• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SMC M 50mm 1,7

Pumita

Themenersteller
Hallo zusammen
ich hab das Objektiv gerade bekomen, hab bemerkt wenn das Objektiv an mein Kamera anschraubt, könnte das nicht abblenden ( also Blende bleibt immer offen) egal wenn ich den Blendenring auf f/22 eingestellt
habt ihr Erfahrungen?
danke
 
Abblenden geht nur in M:

- Kamera auf M
- Blende am Objektiv vorwählen
- Belichtung mit AE-L oder "grüner Taste" (je nach Kameramodell*) messen
- scharfstellen
- auslösen

fertig. :)

* - bei Kameras, die eine grüne Taste haben ist es auch die grüne Taste. Bei Modellen ohne grüne Taste (z.B. K100Ds, *istDs, ...) ist es AE-L.
 
Wäre es nicht geschickter bei Offenblende scharf zu stellen und erst dann die Blende einzustellen? Also in deiner Abfolge das Scharfstellen an die zweite Stelle zu setzen. Dadurch hätte man ein helleres Bild auf der Mattscheibe was das Fokusieren erleichtert. Beim anschließenden Abblenden wird der Schärfebereich ja sogar noch größer also liegt man dann mitten drin.
Oder übersehe ich als SLR-Neuling da etwas?
 
Aber wie misst die Kamera dann die Belichtung wenn die Blende noch offen ist? Bzw. bei M-Objektiven kann die Kamera die Blende doch gar nicht steuern.

Ich muss mir mal so ein Objektiv besorgen und selber rumprobieren, ich denk mal dann klärt sich sowieso vieles und teuer sind die alten ja nicht.
 
Aber wie misst die Kamera dann die Belichtung wenn die Blende noch offen ist? Bzw. bei M-Objektiven kann die Kamera die Blende doch gar nicht steuern.

Ich muss mir mal so ein Objektiv besorgen und selber rumprobieren, ich denk mal dann klärt sich sowieso vieles und teuer sind die alten ja nicht.
Das geschieht eben durch das Drücken der AE-L- oder grünen Taste. Dabei geht die Blende kurz zu (also auf den eingestellte Blendenwert) und die Belichtung wird gemessen. Bei AF- oder A-Objektiven, wird die korrekte Belichtung anhand der Offenblendenmessung und der eingestellten Blende errechnet.
 
Wäre es nicht geschickter bei Offenblende scharf zu stellen und erst dann die Blende einzustellen? Also in deiner Abfolge das Scharfstellen an die zweite Stelle zu setzen. Dadurch hätte man ein helleres Bild auf der Mattscheibe was das Fokusieren erleichtert. Beim anschließenden Abblenden wird der Schärfebereich ja sogar noch größer also liegt man dann mitten drin.
Oder übersehe ich als SLR-Neuling da etwas?

so macht man es wenn man keine Springblende hat z.b wenn mann Optiken mit Adaptern benutzt
das nennt sich dann mit Arbeitsblende arbeiten

bei Optiken wo der Hebel für die Springblende am Objektiv mit dem Hebel in der Kamera üereinstimmt brauchst Du es nicht bzw gehts auch nicht (bis jetzt hab ich noch keines mit k Bajonet gesehen wo es der fall ist wo sie nicht übereinstimmen)
So bald Du das Objektiv aufsetzt und drehst öffnet sich die Blende und Schließt sie erst beim Auslösen oder bei der 200d durch drücken des Grünen Knopfes( im M modus )
im A modus bleibt sie immer Offen wenn Du ein M Objektiv benutzt

brauchst dir nicht mal ein Objektiv besorgen den Hebel hat dein Kitt auch
Gugst Du durch das Obiektiv siehst du ja das die blende Zu ist setzt Du es auf und drehst kannst Du sehen wie sie beim drehen auf geht
 
Zuletzt bearbeitet:
@toniemann

Danke für die Erklärung. Ich wusste nicht, dass die Kamera bei M-Objektiven die Blende schließen kann deswegen war ich da verwirrt.
 
Genaugenommen kann die Kamra die Blende nicht schliessen sondern öffnen.
Beim Auslösen wird die Blende auf Das gesetzt was eingestellt ist, danach wieder geöffnet.

Wenn du die Blende auf 22 stellst, und du beim "einschrauben" des Objektiv darauf achtest, siehst du wie sich die Blende auf den letzten mm öffnet.

Carl
 
Hallo erst einmal an alle,
Ich habe durch das viele mittlesen hier schon einiges gelernt.
Aus diesem Grund habe ich mir auch das Pentax 50mm 1,7F zugelegt, ein hammer Teil.

Was mir nur nicht so zugesagt hat war die Sache mit der Blende.
Man kann das Objektiv nicht im Automatikmodus nutzen.
Ich habe folgendes gemacht, den Hebel für die Springblende abgeschnitten.
Jetzt habe ich das Objektiv so wie ich es mir vorgestellt habe.
 
Also ich weis nicht ob es normal war, aber ich konnte mit dem Objektiv nicht im Automatikmodus Fotografieren.
Die Blende ist beim auslösen (Z.B Blende 8) nicht geschlossen.
Ich habe da mal was von einem kleine Trick gelesen, dass man das Objektiv beim anbringen an die Kamera nicht einrasten lassen soll.
Das hat auch funktioniert, war für mich aber die schlechtere Lösung.
 
Also ich weis nicht ob es normal war, aber ich konnte mit dem Objektiv nicht im Automatikmodus Fotografieren.
Die Blende ist beim auslösen (Z.B Blende 8) nicht geschlossen.

Lösung: Kamera auf M, Autoarbeitsblendenmessung über "grüne Taste" bzw. AE-L (falls Du eine Pentax ohne grüne Taste hast). Die Kamera blendet dann ganz kurz ab, stellt die passende Verschlußzeit zur gewählten Blende ein und blendet sofort wieder auf. Dauert nur wenige Zehntelsekunden.

In Av klappt natürlich nur Offenblende, weil die Kamera ja nicht wissen kann, welche Blende Du am Objektiv eingestellt hast.

Naja, so hast Du jetzt keine Springblendenfunktion mehr, toll.........
 
Dass die Automatik nicht funktioniert ist ja bekannt. Wenn man es im M-Modus so macht wie in der ersten Antwort beschrieben funktioniert es aber einwandfrei und außer einem Knopfdruck auf den grünen Punkt bzw. AE-L (dabei wird die Blende auf den eingestellten Wert geschlossen, die Belichtung ermittelt und eine passsende Verschlusszeit eingestellt) unterscheidet sich die Handhabung nicht vom A-Modus.
Der Nachteil an deiner Methode ist halt, dass du immer erst fokussieren und dann die Blende schließen musst (oder bei geschlossener Blende fokussieren was wegen der geringeren Lichtmenge schwierig sein kann). Mit der Springblende stellt man einfach am Objektiv die Blende ein, fokussiert, macht die Belichtungsmessung und drückt ab, die Blende wird bei der Belichtungsmessung und nat. dem Foto von der Kamera auf den eingestellten Wert geschlossen.

Zu lang getippt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten