WERBUNG

So langsam wird es untenrum zu wenig...

Spycaneer

Themenersteller
Moinmoin,

Threadtitel sagt eigentlich schon alles, der Standardfuhrpark an Objektiven (18-55IS; 55-250IS; 50/1.8) für meine 500D sucht Erweiterung/Ersatz.
Hab aber kein Überblick über die Möglichkeiten.

Was ich suche ist eigentlich simpel: Es soll unter den 18mm von meinem Standardzoom mehr werden.
Im Grunde habe ich ja die drei Möglichkeiten:
1.) Ersatz des Standardzooms (z.B. das 15-85; Ein 17-85 von Canon oder 17-70 von Sigma würde mir nur 1mm bringen - das ist es dann irgendwie auch nicht wert...)
2.)Ergänzung des Kit-Objektivs durch ein UWW - da gibts aber so etlich viele... Tokina 11-16, Canon 12-24 und was weiß ich noch alles...
3.)Ergänzung durch eine FB im Bereich zwischen 10-18mm wäre auch schön (Ich mag mein 50/1.8 - es ist nur viel zu oft, vor allem innen viel zu lang...)

Natürlich gibts bei jeder der drei Möglichkeiten - begrenzend wirkt da eigentlich nur das Budget bzw die eigenen Ansprüche.
Möglichkeit 1. wäre am praktischsten - dann hätte ich ein klasse Immerdrauf - ist mir aber zu teuer (auch wenn ich das 18-55 dann verkaufen würde)
Möglichkeit 2. Blick ich gar nicht dran lang - da begrenzt eigentlich nur das Budget und der Wunsch ne durchgängige Lichtstärke von 2.8 haben zu wollen, ansonsten habe ich da bisher nur wenig Infos über die versch. Kandidaten.
Möglichkeit 3. Gibts da überhaupt was bezahlbares <500???

Somit bleibt eigentlich nur noch 2.) übrig - aber da bräuchte ich jetzt mal ein wenig Hilfe zum einordnen.
Was kommt da in Frage?
Tamron/Sigma/Canon/Tokina?
Wichtig ist mir ein "relativ" treffsicherer AF (besser als mein 50/1.8 ist sicherlich nicht schwer^^)und ein Objektiv, was man auch möglichst über den ganzen Brennweitenbereich nutzen kann - vor allem nach unten.
Alles andere kann ich mir dann auch noch auf Bildern anschauen, wenn ich erstmal ne kleinere Auswahl habe(Verzeichnung, CA, etc).
Wie gesagt - es sollte die 500 nicht unbedingt übersteigen.
Gebrauchtkauf geht - wenn es denn sein muss - auch. Hätte aber gerne lieber was neues, beim Kauf hier übers Forum spielt doch immer ein wenig Unsicherheit mit - grade bei den Summen, die Bucht nutze ich nicht.

Danke schonma^^
 
Hi,

da ich auch auf der Suche nach einem UWW bin habe ich mir vor Wochen mal änliche Fragen gestellt und werde dich mal ein wenig erleuchten. Den Rest müssen die Profis dann machen.

Grundsätzlich hast du gar nicht sooo viele Möglichkeiten wenn du ein UWW möchtest und kein Fisheye.

Den Markt dafür teilen sich 6 Objektive untereinander auf.
Die da wären:

- Sigma 8-16mm f4,5-5,6 DC HSM mit einem Neupreis von etwas über 650€. Gebraucht könntest du an die 500€ kommen. Ist aber sehr selten zu bekommen. Bietet mit 8mm untenrum aber echt eine krasse BW. Und 2mm untenrum machen schon ganz ordentlich was. Dafür ist der Einsatz von Filtern nicht möglich, da die Frontlinse gebogen ist

- Sigma 10-20mm f3,5 EX DC HSM ebenfalls sehr selten und recht teuer, weiß ich kaum was von, weil es auch sehr selten empfohlen wird. Der Aufpreis zum anderen Sigma 10-20 lohnt wohl kaum für die durchgängige Offenblende

- Sigma 10-20 f4-5,6 EX DC HSM ein recht weit verbreitetes, recht gutes UWW sofern du keine Graupe bekommst. Wenn du ein gutes hast soll es sich mit dem Canon nicht viel nehmen im Bereich des besten UWW. Der Neupreis liegt bei 470€, Gebraucht so um die 400€ zu bekommen

- Canon EF-S 10-22mm f3.5-4,5 USM das vielleicht beste und schnellste UWW in der Auswahl. Dank USM klappt das Fokussieren sehr flott. Ob man das in diesem BW Bereich benötigt wage ich zu bezweifeln. Im Prinzip bist du fast immer im unendlich Bereich beim Fokussieren. Dafür aber gute BQ und geringe Serienstreuung. Unter der Hand manchmal als heimliches "L" gehandelt. Also schon wertig aber auch teuer. Gebraucht um die 500€, Neu um die 730€.

- Tokina AT-X 116 Pro DX AF 11-16mm f2,8 kostet Neu ca. 560€. Soll sehr scharf abbilden und sehr wertig gebaut sein. Auch die durchgängige Blende ist durchaus Interessant wenn man sie denn benötigt. Ansonsten ein sehr geringer BW-Bereich, der vermutlich sehr häufiges Wechseln bedeutet. Wem das egal ist, der bekommt eine schöne Linse

- und last but not least das günstigste: Tamron SP AF 10-24mm f3,5-4,5 Di II LD IF Neupreis um die 390€. Das günstigste, was aber selten empfohlen wird, auch wenn ich ehrlich gesagt noch nicht ganz herauslesen konnte wieso dieses so ist. Von der Bildqualität wohl nicht so toll, dafür aber auch um einiges billiger als viele andere.

Welches das Richtige für dich ist musst du wie so oft natürlich selber entscheiden. Der Tenor innerhalb der diversen Threads geht irgendwie in Richtung
1. Platz Canon 10-22 vs. Sigma 10-20 f3.5-4.5
3. Platz. Tokina 11-16

Wenn du extreme Bildwinkel möchtest das Sigma 8-16, wenn für dich der Preis am wichtigsten ist, dann das Tamron.

Zu allen sei von meiner Seite aus gesagt, dass ich schon seit etlichen Monaten die Gebrauchtangebote sondiere und sagen muss, sie sind sehr sehr Preisstabil. Es spricht also wenig dagegen, sich eines auszusuchen, auszuprobieren und bei nichtgefallen wieder zu veräußern. Vielleicht besser als sich hier 50 Antworten mit 150 unterschiedlichen Tipps anzuhören. Und wenn du gut einkaufst springt unter Umständen sogar ein Gewinn dabei heraus ;-)

Außerdem gibt es zu jedem Objektiv einen Bilderthread mit Beispielbildern. Einfach mal nach suchen und durchgucken. Wirst feststellen, das keines wirklich SCHLECHT ist.

Viel Spaß beim überlegen.
Kai




-
 
*ähm* (nurmalsofrag) bezweckst Du damit irgendwas bestimmtes? oder ist es einfachnurso ne Art von 'Sammlertrieb'?
was genau stellst Du Dir vor, dass die 18mm nicht mehr reichen?
 
solange sigma die serienstreuung nicht in den griff bekommt kann ich persönlich nur von sigma abraten.

es sei denn man finden spaß daran objektive zurückzuschicken bis man ein gutes exemplar bekommt.
kann ich mir als berufsfotograf nicht leisten.
meine zeit ist eh schon zu knapp bemessen.

es gibt natürlich auch viele die mit sigma zufrieden sind und die gute exemplare erwischen.
wäre es nicht so, wäre die firma wohl schon pleite. :rolleyes:

es ist aber schon ein unterschied ob man 3% schrott produziert oder 10%.
 
Nein ein Sammlertrieb ist es definitiv nicht^^

Zum einen habe ich festgestellt dass ich viel öfter bei den 18mm bin als bei den 55mm. Das ist der eine Grund.
Und daran anschließend merke ich oft, dass ich manchmal gerne einfach "mehr" drauf hätte. Sei es bei einer Landschaft oder sei es bei einem Konzert.

Beispiel erst neulich: Konzert in einem Zelt: Auf die Bühne durfte ich nicht, ich wollte aber gerne ein Foto von Musiker/Bühne + Publikum. Dann bleiben eigentlich nur noch zwei mögliche Standpunkte: Einmal hinten ins Publikum stellen, oder seitlich von vorne. Ersteres sorgt für viele "interessante" Hinterköpfe, letzteres wird durch die 18mm begrenzt: Die reichten grade mal dafür aus, um auf der einen Seite den Musiker am Rand zu haben und auf der anderen Seite vielleicht die ersten beiden Reihen an Zuschauern. Zumindest in meinem Fall, weil die Leute ein bisschen weiter hinten standen - zwischen Bühne und Zuschauer waren locker 3m Da hätte ich wirklich gerne mehr gehabt, ohne dass ich weiter zurückgehen musste (Die Bühne war von der Seite nicht komplett einsehbar - an den Seiten waren Stofftücher aufgehängt, auch um den Backstagebereich daneben abzugrenzen). Ich hätte gerne gezeigt, dass das Zelt "voll" war, wenn man aber 1/3 Publikum, 1/3 Graben und 1/3 Musiker aufm Bild hat, sieht das nicht wirklich danach aus^^

Ich weiß, dass Personen bei nem UWW durchaus dann seltsam aussehen können - trotzdem denke ich "hat die Idee was". Und für Landschaften find ich es auch einfach interessant, wenn man nicht auf Panorama-Assistenten zurückgreifen möchte.

Fisheye reizt mich diesbezüglich übrigens auch - das fällt für mich allerdings dann eher unter "Spaßlinse" - und dafür isses dann wieder zu teuer.
 
Ich würde jedenfalls zu einer Festbrennweite raten.
Zoom im UWW Bereich ist immer ein Kompromiss. Der Aufwand für Korrektur ist um ein Vielfaches höher als für Super-Teles. Eine FB ist genau auf diese Brennweite berechnet und korrigiert, hat meist auch eine wesentlich höhere Lichtstärke. Dies wär grad für 'Available Light' wie bei Veranstaltungen vorteilhaft.
 
Ja, gerne wenn du mir eine bezahlbare FB in dem Bereich zeigen kannst^^

Ich seh nur ein 10mm Fisheye von Sigma (600€ neu) bei meiner Recherche und ein 14mm L von Canon(2000 neu^^)...
So schön ich FBs auch finde - aber bezahlbar müssten sie schon sein - finanziell sind sie für mich allerdings bisher nur selten im Rahmen^^

Danke schonmal für die Antworten, hat mir schon ein wenig weitergeholfen.

Wenn ich also durchgänig f 2,8 haben möchte, bleibt wohl nur das Tokina, seh ich das richtig?
Wobei mir das nicht ganz so wichtig ist, von daher bliebe in meinem Rahmen nur das Tamron 10-24 oder das Sigma 10-20.

Während ich mich jetzt mal ein wenig durch die Bilderthreads wühle frag ich gleich schonmal ob jemand Vergleichswerte hat, entweder direkt untereinander oder auch im Vergleich mit anderen (wie z.B. das Tokina oder das Canon^^)
 
hey ho!

ich hab mir auch vor kurzem die gleiche Frage gestellt, dabei sahen meine Entscheidungen wie folgt aus:

- Sigma 8-16mm f4,5-5,6 DC HSM für einen Neupreis von ca 650€ und eine geringere Brennweiten abdeckung nach oben für mich zu teuer.

- Sigma 10-20mm f3,5 EX DC HSM die Blende f3,5 sehr nett aber für den mehr Preis zum f4-5,6 zu teuer

- Sigma 10-20 f4-5,6 EX DC HSM ein recht weit verbreitetes, viel gelobtes UWW. Für den Preis (vom Saturn in Salzburg) von 440€ doch günstiges Objektiv das wenn es keinen Front/Back Focus und unschärfen im Bild hat, ein super Preis/Leistungsverhältnis besitzt

- Canon EF-S 10-22mm f3.5-4,5 USM das vielleicht beste und schnellste UWW in der Auswahl. Dank USM klappt das Fokussieren sehr flott. Ob man das in diesem BW Bereich benötigt wage ich zu bezweifeln. Dafür aber gute BQ und geringe Serienstreuung. ;) Neu um die 730€ einfach viel zu teuer für meinen persönlichen nutzen...

- Tokina AT-X 116 Pro DX AF 11-16mm f2,8 kostet Neu ca. 560€. Soll sehr scharf abbilden und sehr wertig gebaut sein. Auch die durchgängige Blende ist durchaus Interessant wenn man sie denn benötigt. Ansonsten ein sehr geringer BW-Bereich, der vermutlich sehr häufiges Wechseln bedeutet. Wem das egal ist, der bekommt eine schöne Linse ;)




also hab ich mir am samtag das Sigma 10-20 f4-5,6 EX DC HSM beim Saturn in Salzburg gekauft für 440€, finde persönlich das Preis/Leistung am besten beim F4-5,6.
Bin leider noch nicht richtig dazu gekommen es zu testen, aber der AF sitzt und schaut danach aus als hätte es keinen Front/Back Focus im gegensatz zu den anderen 2 Sigma 24-70 EX F2,8 die ich vor kurzem zuhause hatte...

Die ersten Versuche mit dem Sigma haben mir sehr gut gefallen, von der Haptik fühlt es sich zwar nicht so gut an wie das 27-70 2,8 aber trotzdem immer noch wertig und besser als Tamron wie ich finde. Der AF sitzt auch gut und ist angenehm leise und schnell, bis jetzt habe ich am Sigma nichts auszusetzen außer das der Zoom Ring anders rum läuft als beim Canon 18-55 IS/55-250IS oder dem Sigma, aber daran gewöhnt man sich auch.

Ich kann das Sigma 10-20 f4-5,6 EX DC HSM bis jetzt nur empfehlen, aber wie das Sigma im Vergleich von der BQ zu den anderen UWW ist kann ich nicht sagen da ich keines ausprobiert habe.

Gruß
Philipp
 
Das kommt mit dem Alter. Untenrum siehsts meisten als junger Erwachsener am besten aus :D

Ne im erst ich würde das "Tokina AT-X 116 Pro DX AF 11-16mm f2,8" empfehlen.
 
Sigma 10-20 4-5,6 oder Tokina 11-16, der Zoombereich beim Tokina ist klein, aber wahrscheinlich ists auch deshalb so gut....
Das Tokina ist sehr gut und sehr lichtstark, leider wissen das viele und deshalb auch gebraucht nicht billig.
Das Sigma ist durchaus auf der Höhe des Canon und doch wesentlich billiger (ich würd sagen um die 300-350€).
 
Dann scheint es sich wohl zwischen denen zu entscheiden - es sei denn es kommt noch jemand mit "dem" Tipp schlechthin um die Ecke :D

Ich glaube die kleinere Blende wäre für mich nicht so schlimm - der Preis ist eher das Problem beim Tokina. Wenn es das Ding überhaupt mal gebraucht gibt, liegts auch immernoch bei über 500 (zumindest hier im Forum) :(

Das Sigma liegt dann schon eher in meinem Preisbereich... da fehlt aber eben die durchgängige Blende - 2.8 ist schon nett.

Ich werd mich wohl erstmal noch ein wenig gedulden müssen...
Preisstabil sind ja beide Objektive, aber vielleicht habe ich in ein paar Monaten ja noch ein paar mehr Cent übrig :D

Achja das Tamron ist zwar preislich ok - die Schärfe finde ich aber besch...eiden. Das genügt meinen Ansprüchen leider nicht^^ Da ist ja mein 18-55 schärfer^^

Anregungen können natürlich gerne noch kommen (ne FB unter 500? :D:D:D ).
Ansonsten schonmal Danke für die Hilfe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten