• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SMC Analog 1.7 50mm - Reinigung möglich ?

funkypunk1985

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich habe ein altes SMC A 1.7 50mm Objektiv für meine K5 bei der alten analogen Pentax bei meinem Vater gefunden, war überglücklich.

Aber... Der Blendenring lässt sich nicht mehr manuell verstellen, auch dazu ist das Objektiv sehr stark verdreckt.
Der Dreck kommt wohl vom Blendring von innen - dieser ist "angerostet".

Habe ich eine Möglichkeit das Objektiv einfach zu öffnen und die Blendringe zu reinigen oder entfernen ?
Trotz der starken Verunreinigung sieht man wenig auf den Fotos, allerdings ist der schärfe Bereich bei offener 1.7er Blende doch argh "klein".

Außerdem habe ich noch ein altes 135mm 2,8F von Cosinon gefunden - das läuft tadellos. Allerdings ist die Blende in der Kamera dauerhaft geöffnet (gibts hier eine Möglichkeit auch die geschlossenen Blenden zu verwenden ?). Das Objektiv macht wirklich tolle Bilder (sollte ja an der digitialen so 180-200mm entsprechen oder ?)

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine gute Anlaufstelle ist da die Pentax Lens Disassembly Database auf pentaxforums.com.

Für das A 50mm 1.7 gibt es auch ein Thema, das zum Problem mit dem Blendenring passen könnte. Wenn der Blendenring in der A-Position festklemmt, ist eine Reparatur aber überflüssig. Zumindest wenn Du das Objektiv nur an Deiner Digitalen verwenden willst.

Eine Anleitung zur Reinigung des Innenlebens findest Du hier. Das würde ich Dir allerdings nur empfehlen, wenn Du das nötige Werkzeug hast und Dir die Reinigung selbst zutraust. Wenn sich der Dreck nicht auf die Bildqualität auswirkt, würde ich eher davon abraten.
 
Im Objektiv sind leider sehr viele Rostpartikel, die Bildqualität ist aber noch gut genug für mich.
Also ist es generell nur möglich in der A Stellung, offenen Blende, mit analogen Objektiven zu fotografieren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ist es generell nur möglich in der A Stellung, offenen Blende, mit analogen Objektiven zu fotografieren ?

Nein. Du kannst an einer Pentax-DSLR sowohl mit dem Blendenring des Objektivs als auch an der Kamera abblenden. Um an der Kamera abblenden zu können, muss das Objektiv eine A-Stellung besitzen.

Nähere Informationen zur Verwendung von Objektiven ohne A-Stellung gibt es hier. Das könnte auch beim Problem mit dem 135er helfen. Lässt sich die Blende schließen, wenn das Objektiv nicht an der Kamera angebracht ist?
 
Danke für die Informationen, so wie ich das verstanden habe, dann ist es aber richtig eingestellt - Im Menü auf 2
Das Objektiv hat keine A-Stellung und ich setze die Blende direkt am Objektiv - außerhalb der Kamera geht das auch wunderbar.
Ich habe den Verdacht, dass die Kamera automatisch die offene Stellung wählt, wodurch die Objektiv Einstellung ignoriert wird - womöglich habe ich was falsch gemacht.
Der AF zum scharf stellen, sowie die Belichtungszeitmessung via Vorauslösen und grünen Knopf funktionieren ebenfalls.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Objektivbajonett aus blankem Metall? Eine Beschichtung o.ä. verhindert meines Wissens, dass das Objektiv von der Kamera "erkannt" wird. In dem Fall kannst Du tatsächlich nur bei Offenblende fotografieren, außer du legst das Metall am Bajonett frei oder stellst irgendwie Kontakt zwischen den Kamerakontakten her.
 
Also das Objektiv wird beim einlegen aber erkannt, also es kommt die Auswahl in der ich die Brennweite eingeben kann - dann sollte das doch stimmen (Das Bajonett ist aber beschichtet - also eingefärbt)
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] es kommt die Auswahl in der ich die Brennweite eingeben kann [...]
Das hat nichts zu sagen. Die kommt sogar ohne aufgeschraubtes Objektiv.

Das Bajonett ist aber beschichtet - also eingefärbt
Dann gilt wohl das, was ich oben geschrieben habe. Man liest immer wieder von solchen Objektiven und dass die Besitzer das Bajonett abschleifen um es vernünftig verwenden zu können. Ob sich der Aufwand bei Deinem Objektiv lohnt, weiß ich allerdings nicht.
 
Danke für den Tipp - Naja ich werde mal versuchen das Bajonett an paar Stellen anzuschleifen - das sollte ja hoffentlich reichen.

Übergangsweise wollte ich das Tele gerne verwenden und mir dann ein gescheihtes Tele holen - Ich finde die Bilder ganz gelungen (auch im dunkeln).
 
Du kannst versuchen, den untersten (goldenen) Kontakt mit einem dünnen Streifen Alufolie mit dem Kamerabajonett kurzzuschließen. Eventuell genügt es dann, das Objektivbajonett an der Stelle anzuschleifen (dazu würde ich den Bajonettanschluss vom Objektiv abschrauben, falls möglich. Nicht dass Staub ins Objektiv oder Deine Kamera eindringt).
 
Du kannst versuchen, den untersten (goldenen) Kontakt mit einem dünnen Streifen Alufolie mit dem Kamerabajonett kurzzuschließen. Eventuell genügt es dann, das Objektivbajonett an der Stelle anzuschleifen (dazu würde ich den Bajonettanschluss vom Objektiv abschrauben, falls möglich. Nicht dass Staub ins Objektiv oder Deine Kamera eindringt).

also das Objektiv hat garkeine Steuerkontakte - ich dachte du meintest generell dass das Bajonett in dem Bereich der Kontakte angeschliffen wird.
 
Ich meinte den goldenen Kontakt am Kamerabajonett. Die anderen Kontakte dienen bei der Verwendung von A-Objektiven der Übertragung des minimalen und maximalen Blendenwerts. Daher meine Vermutung, dass es genügt nur den (kameraseitigen) goldenen Kontakt mit dem Kamerabajonett kurzzuschließen. Bei Objektiven mit Metallbajonett passiert ja dasselbe.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich wollte mal ein Feedback geben - vielen Dank für deinen Tipp.

Am Objektiv ist eine Kerbe, oberhalb davon habe ich das ganze angeschliffen.
Während dem Vorgang war die Linse abgeklebt, sowie die der Hebel für die Blendeneinstellung.
Anschließend mit Glasreiniger vorsichtig die Rückstände abgewicht und das Klebeband entfernt !

Edit: So habe nen Foto von der Verunglimpfung angefügt :)
Foto wurde übrigens mit dem 1.7er 50mm gemacht. Mich wundert es, dass ein so massiv verdreckts Objektiv noch recht "saubere" Bilder macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten