• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SMC 50mm FA/1,4 vs. SMC 50mm DA/F1,8

MZ-5N

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu hier und meine Fachkenntnisse befinden sich noch in den Säuglingssöckchen. Allerdings begeistert mich das Thema zunehmend und ich möchte mir eine Festbrennweite kaufen. Für die 50mm habe ich die oben genannten gefunden. Habt Ihr Erfahrungen mit beiden Varianten? Das FA könnte ich vermutlich für die MZ und die K10 benutzen. Das DA wohl nur für die K10. Was ist mit dem Bokeh? Ich habe die Bedeutung nachgeschlagen, dem in der Praxis aber noch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Welche Unterschiede gibt es noch? Könnt Ihr eine Empfehlung aussprechen?
Vorab vielen Dank für Eure Mühe.
 
Hallo,
ich bin neu hier und meine Fachkenntnisse befinden sich noch in den Säuglingssöckchen. Allerdings begeistert mich das Thema zunehmend und ich möchte mir eine Festbrennweite kaufen. Für die 50mm habe ich die oben genannten gefunden. Habt Ihr Erfahrungen mit beiden Varianten? Das FA könnte ich vermutlich für die MZ und die K10 benutzen. Das DA wohl nur für die K10. Was ist mit dem Bokeh? Ich habe die Bedeutung nachgeschlagen, dem in der Praxis aber noch nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Welche Unterschiede gibt es noch? Könnt Ihr eine Empfehlung aussprechen?
Vorab vielen Dank für Eure Mühe.

Auch das DA ist für KB brauchbar, es wird z.B. in den USA damit vermarktet:
http://www.bhphotovideo.com/c/product/864663-REG/Pentax_smc_DA_50mm_f_1_8.html
auch wenn der Typ "DA" eigentlich gegenteiliges aussagt.

Es gibt übrigens auch noch das Sigma 50/14, das DA* 55/1.4 und das FA 43/1.9...

Ein paar Bildschärfeeindrücke bei verschiedenen Blendenstufen zum Vergleichen hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1113139 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nu mal Butter bei die Fische, das wird wohl das DA* 55/1.4 sein oder hab ich was versäumt??? :ugly: :lol: :evil: :angel:

Oink! Eine Taste daneben gehauen. :o
Und korrigiert.
 
Vielen Dank für die Antwort und den tollen Link. Der ist wirklich klasse.

Aber signifikante Unterschiede zwischen beiden habe ich nach wie vor nicht ausmachen können. Vermutlich muss ich mir nur überlegen, ob ich einen Blendenring will, oder nicht? Soll's das schon gewesen sein?
 
Die Unterschiede findest du möglicherweise bei der Abbildungsleistung. Aber da das DA gerade ganz frisch erschienen ist und noch nicht viele es besitzen, lässt sich da noch nichts genaues sagen. Das FA 50/1.4 ist mir persönlich viel zu weich.
 
Nach intensivem testen ist mein DA 50 1.8 auch erst am Blende 4 scharf, bei Offenblende ist es sehr sehr weich und hat fürchterliche CAs.

Will nicht ausschliessen das ich ne absolute Gurke bekommen hab, aber gute Abbildungsleistungen hat zumindest meines nicht.
 
Ich habe mir die Beispielbilder auch angeschaut, die müssten bei Blende 4-4,5 eigentlich knackscharf sein, man sieht in der Schärfeebene kaum Unterschiede zur Offenblende. Mein konstruktiv ähnliches F 1.7/50 ist übrigens spätestens ab Blende 2.5 sauscharf, da kann man bei Portraits anfangen Hautporen zu zählen.


Ich würde das Objektiv prüfen lassen.

Die Farbränder sind keine CA's, das ist wohl eher "Purple Fringing". Tritt bei vielen lichtstarken Objektiven auf und lässt sich in Lightroom 4 leicht entfernen.

Viele Grüße
 
Mein Wissenstand dazu entspricht diesem Artikel:

http://www.prophoto-online.de/fototipps/Purple-Fringing-10002947

Danach verstehe ich unter CA= Chromatische Aberration das Auftreten von Komplementärfarben an den gegenüberliegenden Kanten eines Bildelementes mit hohem Kontrast zur Umgebung. Diese verschiedenfarbigen Kanten lassen sich z. Bsp. in Lightroom mit einem Häkchen bei chromatische Aberration entfernen unsichtbar machen.

Bei Bildern mit einfarbig blau-lila Farbrändern hat das Häkchen keine Auswirkung. Hier muss man die Funktion Rand entfernen bemühen.

Es mag ja physikalisch richtig sein, dass beides unter den Überbegriff CA fällt, für mich sind es aber 2 verschiedene Bildfehler die einer unterschiedlichen Nachbearbeitung bedürfen.

Vielleicht hat ja mal jemand einen Link, der den Unterschied näher aufklärt und fundiert beschreibt. Bild 1 = CA, Bild 2 u. 3 = Purple Fringing

Viele Grüße
 
Ich habe auch momentan das DA 50 und das FA 50 1,4 hier zum testen.

Habe von beiden Linsen eigentlich mehr erwartet.
Meine gehen nächste Woche auch wieder zurück.

Da benutze ich dann doch lieber mein 70-200 2,8 weiter für Protraits.
Wollte eigentlich was kleines handliches dafür haben. Aber die Leistung für den Preis ist es mir dann doch nicht wert.
 
Es mag ja physikalisch richtig sein, dass beides unter den Überbegriff CA fällt, für mich sind es aber 2 verschiedene Bildfehler die einer unterschiedlichen Nachbearbeitung bedürfen.

Vielleicht hat ja mal jemand einen Link, der den Unterschied näher aufklärt und fundiert beschreibt. Bild 1 = CA, Bild 2 u. 3 = Purple Fringing

Das ganze wird sehr schön in der c't Digitale Fotografie 01 / 2012 beschrieben auf den Seiten 86 - 96.

Bei den "Sachen", die sich als links/rechts unterschiedliche Farbsäume (meist blau/gelb oder grün/magenta) darstellen, handelt es sich um Chromatische Aberrationen des Typs Farbquerfehler.

Die blauen und roten Ränder, die auf beiden Seiten/rundherum erscheinen sind Chromatische Aberrationen des Typs Farblängsfehler, eine Unterart dessen, was Englisch als "Purple Fringing" zusammengefasst wird.

Nicht nur LR ab Version 4.1 killt auch die Farblängsfehler sehr effizient mit wenigen Klicks, sondern das kostenlose View NX 2 auch (allerdings nur bei JPGs).

Das hier ist übrigens ein schönes Beispiel für deutliche Farblängsfehler:
http://static.photo.net/attachments/bboard/00Z/00ZEuH-392835684.jpg
Daran kann man auch seine Software testen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten