• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Slaveblitz verwenden

volvox

Themenersteller
Hallo,
ich habe eine kompakte Digitalknipse, deren eingebauter Blitz nicht gut ist, weil zum Rand immer ein starker Lichtabfall zu sehen ist.
Jetzt habe ich mir ein Slaveblitz besorgt, komme aber nicht damit zu recht.
Die Bilder sind immer viel zu dunkel.
Wie geht man denn im einzelnen vor?
Welche Kamera-Eunstellungen muss ich denn vornehmen? Automatik P-Einstellung oder Blendenvoreinstellung?
Sobald ich den Kamerablitz zu schalte, scheint die Belichtungszeit immer 1/50 zu sein.

Ist die Lichtmenge nicht viel zu groß, wenn beide Blitze aktiv sind?:confused:
Fragen über Fragen.
Gruß volvox
 
Hi,

nur ein einfacher Slave-Blitz war u.U. ein Fehlkauf. Etliche Kameras schießen vor dem eigentlichen Blitz einen/mehrere Meß-Vorblitze ab und der Slave blitzt beim ersten Vorblitz. Ein Blitz wie der "Metz 28 CS-2 digital" ist lernfähig und löst erst beim Hauptblitz aus. Da stört auch nicht der "AntiRoteAugenVorblitz". Der Metz ist vielseitig programierbar und uneingeschränkt zu empfehlen.

Gruß suzie
 
Daten? Klar mach ich doch:

Kamera: Traveler DC- 5300 5,25 MP ALDI
Blitz: Elektra e-Flash gabs bei Brenner, Leitzahl 12
Gezündet: Wie beschrieben, durch den Kamerablitz. Zuerst zündet der Kamerablitz und fast synchron zuündet der e-Flash.
Gruß volvox
 
Fotografiere doch mal den blitzenden Slave. Ich vermute der ist auf dem Foto aus, da der schon beim Messblitz (sofern die Aldikamera das macht) zündet und für den eigentlichen Blitz noch nicht wieder geladen ist.
 
Daten? Klar mach ich doch:

Kamera: Traveler DC- 5300 5,25 MP ALDI
Blitz: Elektra e-Flash gabs bei Brenner, Leitzahl 12
Gezündet: Wie beschrieben, durch den Kamerablitz. Zuerst zündet der Kamerablitz und fast synchron zuündet der e-Flash.
Gruß volvox

Ähm wundert dich das?????? Kamera und Blitz kommunizieren ja nicht. Wie soll die Kamera den wissen, wieviel Licht dann da ist? Ich würde Dir ganz einfach empfehlen mal ein Grundlagenbuch zur Fotografie heran zu ziehen, oder fotolehrgang.de

So wie Du das angegangen bist, kann das garnicht funktionieren.

Gruss
Boris
 
Hallo,

das Problem ist warscheinlich der Vorblitz der Kamera (anti rote Augen oder Messblitz oder beides). Der Slaveblitz zündet warscheinlich schon bei den Messblitzen. Also Vorblitze abstellen, wenn das möglich ist.
Blitzsteuerung an der Kamera auf M, wenn möglich. TTL Blitzsteuerung geht dann nicht mehr. Durch Testaufnahmen die richtige Belichtung finden.
Vorsicht: Blende erst ganz schließen, Blitzleistung gering halten und sich von zu dunklen Bildern zur richtigen Belichtung rantasten. Zu viel Blitz Licht könnte den Kamerasensor beschädigen.

Die von Dir erwähnte Kamera / Blitz Kombination macht Dein Vorhaben nicht gerade einfach.

Gruß
Michael
 
Ähm wundert dich das?????? Kamera und Blitz kommunizieren ja nicht. Wie soll die Kamera den wissen, wieviel Licht dann da ist? Ich würde Dir ganz einfach empfehlen mal ein Grundlagenbuch zur Fotografie heran zu ziehen, oder fotolehrgang.de

So wie Du das angegangen bist, kann das garnicht funktionieren.

Hi,

selbstverständlich weiß die Traveller wieviel Licht vorhanden ist, der bordeigene Blitz wird ja richtig dosiert, unbhängig davon, daß er recht schwach ist.
Hier wird vermutlich ein ein Meßblitz vorher abgefeuert und hierauf löst der Slave aus, u.U. gibt es keinen Meßvorblitz und es ist nur der "RoteAugenVermeidenVorblitz" eingeschaltet.

Dafür braucht man kein Grundlagenbuch oder Fotolehrgang, sondern eine Betriebsanleitung.

Gruß suzie
 
Hallo,

das Problem ist warscheinlich der Vorblitz der Kamera (anti rote Augen oder Messblitz oder beides). Der Slaveblitz zündet warscheinlich schon bei den Messblitzen. Also Vorblitze abstellen, wenn das möglich ist.
Blitzsteuerung an der Kamera auf M, wenn möglich. TTL Blitzsteuerung geht dann nicht mehr. Durch Testaufnahmen die richtige Belichtung finden.
Vorsicht: Blende erst ganz schließen, Blitzleistung gering halten und sich von zu dunklen Bildern zur richtigen Belichtung rantasten. Zu viel Blitz Licht könnte den Kamerasensor beschädigen.


Die von Dir erwähnte Kamera / Blitz Kombination macht Dein Vorhaben nicht gerade einfach.

Gruß
Michael

Naja kaputtegehen wird der Sensor nicht,...

Er hat eher das Problem, dass die Leitung des Slaveblitzes nicht regelbar ist. Also muss er anhand der Leitzahl und des Motivabstandes die richtige Blende bei Syncronzeit verwenden,... wenn er nun zum zünden den internen Blitz nimmt, und diese Kompaktknipse in "M", was sie wahrscheinlich garnicht hat, den internen als Aufhellblitz verwendet, dann bringt auch rechnen nix,... da muss er dann 157 Testbilder machen, bis eines mal richtig belichtet ist.

Fazit:
Dies kompaktknipsdingesdas sind eben nur für ganz wenige fotografische Bereiche geeignet,... und das was er will geht nunmal nicht.

Gruss
Boris
 
Hallo,
danke für eure Antworten.

Michael, dein Tipp funktioniert. Prima, die Ergebnisse sehen gut aus!:)

Gruß volvox
 
Hi,

selbstverständlich weiß die Traveller wieviel Licht vorhanden ist, der bordeigene Blitz wird ja richtig dosiert, unbhängig davon, daß er recht schwach ist.
Hier wird vermutlich ein ein Meßblitz vorher abgefeuert und hierauf löst der Slave aus, u.U. gibt es keinen Meßvorblitz und es ist nur der "RoteAugenVermeidenVorblitz" eingeschaltet.

Dafür braucht man kein Grundlagenbuch oder Fotolehrgang, sondern eine Betriebsanleitung.

Gruß suzie

Puuuh,... nein, das weis sie sicher nicht, denn sie misst ja nur das Licht, bevor sie Blitz, und woher soll sie wissen, dass da dann nochwas blitzt?

Gruss
Boris
 
Puuuh,... nein, das weis sie sicher nicht, denn sie misst ja nur das Licht, bevor sie Blitz, und woher soll sie wissen, dass da dann nochwas blitzt?

Hi,

... so, dann fotografiere mal eine Person in einem z.B. dunklem Raum.
Die Kamera stellt fest, zu wenig Licht und schaltet den Blitz dazu, die Kamera mißt das reflektierte Licht und schaltet den Blitz ab wenn es reicht.

Gruß suzie
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja kaputtegehen wird der Sensor nicht,...

Er hat eher das Problem, dass die Leitung des Slaveblitzes nicht regelbar ist. Also muss er anhand der Leitzahl und des Motivabstandes die richtige Blende bei Syncronzeit verwenden,... wenn er nun zum zünden den internen Blitz nimmt, und diese Kompaktknipse in "M", was sie wahrscheinlich garnicht hat, den internen als Aufhellblitz verwendet, dann bringt auch rechnen nix,... da muss er dann 157 Testbilder machen, bis eines mal richtig belichtet ist.

Fazit:
Dies kompaktknipsdingesdas sind eben nur für ganz wenige fotografische Bereiche geeignet,... und das was er will geht nunmal nicht.

Gruss
Boris

Hallo,
also die M-Einstellung hat die Kamera und Blende und Zeit kann man auch getrennt voneinander einstellen.
Die Kamera sehe ich eher als Herausforderung, die Sache zu verstehen.

Anmerkung: Durch Testen komme ich zu einem Bild, aber rechnerisch, logisch geht`s wohl nicht?

Gruß volvox
 
Hi,

... so, dann fotografiere mal eine Person in einem z.B. dunklem Raum.
Die Kamera stellt fest, zu wenig Licht und schaltet den Blitz dazu, die Kamera mißt das reflektierte Licht und schaltet den Blitz ab wenn es reicht.

Gruß suzie

Du meinst jetzt den Messblitz??? Die KAmera kann den Blitz nicht zwischendurch abschalten. Entweder er blitzt mit vorher justierter Lichtmenge, oder eben nicht,...

Glaub mir, die Fotografischen Grundlagen musst Du mir nicht erklären, auch wenn ich schon seit Jahren keine Digikompaktknipse mehr in der Hand hatte.

Gruss
Boris
 
Hallo,
also die M-Einstellung hat die Kamera und Blende und Zeit kann man auch getrennt voneinander einstellen.
Die Kamera sehe ich eher als Herausforderung, die Sache zu verstehen.

Anmerkung: Durch Testen komme ich zu einem Bild, aber rechnerisch, logisch geht`s wohl nicht?

Gruß volvox

Es ghet um ein richtig belichtetes Bild. Das setzt eben voraus, dass Du beim Blitzen eben genau die Einstellung hast für das Licht, welches auf dem Objekt ankommt. Das ist eben der Unterschied zwischen Objektmessung, wie ies die KAmera (TTL) macht, und der eigentlich korrekten Lichtmessung, am Objekt selbst. Das reflektionsvermögen des Objekts spielt da nicht so ne Rolle. Deswegen stimmt das was suzi geschrieben hat nicht. Der Messblitz bringt Dir nämlich garantiert ein falsches Ergebnis, wenn Du etwas fotografierst, was von Neutralgrau massiv abweicht. Versuch mal mit dem Messblitz und dem Kamerainternen eine stark reflektierende Metalplatte, oder einen Spiegel zu fotografieren,...

Gruss
Boris
 
Das reflektionsvermögen des Objekts spielt da nicht so ne Rolle. Deswegen stimmt das was suzi geschrieben hat nicht.

Hi,

Bedienungsanleitung Mecablitz 28 CS-2 digital:

... misst der Fotosensor das vom Motiv reflektierte Licht. Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge ...

... das trifft auch auf die meisten Kameras mit eingebautem Blitz zu.

Gruß suzie
 
Hi,

Bedienungsanleitung Mecablitz 28 CS-2 digital:

... misst der Fotosensor das vom Motiv reflektierte Licht. Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge ...

... das trifft auch auf die meisten Kameras mit eingebautem Blitz zu.

Gruß suzie

Jetzt versuchst Du mich aber zu verwirren :ugly:

Vorhin hast Du von Sensor gesprochen. Das ist der Bildsensor, und nicht doie Messzelle, die in einem Kompaktblitz steckt. Das ist eigentlich ein Belichtungsmesser für Objektmessung, was Du meinst,... das hat mit dem Sensor in der Kompaktkamera rein garnix zu tun. Der misst nicht das Licht, sondern macht das Bild. Was Du meinst, ist dass viele Kompakte eben so eine Messzelle für TTL benutzen.

Probiers mal aus,... einen Spiegel mit der Kompaktknipse zu foten,... das ist niemals richtig belichtet, das spielt schon die Physik dagegen.

Gruss
Boris
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten