Ich erinnere mich noch schwach, daß ich mal eine komplette SLR (Minolta 500si) verloren habe, weil dieses Teil seinen Dienst aufgab. Da wäre es natürlich gut, diese Mechanik nicht über Gebühr zu beanspruchen...
Öhm, die Springblende wird immer mechanisch betätigt. Geht auch garnicht anders, eine elektrische Springblendenbetätigung ist bei Pentax nicht vorgesehen.
Die Einstellung "Verwendung Blendenring zulässig" sagt der Kamera nur, ob sie bei non-A Objektiven noch funktionieren soll oder nicht, that's it!
Die A-Stellung am Blendenring wird über Elektrokontakte an die Kamera gemeldet.
Wenn der Blendenring auf "A" steht, geht die Kamera von einem linearen Verlauf der Abblendmechanik aus. Die Blende wird dann ja an der Kamera eingestellt und beim Auslösen läßt die Kamera den Abblendhebel einfach so weit kommen, wie es die eingestellte Blende erfordert.
Bei non-A am Blendenring geht die Kamera von einem nonlinearen Verlauf der Abblendmechanik aus. Daher geht mit solchen Objektiven auch nur die evaluative "Autoarbeitsblendenmessung" im M-Modus oder Zeitautomatik bei Offenblende (bzw. Arbeitsblende bei adaptierten Objektiven)