• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Slave vs. Servo blitzen

pid

Themenersteller
Kann mir jemand erklären, was der genaue Unterschied an meinen Metzblitzen zwischen der Slave und Servo Einstellung ist? Hab im Handbuch nix finden können.
 
Kann mir jemand erklären, was der genaue Unterschied an meinen Metzblitzen zwischen der Slave und Servo Einstellung ist? Hab im Handbuch nix finden können.

Im Slave-Betrieb arbeitet der Blitz als wireless P-TTL Slave, wird also durch ein masterfähigen P-TTL Blitz gesteuert (das kann z.B. auch die Klappfunzel sein). Im Servo-Betrieb löst der Metz zusammen mit einem beliebigen Blitz zeitgleich aus.

ciao
volker
 
Danke Volkerchen. Heißt das, im Servobetrieb muss der Blitz manuell eingestellt werden oder erhält er trotzdem Daten von der Kamera?
 
Danke Volkerchen. Heißt das, im Servobetrieb muss der Blitz manuell eingestellt werden oder erhält er trotzdem Daten von der Kamera?

Im Servobetrieb muss der Blitz manuell eingestellt werden. Und dem Master solltest Du den Messblitz abgewöhnen - das geht mit der Klappfunzel nur sehr bedingt.

ciao
volker
 
... wie gewöhnt man den Messblitz ab? Geht das denn? Ich hab ja auch noch einen 2.ten Metz :-)
 
... wie gewöhnt man den Messblitz ab? Geht das denn? Ich hab ja auch noch einen 2.ten Metz :-)

Der Klappblitz arbeitet immer mit P-TTL, außer wenn man den Blendenring aus der "A"-Stellung heraus dreht, dann wird kein Messblitz abgegeben und der interne Blitz mit maximaler Leistung abgefeuert.

Ein P-TTL-fähiger Aufsteckblitz hat in der Regel noch einen manuellen Modus, manche auch zusätzlich einen Automatikmodus. In beiden Fällen entfällt der Messblitz ebenfalls.

ciao
volker
 
Es gibt Metz-Blitze und SCA-Adapter, die mit Vorblitzen umgehen können. Ob bei den neuen Flaggschiffen dies direkt implementiert ist, weiß ich nicht.
Wie schon geschrieben, irgendeinen A-oder M-Blitz aufstecken und schon gibts keine Vorblitze.
Gruß, K.
 
Entgegen Volkerchens Antwort bzw. nach meinen eigenen Erfahrungen und der anschließenden Bestätigung eines Mitarbeiters von Metz ist z.B. der neue Servo-Betrieb der Metz 48/58 nur mit einem P-TTL fähigen Blitz als Master möglich. Die Servo-Blitze zünden dann im manuellen Modus nach dem Messblitz des P-TTL Masters, ohne selbst einen Meßblitz zu erzeugen.

Unterschied zum Wireless blitzen ist dann der, daß der Master-Blitz kein Wireless-P-TTL beherrschen muß und die Servo-Blitze manuell und nicht P-TTL blitzen.

Kleiner Vorteil: Ein P-TTL Master muß nicht explizit auf Wireless geschalten werden und die Slaves blitzen trotzdem mit.
Großer Vorteil: Man kann somit z.B. auch mit dem internen Blitz einer K100D oder einem Metz 48 einen Slave triggern, obwohl diese Blitze bspw. keine Wireless-Master-Blitze sind.
 
Entgegen Volkerchens Antwort bzw. nach meinen eigenen Erfahrungen und der anschließenden Bestätigung eines Mitarbeiters von Metz ist z.B. der neue Servo-Betrieb der Metz 48/58 nur mit einem P-TTL fähigen Blitz als Master möglich. Die Servo-Blitze zünden dann im manuellen Modus nach dem Messblitz des P-TTL Masters, ohne selbst einen Meßblitz zu erzeugen.

Wenn das tatsächlich so ist (ich habe mich ja von meinen 48ern und dem 58er schon vor einer Weile verabschiedet und kann es daher selbst nicht testen), wäre das die absolut idiotischste Implementierung dieser Funktion, die man sich vorstellen kann. Dies vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass Metz mit seinen SCA-Blitzen in Verbindung mit dem SCA 3083 ja gezeigt hat, wie eine solche Servo-Funktion in brauchbarer und funktionierender Weise auszusehen hat.

Unterschied zum Wireless blitzen ist dann der, daß der Master-Blitz kein Wireless-P-TTL beherrschen muß und die Servo-Blitze manuell und nicht P-TTL blitzen.

Warum sollte man einen nutzlosen Messblitz abfeuern wollen, wenn man den Slave nicht in wireless P-TTL verwendet?

Kleiner Vorteil: Ein P-TTL Master muß nicht explizit auf Wireless geschalten werden und die Slaves blitzen trotzdem mit.

Nur dass die Messung des Vorblitzes und die darauf beruhende Regelung des Masters ja davon ausgeht, dass kein Slave mitblitzt.

Großer Vorteil: Man kann somit z.B. auch mit dem internen Blitz einer K100D oder einem Metz 48 einen Slave triggern, obwohl diese Blitze bspw. keine Wireless-Master-Blitze sind.

Ja, das ist in der Tat die _einzige_ Anwendung, bei der dieses Vorgehen Sinn macht. Das geht natürlich auch mit dem SCA 3083 - da kann ich nämlich die Vorblitzunterdrückung fakultativ zuschalten. Mit einem Servo-Modus, der diese Vorblitzunterdrückung aber nicht abschaltbar zwangsweise vornimmt, sind 95% der denkbaren Anwendungen des Servo-Modus außen vor. Das mag für K100D-Klappfunzelbenutzer möglicherweise einen Gewinn darstellen, aber für die große Mehrheit der Anwendungsfälle macht man den Servo-Modus damit komplett sinnlos.

ciao
volker
 
Wenn das tatsächlich so ist (ich habe mich ja von meinen 48ern und dem 58er schon vor einer Weile verabschiedet und kann es daher selbst nicht testen), wäre das die absolut idiotischste Implementierung dieser Funktion, die man sich vorstellen kann.
...
Das mag für K100D-Klappfunzelbenutzer möglicherweise einen Gewinn darstellen, aber für die große Mehrheit der Anwendungsfälle macht man den Servo-Modus damit komplett sinnlos.

Ja, leider und das habe ich auch dem Mitarbeiter von Metz mitgeteilt - mit der Bitte einen Servo-Modus ohne notwendigen P-TTL Meßblitz in einer neuen Firmware zu Verfügung zu stellen.
Wenn sich mehr Leute mit dieser Bitte an Metz wenden, dann wird daraus evtl. was...
 
Hätten die das bei Markteinführung des AF-1 schon gekonnt, wäre das sicher gut angekommen. Da aber mittlerweile kaum noch einer eine Pentax ohne masterfähigen Blitz hat, hat sich das eben erledigt.
 
@volker

was zur ver...issenen hölle hast du für ein problem mit der 100ds? sorry aber der interne blitz ist immer sch...e ob ist d oder k5, PUNKT! und dein herabblicken auf die 100ds und damit auf mich der diese kamera mit freuden sein eigen nennt finde ich persönlich anmaßend und unangebracht.
ich geh jetzt schlafen, gute nacht...
 
was zur ver...issenen hölle hast du für ein problem mit der 100ds?
Und was zur versch!ssenen Hölle ist dir über die Leber gelaufen? Wo steht das jemand Probleme mit der K100Ds hat?

sorry aber der interne blitz ist immer sch...e ob ist d oder k5, PUNKT!
Klappfunzel ist Klappfunzel, das wird doch gar nicht in Frage gestellt. Aktuellere Cams haben aber Wireless-Control mit Klappfunzel, so dass der Nutzwert des neuen Servo-Mode sich eben auf "K100D-Klappfunzelbenutzer" beschränkt.

und dein herabblicken auf die 100ds und damit auf mich der diese kamera mit freuden sein eigen nennt finde ich persönlich anmaßend und unangebracht.
Wo hier "herabgeblickt" wird bleibt wohl dein Geheimnis. Schon gar kein Grund so aus der Rolle zu fallen...

mfg tc
 
@volker

was zur ver...issenen hölle [...]

Ich finde, dass meine Beiträge im Großen und Ganzen verständlich formuliert sind. Das gilt auch ganz speziell für meine Beiträge in diesem Thread.

Ich muss also davon ausgehen, dass es sich bei Deinen Ausfällen nur um eine verklausulierte Bitte der Art "setze mich auf Deine Ignorier-Liste" handeln kann. Diesem Wunsch komme ich selbstverständlich gerne nach. Falls Du Dich bei mir entschuldigen möchtest, kannst Du dafür die Adresse in meiner Signatur verwenden.

Zu dem, was man wohlwollend als inhaltlichen Teils Deines Postings ansehen kann, hat die Tabbykatze ja freundlicherweise schon in ausreichend ausführlichem Umfang Stellung bezogen. Mit einem Rest Leseverständnis wäre das aber problemlos bereits aus den bisherigen Beiträgen in diesem Thread zu entnehmen gewesen.

ciao
volker
 
@volker

was zur ver...issenen hölle hast du für ein problem mit der 100ds? sorry aber der interne blitz ist immer sch...e ob ist d oder k5, PUNKT! und dein herabblicken auf die 100ds und damit auf mich der diese kamera mit freuden sein eigen nennt finde ich persönlich anmaßend und unangebracht.
ich geh jetzt schlafen, gute nacht...

Um Volkers Audrucksweise richtig einschätzen zu können, solltest Du einmal umfassend seine vielen Beiträge zum Thema Blitzen lesen. Dann wirst Du auch verstehen warum er die eingebauten Blitze als Klappfunzel bezeichnet. Der Vorteil der neueren Kameras ist eben, dass sie in der Lage sind Wireless-Blitze zu steuern und genau das fehlt bei der K100DS noch. Also mal den Ball flachhalten.


Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten