• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SLR und der Winter

Seba1973

Themenersteller
Hallo,

vielleicht eine recht Blöde Frage, aber ich stell diese trotzdem.

Ich habe ja meine SLR seit 6 Monaten. Jetzt meine Frage:

Wie ist es im Winter? Bei uns ist es meist ziemlich kalt. Was ja auch in Sachen Fotos super wird. Kalte sonnige Tage, zugefrorener See....was will man mehr.
Was passiert mit der Cam? Wenn ich jetzt 1-2 Stunden in der Kälte unterwegs bin....und dann ins warme nach Hause, sicher nicht das beste.
Wie stellt ihr das denn an?

LiGrü
Seba
 
vielleicht eine recht Blöde Frage ...
Hm, es gibt ja eigentlich keine blöde Fragen ... aber mal ehrlich: in der Galerie sind tonnenweise Winterbilder, im Netz finden sich weitere Myriaden von Bildern aus den kältesten (und wärmsten) Regionen dieser Welt. Ich folgere daraus: so eine DSLR verträgt mehr, als man manchmal glaubt.
Nebenbei: in einem normalen Auto von heute steckt weitaus mehr Elektronik, als in einer Kamera. Und so ein Auto fährt ja auch bei jedem Wetter ;)

Wenn Du vom Kalten ins Warme kommst, beschlägt das Objektiv (nicht so gut für Fotos ;) ) ... dann einfach warten, bis die Kamera wieder auf Temperatur ist.
 
Suchesuchesuche - wurde schon oft besprochen.
Viele (ich) machen gar nichts, andere packen sie, bevor sie in die Wärme gehen in ne Plastiktüte...
 
Ich hatte bisher keine Probleme, selbst bei stundenlangen Fototouren mit Schneefall. Ich gebe meiner Kamera meistens etwas "Aufwärmzeit" um Probleme mit Kondenswasser zu vermeiden.
 
Im Winter haste durch den kühleren Sensor sogar Rauschärmere Bilder,
bei Langzeitbelichtungen deutlich Sichtbar. Bei normalen Belichtungszeiten eher weniger.
 
@blaubaer und Stuessi
danke für die sehr netten Tipps.....*kopfschüttel*

Wünsche euch mal ein Thema wo ihr auch unsicher seits und solch kompetente Antworten bekommts.

Grüsse
Seba

Kann geschlossen werden
 
Wenns vom (sehr) kalten ins warme geht - immer schön einpacken.
Die halten aber mehr aus als die Betriebsanleitung vermuten lässt.

Ich war in der Arktis mit meiner Canon 350D unterwegs und bei -53 Grad Celsius (in Worte: minus dreiundfünfzig) hat sie noch wunderbar funktioniert.

Diese niedrige Temperatur hat mich fertig gemacht. Der Schneesturm zerrte an meinen letzten Kräften aber die 350D machte immer noch solche Fotos wie die Angehängten.



Und Übrigens:
Bei solchen Temperaturen rauschte sie auch bei hohen ISOs ungewöhnlich wenig :)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1050101&d=1255905586
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1056665&d=1256420026
 
Ich habe auch letzten Winter (war ja auch recht kalt) die Erfahrung gemacht, dass die Kälte nichts ausmacht. Da war ich zwar noch mit EOS650 unterwegs, aber außer einer längeren Reaktionszeit des LCD-Displays konnte ich nichts abnormales feststellen.
 
Ich habe bisher nur gute Erfahrungen mit der Kamera in der Tiefkühltruhe gemacht! Vor Astroaufnahmen wird regelmäßig gekühlt. (Ersatz-) Batterien sollte man aber warm halten.
Auch das Aufwärmen macht keine Probleme. Ich benutze die Kameras in der Wärme allerdings erst, wenn keine Feuchtigkeit mehr auf den Metallteilen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache mir im Winter eher Sorgen, dass ich kalte Füße bekomme :) Aber im Ernst: Du nutzt doch dein Handy oder dein Auto auch im Winter..... Mach dir keine zu großen Gedanken!
Viele (ich) machen gar nichts, andere packen sie, bevor sie in die Wärme gehen in ne Plastiktüte...
Ich lasse sie auch nur in der Fototasche aufwärmen. Manche haben noch einige Päckchen Kieselgel mit in der Tasche, die die meiste Feuchtigkeit aufnehmen sollen...

Hier noch ein Thread dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=411870
 
Mir ist mal der Verschluß einer F4s eingefroren; sie hat zwar soundmäßig noch Fotos gemacht (Filmtransport und Zurückspulen), auf dem Film war aber nichts drauf; später funktionierte sie wieder. :D

Auch wenn die Kamera danach nicht gleich den Geist aufgibt, unter dem Strich schadet es eher. Wenn man sich nicht alle paar Monate ohnehin eine neue kauft sollte man sie nur zum Fotografieren aus einem gut gepolsterten Fotorucksack holen; bei langen Ausflügen kommen die Akkus in die Jackeninnentasche bzw. in den Schlafsack. ;)

Ein rein mechanischer Verschluß ist sicher robuster.
 
Hab letzten Winter mit meiner 450D die Erfahrung gemacht, dass sie des öfteren mal einfriert und sich aufhängt. Nach einmal Akku rein/raus funktionierte sie dann wieder. Aber ansonsten macht Kälte der Kamera eigentlich nichts :D

LG Max
 
Hey,

einzigste was dir passieren kann ist, dass du einfrierst oder die Akkus schneller leer gehen;)

lg domi

ja, aber dafür halten akkus "gekühlt" wesentlich länger - lithium-ionen zellen
gehen nunmal bei zimmertemp. schneller defekt...auf jahre gesehen...deswegen
habe ich meine akkus seit jahren (2003) im kühlschrank...und meine sony dsc v1
akkus haben immer noch 85mins restzeit.

Akkupflege

Ob ein Lithium-Ionen-Akku nur ein oder sogar 5 Jahre hält, hängt von der Verarbeitung, dem Gebrauch und der Temperatur ab.
Chemische Änderungen des Elektrolyten und der Oxidation der Elektroden sind die Hauptursache für die Alterung. Das Lithium-Ionen-Akkus nach 2 bis 3 Jahren an Kapazität verlieren ist nur eine Faustregel.
Nicht gebrauchte Akkus sollten nicht im Gerät, sondern extern gelagert werden. Je höher die Temperatur, also je wärmer der Akku, desto schneller altert er. Da sich elektronische Geräte während des Betriebs stark erwärmen ist das eine schlecht Voraussetzung für Lithium-Ionen-Akkus. Am besten lagert man sie mit der Hälfte der Ladung im Kühlschrank. Bei einer Selbstentladung von 1% im Monat hält die Ladung sehr lange an.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten