• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Slave Blitze an Olympus Kameras

Am Wegesrand

Themenersteller
'ausgrab'

Einfache Frage ...

Eine Kamera die die Slave-Funktion unterstützt kann jeden Blitz mit Slave-Funktion auslösen? Oder gibt es hier etwas zu beachten? Kann ich jeden Blitz mit Slave Funktion nutzen?

Ich nutze eine Olympus-DSLR und muss dann nur um Blitze für Sony einen Bogen machen?

Und dann noch eine weitere Frage, welchen Vorteil haben diese Funkauslöser im Vergleich zum Slave-Blitzen per optischen Signal?

DANKE !
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

Du wirst vermutlich auch einen Bogen um Blitze von Canon, Nikon und Pentax machen müssen, die verwenden wohl alle ein eigenes Blitzsystem (bei Nikon weis ich's sicher :o )

Das universellste Slave-Blitz-System ist das von Studioblitzen, die lösen einfach aus, wenn sie einen Lichtimpuls bemerken. Leider funktioniert das bei Tageslicht im Freien nur sehr schlecht (zu helles Umgebungslicht, keine reflektierenden Wände), daher wären hier Funkauslöser vorzuziehen.

vg Ralph
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

Eine Kamera die Slave-Funktion unterstützt (eigentlich: "masterfähig" ist) kann zwar prinzipiell jeden Slaveblitz auslösen, aber:

Eine Belichtungssteuerung des Blitzes funktioniert dabei nur mit systemspezifischen Blitzgeräten.
Allenfalls kann man die Blitzleistung manuell herunterregeln.

Und: da von der Kamera Vorblitze ausgesendet werden, würde ein "dummer" Sklave bereits beim ersten solchen losblitzen, und bei der Aufnahme einen Sekundenbruchteil später noch nicht wieder bereit sein - und auf dem Bild kein Blitz zu sehen sein.

Welche Olympus hast du denn?
Meines Wissens nach sind alle ab E-420 masterfähig, und können entsprechende Systemblitze - zB auch Metz 48 - steuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

Wir sollten uns hier mal auf die Aussage beschränken, dass Sony-Systemblitze sich wohl kaum mit einer nicht-Sony-Kamera regeln lassen.
Wenn sie sich denn überhaupt auslösen lassen.

Welche Blitze mit einer Olympus verwendet werden können, ist hier OT und sollte im Oly Forum herausgefunden werden.
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

@BoogeyMan ...

na, ich denke, wir können den 'Newbie' in Sachen master-/slave-fähige
Blitze für OLYMPUS Kameras doch ruhig eine Antwort geben, die ihm
zumindestens ein wenig helfen wird, oder :top: ..?

zu deiner Frage(n) ...

Eine Kamera die die Slave-Funktion unterstützt kann jeden Blitz mit Slave-Funktion auslösen?

ja, wenn Sie vom selben Hersteller ist, oder explizit von einem Fremdhersteller für das Fabrikat/Modell...

Oder gibt es hier etwas zu beachten? Kann ich jeden Blitz mit Slave Funktion nutzen?

siehe oben ... es ist NICHT möglich Systemblitze von, z.B. NIKON auf CANON Kameras und umgekehrt
zu verwenden und dabei die Funktion von I-TTL (NIKON) oder E-TTL (CANON) umfänglich zu nutzen ...

Ich nutze eine Olympus-DSLR und muss dann nur um Blitze für Sony einen Bogen machen?

jein ... wie gesagt ... siehe oben ... ich wüßte nicht, dass ein namhafter Kamera-Hersteller
Blitze für Konkurrenzprodukte herstellt ...

Und dann noch eine weitere Frage, welchen Vorteil haben diese Funkauslöser im Vergleich zum Slave-Blitzen per optischen Signal?

Vorteil: höhere Reichweite gegenüber optischen Auslösern, die die slave-fähigen Blitze schlichtweg 'sehen' müssen ...
gerade outdoor fallen viele optischen Auslöser aus, da sie einer starken Beeinflussung durch Umgebungslicht ausgesetzt sind ...

Nachteil: die Funk-Auslöser, die die Steuer-Protokolle der jeweiligen Kamera wirklich übertragen können, sind 'sündhaft' teuer ...
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

Hallo BoogeyMan, GROSSER, ich dachte mein Fragen bisher ziemlich neutral gehalten zu haben, so dass meine Frage 'eigentlich' auf jedes System übertragbar wäre ?

@lynx, ich nutze 3 verschiedene Oly, 450, 510 und E-5 und bisher einen Metz Blitz 58 AF, welchen ich bereits erfolgreich getestet habe als Slave-Gerät.
Ich bräuchte nun 2 weitere Blitze mit Slave-Funktion, welche die nicht gleich ein Vermögen kosten, da ich sie rein nur als Slave benutzen würde und eine manuelle Einstellungen dann auch kein Problem wäre. Gedacht habe ich an folgende Blitze;

Dem YONGNUO YN560 oder dem YONGNUO YN460 II

Ich frag mich nun ob beide als Slave-Blitz funktionieren würden, zumindest an einer der oben genannten Kameras. Und ob der kleinere Blitz YN460 II für Indoraufnahmen im Haus nicht vollkommen ausreichend wäre?

@********** , ich danke dir für deine Bemühung und Ausführungen :-) UND dass du dich auf die Seite des 'Newbie' geschlagen hast :-)

Außerdem kann man das Olyforum im Bezug auf ZD bald dicht machen, da wartet man bald ewig auf Antworten :-) Ich bin nun mal eine vom aussterben bedrohte Spezies, aber hab noch genug Luft in den Lungen, NOCH :-)
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

Auch ein Neuling darf an das richtige Unterforum verwiesen werden!

Und in Bezug auf Olympus Kameras können die Besucher des Olympus-Unterforums doch garantiert besser antworten, was eine spezielle Kamera kann.

Schließlich braucht man für die systemfremden Billigblitze die Möglichkeit, evtl. an der Kamera den Vorblitz zu unterdrücken etc.
Das ist im Sony-Forum nunmal OT.

Daher kriegt der Teil des Threads einen Umzugswagen ins Oly-Forum.
 
Ich glaube, du würfelst hier zwei Sachen durcheinander.

Es gibt einmal spezielle Blitze für den Olympus RC-Modus (die von Oly mit dem R dahinter oder die AF-Blitze von Metz speziell für Olympus). Dieser RC-Modus erlaubt es dir, TTL zu nutzen und alle Blitze von der Kamera aus zu steuern.

Dann gibt es die "dummen" Slaveblitze. Die blitzen einfach, wenn sie das Licht eines anderen Blitzes bemerken. Das Problem mit dem Vorblitz wurde ja schon oben besprochen. Prinzipiell kannst du jeden Blitz, der sich vernünftig manuell regeln lässt, mit einer Fotozelle slavefähig machen. Diese Fotozellen gibt es auch mit Vorblitzunterdrückung, so dass du theoretisch auch die Kamera im TTL-Modus betreiben könntest. Aber das macht absolut keinen Sinn.
Oder du nimmst Funktrigger (da gibt es im Zubehörforum einige Threads dazu).
In beiden Fällen musst du jeden Blitz einzeln am Gerät einstellen. Mit etwas Übung ist das aber auch machbar.
 
AW: Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

ich nutze 3 verschiedene Oly, 450, 510 und E-5 und bisher einen Metz Blitz 58 AF, welchen ich bereits erfolgreich getestet habe als Slave-Gerät.
Ich bräuchte nun 2 weitere Blitze mit Slave-Funktion, welche die nicht gleich ein Vermögen kosten, da ich sie rein nur als Slave benutzen würde und eine manuelle Einstellungen dann auch kein Problem wäre. Gedacht habe ich an folgende Blitze;

Dem YONGNUO YN560 oder dem YONGNUO YN460 II
Wenn du bereits den Metz 58AF nützt dann wären auch 2x 48er eine Überlegung wert - gebraucht ab ca. 120 € zu bekommen.
Damit hättest du praktisch dieselbe Funktionalität wie mit dem 58er ohne umstellen oder Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen.

Den Metz 48AF habe ich selber, die Yongnuo kenne ich jedoch nicht.
 
Hallo Wegesrand,

die günstigste, zuverlässigste und "sauberste" Lösung wäre ein Funkauslöser mit Empfängern und zwei weitere manuell regelbare Blitze wie z. B. die Yongnuos oder auch gebrauchte Geräte aus der Bucht. "Sauber" deswegen, weil dank Funk kein Licht von der Kamera gebraucht wird, um die Blitze auszulösen. Alternativ könntest du auch auf zwei Empfänger verzichten und dich auf die optischen Auslöser der Yongnuos verlassen, aber dazu ist wieder "Sichtkontakt" der Blitze nötig. Mit einem TTL-Kabel zum ersten Blitz könntest du sogar ganz auf Funk verzichten - aber ganz ehrlich: So ein Set kostet vielleicht ~60€ und erleichtert die Sache deutlich.

Willst du die Blitze von der Kamera aus via Oly-RC fernsteuern, brauchst du die von lynx vorgeschlagenen Systemblitze. Nachteile: Preis, Sichtkontakt.

Was keinen Sinn ergibt: Einen Blitz per TTL steuern, die anderen beiden manuell. Die Kamera errechnet die für den TTL-Blitz benötigte Lichtmenge durch einen Vorblitz - von den später ebenfalls blitzenden Slaves weiß sie allerdings nichts. Mit Automatkblitzen, die die Lichtmenge in Echtzeit regeln, wäre dies dagegen zumindest einigermaßen praktikabel (solange die Blitze das Motiv "sehen" können).

Außerdem kann man das Olyforum im Bezug auf ZD bald dicht machen, da wartet man bald ewig auf Antworten :-) Ich bin nun mal eine vom aussterben bedrohte Spezies, aber hab noch genug Luft in den Lungen, NOCH :-)

Ich weiß gar nicht, was du hast, solche Blitzfragen werden hier doch i.d.R. sehr rasch beantwortet.:confused: Abgesehen davon ist das kein FT-spezifisches Thema, sondern betrifft mFT genauso.

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin, das war jetzt mal ein wirklich hilfreicher Beitrag, DANKE !
Auch allen anderen hier für die Tipps ein dickes DANKE !

Ich zebrech mir da seit Tagen den Kopf und wie ich mich letztlich entscheiden werde ist noch offen.

Zuerst hatte ich Funksender, erst vor wenigen Tagen, einfach um mal meinen Metz 58 damit zu testen .... Dann, was mir bis vor einigen Tagen noch gar nicht klar war, kam ich beim durchlesen der Bedienungsanleitung auf dieses 'RC Mode', also dem Auslösen des Blitzes per Funk, aber eben ohne zusätzliche Funkmodule. Eingeschalten, TTL und dann an der Kamera die Belichtung eingestellt, klappte wunderbar. Ich war begeistert :-)

Ich kämpfe nun mit mir, ob ich 2 billig Blitze kaufen soll, oder zumindest den Metz 50. Da der Metz 44 wohl den 'RC Mode' unterstützt, aber dafür diese Slave (Servo) Funktion nicht. Sollte ich nämlich eines Tages von Olympus wegwechseln, könnte ich zumindest meine Blitze als Slave weiterhin nutzen, den 44 dann jedoch nicht.

2 Metz 50 kosten 400 EUR
2 dieser billig Blitze aus China mit Leitzahl 38 oder 58 allerdings nur 100 EUR ..
Mit Metz würde ich RC Mode nutzen
und mit Chinablitzen eben die Slave-Funktion.

Ich frag mich nun, ob ich zweimal kaufe, wenn ich zuerst billig kaufe?
Ob ich auf das TTL verzichten kann, und es ausreicht den Blitz manuel einzustellen, oder den Blitzwinkel einfach nur veränder .. oder ob dieses TTL ohne Frage zu bevorzugen wäre?

Ich möchte hauptsächlich Porträit-Bilder damit machen und dann stell ich mir auch vor, meinen Tierpark damit hier und dort einzufangen ... einfach einige Blitze aufstellen, mal hier, mal dort, und dann warten bis einer der Stubentiger sich aufstellt ... Hin und wieder kann ich mir auch vorstellen die Blitze im Freien zu nutzen ...

Reichen diese Chinablitze? Würde ich damit ebenso glücklich werden, wie mit Metz und TTL?
 
2 Metz 50 kosten 400 EUR
2 dieser billig Blitze aus China mit Leitzahl 38 oder 58 allerdings nur 100 EUR ..
Mit Metz würde ich RC Mode nutzen
und mit Chinablitzen eben die Slave-Funktion.
Wie Kunzelmann schon schrieb:
Was keinen Sinn ergibt: Einen Blitz per TTL steuern, die anderen beiden manuell.
D.h, du musst dann auch den Blitz auf der Kamera manuell einstellen.
Ein weiterer Nachteil der Slavefunktion: Es muss immer ein Blitz auf der Kamera mitblitzen.
Wenn du die Chinadinger nimmst, würde ich Funkauslöser dazu bestellen.
 
Dann, was mir bis vor einigen Tagen noch gar nicht klar war, kam ich beim durchlesen der Bedienungsanleitung auf dieses 'RC Mode', also dem Auslösen des Blitzes per Funk, aber eben ohne zusätzliche Funkmodule.
Eigentlich ist "RC" kein Funk, sondern die Blitze werden durch Steuerblitze entweder von der Kamera, oder einem masterfähigen Blitzgerät gesteuert.

Noch als Ergänzung für deine Überlegungen:
Die von mir vorhin erwähnten Metz 48AF-1 können zwar als Slave von einer Olympus-Kamera vollständig per Steuerblitz gesteuert werden, können dafür aber keine "normale" Slavefunktion - d.h. sie lösen bei einem systemfremden Blitz nicht aus. Beim Nachfolger 50AF-1 und beim günstigeren der Olys 36R bin ich mir jetzt nicht sicher, da müsstest du ev. die technischen Daten vergleichen.
 
Ich war nun sehr unvernünftig und hab mir 2 x den Metz 58 bestellt, somit habe ich davon nun 3 Stück ...

Dieser Metz hat ja 2 Blitze je Gerät und vielleicht ist dies in der Portraitfotografie sogar von Vorteil?

... so kann man den Blitz gegen die Decke lenken und den kleineren vordern Blitz noch zur direkten Aufhellung des Motivs nutzen. Dachte mir einfach, es bringt vielleicht am Ende Vorteile und mehr Spielraum ... vielleicht kann ich dann sogar auf Diffuser verzichten, .. was ich allerdings dann erst noch sehen muss.

Aulösen und steuern werde ich die Blitze dann über dieses 'RC-Mode'.
Ob ich am Ende dann zufrieden und glücklich geworden bin mit meiner Entscheidung, werde ich dann noch nachreichen :-)

Bis zum Monatsende gibts jetzt jedenfalls bei mir nur Zippelwurst und trocken Brot :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten