• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SLT-Kameras - Belichtungskorrektur nötig?

eddie713

Themenersteller
Guten Abend,

in irgendeinem YouTube Test-Video zur Sony Alpha 58 erwähnte der YouTuber, dass man bei SLTs wegen dem feststehenden Spiegel, der ja sowieso schon 20% des Lichts wegnimmt, immer eine Belichtungskorrektur von +0,3 einstellen sollte. Stimmt das? Ich habe schon oft meine Bilder nach oben korrigiert, aber das hängt doch dann eher generell an der Belichtungsmessung, die doch sowieso durch das Objektiv gemacht wird, also durch den Spiegel.

Freue mich auf eure Antworten,

Grüße,
eddie713
 
Hmm, ich denke das wird nicht notwendig sein. Die Kamera berechnet das ja intern selbst. Bei einem externen Belichtungsmesser kann das aber eine Überlegung Wert sein.
Aber: Probiers einfach aus und sieh dir an ob es dir besser gefällt. Ich persönlich belichte lieber etwas unter als über, sonst gibt's womögliche noch ausgefranzte Konturen. Ist dann weniger lustig zu bearbeiten als bei Bedarf einfach die Belichtung etwas hoch zu drehen.
 
Sony kompensiert das soweit ich weiß mit einer höheren ISO. Wenn man ISO100 einstellt läuft unter der Haube ISO133, weshalb die Rauschleistung auch nicht mit spiegellosen Kameras mit gleichem Sensor mithalten kann
 
Kurze Antwort: Nein.


Mittlere Antwort: Eigentlich kannst dir die Frage selbst beantworten: Für was steht das Wort "ISO"? Das selbe wie das deutsche Wort "DIN", eine Normierung. ISO 100 ist also ISO 100, egal bei welcher Kamera, egal wie sie intern arbeitet.


Lange Antwort: Sensoren wissen doch nix von ISO. Sie kennen nur Spannungen. Der Sensor wird geeicht, so dass er bei ISO 100 eine bestimmte Helligkeit erfasst. Das wird bei JEDEM Sensor gemessen, und entsprechend ist eine bestimmte Spannung notwedig. Z.B. eine 36MP-Vollformat-Kamera wird mehr Spannung brauchen als eine 12MP-Vollformat-Kamera, weil bei zweiterem der Sensor eines einzelnen Pixels viel größer ist.
Natürlich ist bei SLT eine etwas höhere Spannung notwendig als bei ner Spiegellosen oder DSLR mit identischem Sensor. Aber natürlich wird das schon richtig eingemessen durch den vorhandenem teiltransparenten Spiegel.
 
Ich hatte das mal der Einfachheit halber unwissenschaftlich verkürzt. Bei den ISO-Zahlen halten sich die Hersteller so genau an Normen wie die Thailänder an die Straßenverkehrsordnung: Bestenfalls eine grobe Richtlinie mit viel "Spielraum". Bei der einen Kamera ist ISO100 eher ISO80 und bei der nächsten ISO107, kann man bei DxOmark prima sehen, die Testen die Abweichung vom Standard. Im Endeffekt geht natürlich bei den allermeisten Sensoren alles über analoge Spannungsverstärkung, die ISO-Zahlen dienen ja nur der Einfacheit, korrekter wären dB-Zaheln, aber die sind einfach nicht so eingängig.
 
Ob man die Kamera über die Korrektur über- oder unterbelichten läßt hängt zum einem vom Motiv ab und zum anderen von persönlichen Vorlieben.
Bei mir kommt es extrem selten vor, das ich das Bild über die Korrektur anders belichten lasse. Möchte ich bewußt eine Über-/Unterbelichtung mach ich das im M-Modus ;)
 
Sony kompensiert das soweit ich weiß mit einer höheren ISO. Wenn man ISO100 einstellt läuft unter der Haube ISO133, weshalb die Rauschleistung auch nicht mit spiegellosen Kameras mit gleichem Sensor mithalten kann

nicht ganz.

Bei jeder Kamera bedeutet ISO 100 etwas anderes. Denn das ISO 100 ist das auf was Kameras kalibriert werden. Jeder Sensor ist - vor allem bezüglich der Pixelgröße - lichtstärker oder lichtschwächer. Damit Blenden und Belichtungszeiten an verschiednene Kameras vergleichbar sind, wird das vom Hersteller nun kalibriert. EIne geeicht helle Fläche wird mit in dieser ISO(!!!) definiferten Blende und Belichtungszeit fotografiert und die Verstärkung wird so lange verändert bis das Bild das rauskommt eine definierte Helligkeit hat.
Die gefundene Verstärkung ist ISO100.
Die anderen ISO Stufen ergeben sich dann daraus.

Nimm eine Sony NEX, die hat den gleichen Sensor wie eine SLT. Bei der SLT wird bei ISO100 mehr verstärkt wie bei der NEX, darum rauscht es ein klein wenig mehr.

Wenn du vor der Kalibrierung bei einer Kamera eine Sonnenbrille davor hältst, dann kriegst du mit ISO100, Blende f2,8 und 1/100sek genau gleich helles Foto wie bei ner anderen Kamera. Nur ist die Verstärkung des Signals bei ISO100 hier eben viel größer.
 
Nein, muss man nicht. Ich benutze die Korrektur recht häufig, aber ich verhindere damit meist eine Überbelichtung, weil die Messung auf zu dunklen Flächen erfolgt. Wenn man das so einstellen müsste, wäre das auch ein grober Bruch mit der Softwareergonomie, die ja vom DAU ausgehen sollte. So etwas leistet sich heutzutage praktisch niemand und erst recht nicht ein alter Hase wie Sony.
 
Guten Abend,

in irgendeinem YouTube Test-Video zur Sony Alpha 58 erwähnte der YouTuber, dass man bei SLTs wegen dem feststehenden Spiegel, der ja sowieso schon 20% des Lichts wegnimmt, immer eine Belichtungskorrektur von +0,3 einstellen sollte.

Da hat einfach jemand Schwachsinn erzählt. Vermutlich hat er einfach gar nicht verstanden, was er da redet.

Der Lichtverlust ist selbstverständlich in die ISO eingerechnet.
Sonst müsste man ja bei jeder Kamera erstmal nachlesen, welche Filter vor dem Sensor angebracht sind, wie die Mikrolinsen arbeiten, etc. um dann eine spezifische Korrektur für diese Kamera zu ermitteln.
Das wäre unbrauchbar und würde dem gesamten Zweck der ISO-Angabe zuwiederlaufen.
Daher ist es Aufgabe des Kameraherstellers, die ISO so einzustellen, dass bei dem gewählten Wert auch das entsprechend korrekte Ergebnis rauskommt.

Aus dem gleichen Grund halte ich auch irgendwelche Äquivalenzrechnungen für ISO-Werte abhängig vom Sensor-Format, wie man sie auch in manchen Youtube-Filmchen oder Beiträgen hier findet, für Selbsttäuschung.
 
Eine Belichtungskorrektur ist bei den SLTs selbstverständlich nicht notwendig. Letztlich verhält es sich bei der Belichtungsmessung nicht anders als bei jeder Kamera wenn man einen ND-Filter davorhalten würde - die Kamera würde trotzdem wieder automatisch richtig belichten.

Die Zweite hier aufgebrachte Frage wäre nun ob Belichtung bei gleichen Belichtungs-_Parametern_ (Blende ,Zeit, ISO) trotzdem gleich wäre. Auch das ist der Fall, weil der ISO-Wert entsprechend angepasst wurde.

Die dritte Sache die hier etwas verdreht wird sind die z. B. bei DxO vermerkten unterschiedlichen ISO-Werte. Wenn man die linearen Sensorwerte in den RAW-Dateien auswertet, dann kann man diese Unterschiede feststellen, aber die entwickelten Bilder sind von der Belichtung wieder passend (innerhalb gewisser Toleranzen). Die unterschiedlichen "Sensor-ISOs" liegen schlicht daran, das die Hersteller die Sensoren eben pushen und dämpfen je nachdem wie das Rauschverhalten des Sensors ist. In den meisten Fällen liegen die "Sensor-ISO"-Werte heutzutage unter den "eingestellten ISO-Werten" - das bedeutet die Bilder müssen bei der Entwicklung ein wenig gepusht werden. Das kann man sich aber bei den heutigen Rauschwerten der Sensoren auch ganz gut leisten.
 
Das mit der drittel Blendenstufe kommt von DigitalRev, genauer gesagt Kai Wong. Der hat nämlich den groben Unterschied einer drittel Blende festgestellt. Getestet hat er es, indem er 3 Bilder gemacht hat. Einmal Spiegel hochgeklappt, 1/100 belichtungszeit. Einmal Spiegel in normaler Position,1/100 Belichtungszeit. und dann in normaler position die Belichtung entsprechend angepasst, das es dann Bild 1 entspricht.

So oder so ähnlich :-D
 
Und dann ergibt das Sinn.

Die Kamera wurde auf die Spiegelfolie kalibriert, 0 Belichtungskorrektur ergibt ein korrekt belichtetes Bild.

Wenn ich die Spiegelfolie entferne muss ich 1/3 Blende unterbelichten. Genauso muss ich bei einem ND FIlter entsprechend länger belichten.
 
Die Kamera wurde auf die Spiegelfolie kalibriert, 0 Belichtungskorrektur ergibt ein korrekt belichtetes Bild.

Wenn ich die Spiegelfolie entferne muss ich 1/3 Blende unterbelichten.

Nein. Du musst nicht auf -1/3 stellen. Du musst einfach nur normal belichten.
Der Kamera und ihrer Belichtungsmessung ist es egal, ob mehr Licht einfällt, weil es heller ist, oder weil die Folie fehlt. Sie weiß es ja auch nicht.
Somit wird die Kamera ganz ohne Korrektureinstellung automatisch kürzer belichten. Du hast dann eben eine höhere ISO als angezeigt.

Genauso muss ich bei einem ND FIlter entsprechend länger belichten.

Das stimmt zwar, aber länger belichten ist ja auch noch lange keine Überbelichtung.
 
Gem. den technischen Abgaben zur A99 von Sony wird die Belichtung durch den CMOS Sensor gemessen, der liegt ja bekanntlich hinter dem Spiegel.
Ergo mist der Sensor nicht nur TTL, sondern auch Through The Mirror :top:
Das erklärt auch warum ich bei ausgebautem Spiegel keine Überbelichtung habe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten