! Oder vielleicht auch fünf Zentimeter tiefer... :cool:

Klar?
 

Anhänge

Du musst halt das Umgebungslicht ausschließen. In diesem Falle wahrscheinlich einfach Wohnzimmerlicht ausschalten. Für diese Bildidee reicht ein einfacher Reflexschirm :)
 
Ok, ich sollte hier ein Beispiel zeigen...
Hab das letztens von meiner Schwester gemacht (ist mittlerweile ein Bild geworden :-)

Ich würde mir das so vorstellen dass der Kopf natürlich schön belichtet ist und es am (unteren) Brustansatz bereits schwarz sein könnte! Oder vielleicht auch fünf Zentimeter tiefer... :cool:

Klar?

Da kann ich mich meinem Vorredner anschliessen, dazu reicht ein Schirm, den man ggf. noch von unten her teilweise mit nur teilweise oder kaum lichtdurchlässigem Stoff abdecken kann (zur Befstigung am Schirm hilft die gute alte Wäscheklammer). Ansonten wie gesagt, Iso runter, damit der Blitz einen größeren Einfluss auf die Lichtverteilung im Bild erhält.

Mehr "Dramatik" bekommt das Bild aber auch dadurch, dass die Helligkeitsverteilung auf dem Gesicht größer wird: Blitz mehr von der Seite und den Blitz näher ans Motiv heran.
 
Das gezeigte Bild habe ich mit einem Durchlichtschirm (109cm) gemacht. Ohne Blitz währe es im Zimmer stockdunkel gewesen...
Einen kleineren Durchlichtschirm habe ich nicht...


ISO runter und "gut is". :cool:

Dann hab ich auch im Gesicht weniger Licht!!

anschliessen, dazu reicht ein Schirm, den man ggf. noch von unten her teilweise mit nur teilweise oder kaum lichtdurchlässigem Stoff abdecken kann (zur Befstigung am Schirm hilft die gute alte Wäscheklammer) .

na ja, da investier ich lieber einen hunderter und hab eine „vorzeigbare“ Lösung...


Mehr "Dramatik" bekommt das Bild aber auch dadurch, dass die Helligkeitsverteilung auf dem Gesicht größer wird: Blitz mehr von der Seite und den Blitz näher ans Motiv heran.

Ja, aber ich möchte nicht mehr „Dramatik“ im Gesicht...

hmm, hab grad das gefunden...

https://www.youtube.com/watch?v=0MB7yVEnCWc
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher der Hinweis auf den Reflexschirm. Ein Durchlichtschirm verursacht im kleinen Wohnzimmer zu viel Streulicht über Decken/Wände - mit einem Reflexschirm ist das Licht gerichteter. Der Hinweis seitens diogenes bezüglich der ISO und (Blitz-)Lichtentfernung ist natürlich ebenso goldrichtig :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten