• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Slave HSS blitzen, bitte um kurze Hilfe

-bernie-

Themenersteller
Servus,

Mit manuellen Studioblitzen habe ich genug Erfahrung, jedoch möchte ich mir ein kleines, bequemes mobiles Setup basteln.

folgende Situation:
Masterblitz auf der Kamera kann ETTL und HSS und ist (logischerweise) masterfähig. Nun würde ich gerne einen weiteren ETTL-Blitz als Slave verwenden. Der Slave soll über seine integrierte Fotozelle ausgelöst werden. (Die Blitzleistung wird dann bequem manuell über das Kameramenü eingestellt, und man muss nicht zu den jeweiligen Blitz hinlaufen)

Belichtungszeiten liegen bei 1/4000, also im HSS-Bereich.

--> Muss der Slave auch HSS fähig sein, oder reicht es, wenn der Slave ETTL kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
--> Muss der Slave auch HSS fähig sein, oder reicht es, wenn der Slave ETTL kann?

Ersteres, bei HSS werden ja stroboiskopartig mehrere Blitze abgegeben, ist der Blitz nicht HSS fähig, dann blitzt er nur einmal, was nichts bringt, wenn Du kürzer als Syncronzeit belichtest.
 
Etwas offtopic ...

Belichtungszeiten liegen bei 1/4000, also im HSS-Bereich.

Warum liegen die Belichtungszeiten da?

Wenn du in gewissem Umfang Einfluss auf das Umgebungslicht hast,
bist du u.U. besser dran die Belichtungszeit im normalen Sync-Bereich
zu wählen, soweit abzudunken und abzublenden, dass das verbleibende
Umgebungslicht keinen Einfluss mehr auf die Belichtung hat, und mit
normalen Blitzen zu belichten.
(HSS ist dann nicht nötig, die im Bild wahrnehmbare Belichtungszeit hängt
dann von der Brenndauer der Blitze ab ... die liegt so im Bereich 1/500
bis 1/10000 sec ... je nach abgeforderter Leistung).
 
Ersteres, bei HSS werden ja stroboiskopartig mehrere Blitze abgegeben, ist der Blitz nicht HSS fähig, dann blitzt er nur einmal, was nichts bringt, wenn Du kürzer als Syncronzeit belichtest.

Ja, so läuft das beim Master. Aber läuft das im Slave-Modus wirklich auch so? Denn wenn der Master mehrfach blitzt, müsste ja der Slave (über die integrierte Fotozelle) auch mehrfach auslösen oder?

Ein normaler ETTL Slave wäre halt deutlich günstiger zu haben, als nochmal einen HSS-Masterblitz zu kaufen und diesen "nur" als Slave zu betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas offtopic ...

Warum liegen die Belichtungszeiten da?

Hat mehrere Gründe. Ein Grund ist starkes Sonnenlicht. Da brauche ich aktuell bei Sync-Zeiten von 1/200 ne Leistung von ca. 1000-1200 Ws, ne Stromquelle und einen sperrigen Studioblitz. Und genau auf dieses unflexible Geschleppe habe ich aktuell gerade wenig Lust.

Mit zB 2 HSS Blitzen auf voller Leistung in einer kleinen Softbox und sehr kurzen Belichtungszeiten (um das Umgebungslicht stärker rauszunehmen) sollte auch einiges möglich sein.
 
Mit zB 2 HSS Blitzen auf voller Leistung in einer kleinen Softbox und sehr kurzen Belichtungszeiten (um das Umgebungslicht stärker rauszunehmen) sollte auch einiges möglich sein.

Dann kannst du auch ein Teelicht reinstellen.
Bei HSS geht die Leistung eines Blitzgerätes auf ca. 1/10 zurück. Aus Leitzahl 58 wird dann mal eben Leitzahl 10 oder so. Wenn du mit solchen Blitzen Licht wie ein 1200WS Studioblitz machen willst, brauchst du aber ganz schön viele Systemblitzgeräte. ;)

Edit:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11361009&highlight=hss*+leitzahl*#post11361009

Das ist die Leitzahltabelle bei HSS für einen 550EX. Bei 1/4000 und 105mm hat das Teil noch Leitzahl 7,7. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Denn wenn der Master mehrfach blitzt, müsste ja der Slave (über die integrierte Fotozelle) auch mehrfach auslösen oder?
Warum? Wenn der Slave per ETTL den Befehl bekommt "Blitze nun HSS", dann macht der das genauso lange und oft wie der Master.


Ein Grund ist starkes Sonnenlicht. Da brauche ich aktuell bei Sync-Zeiten von 1/200 ne Leistung von ca. 1000-1200 Ws, ne Stromquelle und einen sperrigen Studioblitz. Und genau auf dieses unflexible Geschleppe habe ich aktuell gerade wenig Lust.

So sehr ich Deine Unlust auf das Geschleppe nachvollziehen kann, so wird das nichts.
Bis zur Sync-Zeit kannst Du das Verhältnis von Umgebungslicht zu Blitzlicht durch die Belichtungszeit steuern. Wenn das nicht reicht, führen alle mr einfallenden Methoden zu weniger Licht aus Umgebung und Blitz. Eventuell zum Nachteil des Blitzes, nie aber zum Vorteil.
ND-Filter: Sonne und Blitz tragen weniger zum Bild bei, erlaubt zum Beispiel das Arbeiten bei Sync-Zeit
HSS: Sonne und Blitz tragen weniger zum Bild bei, aufgrund der Technik, der Blitz aber noch weniger als vorher.

Wenn Du mehrere Blitze in eine Softbox reinbauen willst, kannst Du das auch ohne HSS. Der Effekt im Verhältnis zur Sonne wird hier sogar besser sein als mit HSS. Ich vermute ab 10-16 Blitze wirst Du auch Deine 1000-1200Ws haben.
 
Ja, so läuft das beim Master. Aber läuft das im Slave-Modus wirklich auch so? Denn wenn der Master mehrfach blitzt, müsste ja der Slave (über die integrierte Fotozelle) auch mehrfach auslösen oder?
Hi,

dein SlaveBlitz sieht wahrscheinlich keine mehrere Blitze im HSS Mode. Er wird in etwa folgende Kurve sehen (siehe Anhang). Das ist der Lichtverlauf an einer Solarzelle die ich mal verwendet habe um die Beleuchtungsdauern bei meinen Blitzen zu vergleichen. Das ist ein vereinfachter Aufbau. Die Solarzelle wird mit dem Blitz beleuchtet und der Spannungsverlauf mittels Oszi gemessen. Um Einflüsse wie Tastkopfkapazietät und Solarzellenkapazität (C-Ersatz) etwas zu minimieren (schnelle Entladung der Ersatzkapazitäten) wurde die Solarzelle mit 0,5ohm belastet. Ist natürlich nicht die genaueste Methode um Beleuchtungszeiten zu messen reichte aber für meine Vergleiche;). Allerdings wird die Fotodiode des Blitzes im Slavemode auch nicht viel mehr sehen. OT: Da kommt mir gerade die Idee mal einen alten Blitz zu zerlegen und direkt an der Fotozelle zu messen:rolleyes:
 

Anhänge

  • Canon_430exii_HSS_1_8000_01.png
    Exif-Daten
    Canon_430exii_HSS_1_8000_01.png
    12,3 KB · Aufrufe: 14
Zuletzt bearbeitet:
Nur ist das ja auch nix anderes als hss mittels ettl Funkempfängern oder?

Doch. HSS geht nur bei ETTL und eben nur mit Blitzen, die das Können. SuperSync geht auch mit anderen Blitzen. Mal gut, mal gar nicht.

Aber die Lichtmenge wird dabei auch durch die kürzere Belichtungszeit beschnitten. Hilft Dir also nur insofern weiter, dass auch andere Blitze genutzt werden können, falls es in der Kombi Blitz-Auslöser-Kamera funktioniert.
 
Doch. HSS geht nur bei ETTL und eben nur mit Blitzen, die das Können. SuperSync geht auch mit anderen Blitzen. Mal gut, mal gar nicht.

Aber die Lichtmenge wird dabei auch durch die kürzere Belichtungszeit beschnitten. Hilft Dir also nur insofern weiter, dass auch andere Blitze genutzt werden können, falls es in der Kombi Blitz-Auslöser-Kamera funktioniert.

Alles klar, dh. das supersync wird eigentlich über den Funksender realisiert und hat mit ETTL nix zu tun. Schade, also ist das über ein ETTL Kabel nicht machbar.


*edit* wenn ich mir die Produktbeschreibung durchlese, steht beim yongnuo 622c tx: bis zu 1/8000 im HSS Modus. Das wäre aber dann ja das gleiche, wie wenn ich HSS über ein ettl Kabel realisiere....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal ich :)
Bin auf folgenden link gestoßen: http://fotopraxis.net/2013/04/02/news-supersync-2/

Dort steht eigentlich genau das, was ich am Anfang vorhatte. Ein Blitz wird mittels ettl und hss (master) gezündet, die Cam löst mit 1/4000 aus und ein anderer Blitz (nicht hss) wird zusätzlich ausgelöst. Ob das jetzt mittels PC Kabel oder Fotozelle passiert ist ja egal.

Also müsste folgendes doch klappen:
1/4000 Belichtungszeit, Ettl Kabel auf Kamera, verbunden mit einem ettl, hss masterblitz in einer softbox. Zusätzlich in der Softbox befindliche Non-hss Blitze werden mittels Fotozelle ausgelöst und brennen normal (also länger als 1/4000) ab --> supersync prinzip
 
Zusätzlich in der Softbox befindliche Non-hss Blitze werden mittels Fotozelle ausgelöst und brennen normal (also länger als 1/4000) ab --> supersync prinzip

Du solltest eines nicht vergessen: Wenn du eine Belichtungszeit von 1/4000s wählst, dann
wird zwar jede Stelle des Bildes mit dieser Zeit belichtet, der Vorgang das ganze Bild
aufzunehmen dauer aber länger ... viel länger ... ca. 1/100sec bis 1/300sec.
Diese Zeit müssen deine Non-HSS Blitze brennen ... eher länger (sonst siehst du einen
Helligkeitsverlauf imBild) ... das ist ja auch der Grund, warum supersync mal geht,
und mal nicht (bei praktisch identischem Equipment). Wahrscheinlich ist, das deine
Non-Hss Blitze halt nur einen Teil des Bildes belichten.
 
Danke für die Anmerkung Rainer:top: das Problem hat man aber mittels der yongnuo funktrigger für supersycn auch
 
... ein anderer Blitz (nicht hss) wird zusätzlich ausgelöst.
...
Also müsste folgendes doch klappen:
....
brennen normal (also länger als 1/4000) ab --> supersync prinzip

Länger brennen heißt hier sogar länger als Synchronzeit. Denn egal wie schnell Du aufnimmst, es dauert so lange bis alle Teile Deines Bildes belichtet sind. Weil es solange in etwa dauert, bis der 1. und 2. Vorhang durchgefahren sind.

Bei Supersync geht man davon aus, dass der Blitz so lange (und so gleichmäßig) blitzt, dass das ganze Bild Licht bekommt. Bei voller Leistung kommt das auch hin.
Aber: Das Problem des Lichts bleibt. Wenn der Blitz bei 1/200s z.B. LZ 50 hat nimmt Deine Kamera bei 1/4000s nur 1/20 des Lichts auf, was dazu führt, dass Du etwa LZ 5 hast.
SuperSync sorgt jetzt nur durch das Timing dafür, dass der Blitz auch möglichst dann zündet, wenn sich der 1. Vorhang öffnet. Es bleibt aber ein Notbehelf für Blitze ohne HSS. Besser wie HSS ist es in meinen Augen nicht.

Was Du möchtest, ist die Kompaktheit/Preis/Gewicht eines kleinen Blitzes mit der Leistung eines 1000Ws-Blitzes. Wenn das so einfach ginge....
 
Auf jedenfall kann man es mal ausprobieren.

In der Tat lassen sich Blitze auf S1 durch einen HSS Blitz supersyncen.
Wird im Freien aber meist eher schwierig, weil häufig die Umgebung zu hell ist.
Ich habe in einem Buch über Blitztechnik aber auch schonmal die abenteuerliche Konstruktion gesehen, bei der ein HSS Blitz auf der Kamera saß, auf dessen Leuchtfläche ein optischer Servo mit einem RF 602 Funktrigger geklebt war, der das Signal dann an die Empfänger unter den Blitzen weitergegen hat.
Das Buch ist allerdings erschienen, bevor Trigger wie dir YN 622C auf dem Markt kamen.

Die grundsätzliche Problematik bleibt aber bestehen: wenn du jetzt 1000Ws brauchst bei 1/200, dann schleppst du zukünftig halt keinen Studioblitz und Akku mit dir rum, sondern 10-20 Aufsteckblitze ;)

Wobei das ganze natürlich von den genauen technischen Daten abhängt. Kameraeinstellungen, Umgebungslicht, Lichtformer... ich hab hier im Forum schon coole Bilder gesehen, die bei 1/1250 mit f1.8 mit 4 günstigen YN 560-III supersynced über 622C in einem 2m großen Pseudo-Para gemacht wurden.

~ Mariosch
 
Du kannst probieren wie du willst, super sync ist nicht praktikabel und HSS zu lichtschwach.
Von Yangnuo git es inzwischen die Canon Blitzklone, mit 4 Blitzen und einem Auslöser kannst du schon sehr viel bewerkstelligen. Aber für wirklich gute Blitzbelichtung kommst du nicht um dafür geeignete Geräte wie z.b. von Elinchrom herum. Diese kann man auch mieten.
 
Grundsätzlich ist der Ansatz, 1200WS durch Systemblitze zu ersetzen nur sehr unwirtschaftlich machbar; die Schlepperei wird da nicht weniger und richtig sinnvoll ist das alles nicht.

Nutzt du einen ND Filter, bekommst du zwar das Umgebungslicht um ca. 3 Blenden geringer; allerdings muss der Blitz da auch gegen arbeiten um dein Hauptmotiv sauber aufzuhellen. Je nach Motiv könnte das noch mit 2-4 Blitzen a YN 560-III und Einhaltung der Sync-Zeit funktionieren.

Eine Lösung wäre: Starken TTL fähigen Kompaktblitz a la Profoto B1 500 AirTTL (HSS fähig) kaufen; oder eine "Spiegellose" Kamera mit elektronischem Verschluss nehmen. Für schwierige Situationen nehme ich mittlerweile meine Oly XZ-1 - die kann 1/2000 mit Blende 1.8-2.5 und dabei die YN560-III per YN560TX Modul auf voller Blitzleistung triggern - ohne schwarzen Balken im Bild.

Also - entweder Geld ausgeben - oder alternativen finden. 1200WS kann man nicht mal eben ersetzen

Gruß,
Udo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten