TM-Foto
Themenersteller
Nachdem ich hier den einen oder anderen Tipp schon dankbar mitgenommen habe, möchte ich nun auch etwas beisteuern.
Für mein kleines Studio Marke Eigenbau habe ich mir eine Softbox für mein Kompaktblitzgerät gebaut. Kosten: 2 EUR (für die Montagewinkel, alles andere hatte ich daheim)
Zutaten:
1 Karton in den gewünschten Maßen
1 weiße unbedruckte Plastiktüte in passender Größe
Alufolie
Montageband
doppelseitiges Klebeband
Sprühkleber
Draht oder 1 Kleiderbügel aus der Reinigung
2 Montagewinkel aus dem Baumarkt
1. Zunächst schneidet man die Deckellaschen des Kartons an der Langseite um ca. 5cm pro Seite schräg bis zu den Ecken ab.
2. Man schlägt die Deckel des Kartons an den kurzen Seiten nach innen um und fixiert die Deckellaschen der Langseiten darauf mit Montageband
3. Die entstehende Reflexionsfläche beklebt man mit Hilfe von Sprühkleber mit Alufolie
4. Damit der von hinten eingestrahlte Blitz auch die gesamte Softbox ausfüllt, basteln wir uns einen Umlenkspiegel:
Ein Stück Karton (ca. 10x20cm) wird mit Alufolie beklebt (Sprühkleber) und in der Mitte gefaltet (90°-Winkel)
Mit einem Kartondreieck mit 90°-Winkel (ca 5-8cm Seitenlänge) wird der 90°-Winkel des o.a. gefalteten Kartonstücks stabilisiert (evtl. doppelseitiges Klebeband oder Montageband)
Aus einem Drahtkleiderbügel (Reinigung) oder anderem starken Draht werden 2 gerade Drahtstücke geschnitten, die etwas kürzer sind als die kurze Seite unserer Softbox.
Die beiden Drahtstücke werden durch den Umlenkspiegel geführt, und in der Mitte der Softbox durch die Reflektorseiten gestochen. Damit wird der Umlenkspiegel genau in der Mitte der Softbox mit der verspiegelten Seite nach unten fixiert.
5. Man schneidet den Ausschnitt für das Blitzgerät in den Boden des Kartons. Für Hoch- und Querformat-Verwendung habe ich ein quadratisches Loch eingeschnitten.
6. Die Plastiktüte wird vorsichtig an den geschlossenen Seiten aufgeschnitten.
7. Man spannt die Plastiktüte über die offene Seite des Kartons und fixiert sie mit Montageband.
8. Der Monatgewinkel wird im entsprechenden Abstand an den Boden der Softbox geschraubt. Innen habe ich dazu eine dünne Sperrholzplatte gegengeschraubt, um ein Ausreißen des Kartons zu verhindern.
Hier noch die Fotos der Softbox. Leider kam mir der Gedanke des Postings erst nachdem die Box schon fertig war, sonst hätte ich gerne einzelne Bilder der Bastelei mit reingestellt.
Ich hoffe, man kann die Anleitung trotzdem nachvollziehen und wünsche viel Spaß!
Gruß
Thomas
Für mein kleines Studio Marke Eigenbau habe ich mir eine Softbox für mein Kompaktblitzgerät gebaut. Kosten: 2 EUR (für die Montagewinkel, alles andere hatte ich daheim)
Zutaten:
1 Karton in den gewünschten Maßen
1 weiße unbedruckte Plastiktüte in passender Größe
Alufolie
Montageband
doppelseitiges Klebeband
Sprühkleber
Draht oder 1 Kleiderbügel aus der Reinigung
2 Montagewinkel aus dem Baumarkt
1. Zunächst schneidet man die Deckellaschen des Kartons an der Langseite um ca. 5cm pro Seite schräg bis zu den Ecken ab.
2. Man schlägt die Deckel des Kartons an den kurzen Seiten nach innen um und fixiert die Deckellaschen der Langseiten darauf mit Montageband
3. Die entstehende Reflexionsfläche beklebt man mit Hilfe von Sprühkleber mit Alufolie
4. Damit der von hinten eingestrahlte Blitz auch die gesamte Softbox ausfüllt, basteln wir uns einen Umlenkspiegel:
Ein Stück Karton (ca. 10x20cm) wird mit Alufolie beklebt (Sprühkleber) und in der Mitte gefaltet (90°-Winkel)
Mit einem Kartondreieck mit 90°-Winkel (ca 5-8cm Seitenlänge) wird der 90°-Winkel des o.a. gefalteten Kartonstücks stabilisiert (evtl. doppelseitiges Klebeband oder Montageband)
Aus einem Drahtkleiderbügel (Reinigung) oder anderem starken Draht werden 2 gerade Drahtstücke geschnitten, die etwas kürzer sind als die kurze Seite unserer Softbox.
Die beiden Drahtstücke werden durch den Umlenkspiegel geführt, und in der Mitte der Softbox durch die Reflektorseiten gestochen. Damit wird der Umlenkspiegel genau in der Mitte der Softbox mit der verspiegelten Seite nach unten fixiert.
5. Man schneidet den Ausschnitt für das Blitzgerät in den Boden des Kartons. Für Hoch- und Querformat-Verwendung habe ich ein quadratisches Loch eingeschnitten.
6. Die Plastiktüte wird vorsichtig an den geschlossenen Seiten aufgeschnitten.
7. Man spannt die Plastiktüte über die offene Seite des Kartons und fixiert sie mit Montageband.
8. Der Monatgewinkel wird im entsprechenden Abstand an den Boden der Softbox geschraubt. Innen habe ich dazu eine dünne Sperrholzplatte gegengeschraubt, um ein Ausreißen des Kartons zu verhindern.
Hier noch die Fotos der Softbox. Leider kam mir der Gedanke des Postings erst nachdem die Box schon fertig war, sonst hätte ich gerne einzelne Bilder der Bastelei mit reingestellt.
Ich hoffe, man kann die Anleitung trotzdem nachvollziehen und wünsche viel Spaß!
Gruß
Thomas