• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui N-2004 vs Triopo GX-1328

Fausto

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Stativ, das folgende Anforderungen erfüllen soll:

- stabil genug für 1,5 Kg bis maximal 4 Kg Kamera/Objektiv-Kombinationen
- groß genug, dass ich mit meinen 1,83 bequem stehend durch den Sucher schauen kann (=> max. Höhe 150 - 160cm plus Kugelkopf und Kamera)
- Gewicht < 2 Kg und möglichst transportabel
- Preis < 200€

Bisher habe ich die im Titel genannten Kandidaten gefunden, die alle Anforderungen zumindest auf dem Papier erfüllen. Das Sirui wurde hier im Forum schon einmal besprochen und ich konnte es beim Händler vor Ort schon ausprobieren - gefällt mir. Zu dem Triopo habe ich ein sehr positives Review gefunden.

Die Unterschiede zwischen beiden stellen sich für mich wie folgt dar:

Material: Sirui - Alu; Triopo - Carbon (0:0)
max. Belastung: Sirui - 15Kg; Triopo - 15Kg (0:0)
max. Höhe: Sirui - 139/165cm; Triopo - 141/167cm (0:0)
Gewicht: Sirui - 1,6Kg; Triopo - 1,5Kg (0:1)
Packmaß mit Kopf: Sirui - 46cm, Triopo - ca. 65cm (1:1)
Preis: Sirui - 160€ vor Ort; Triopo - 170€ on-line (1:1)

Das Sirui gab es bis vor Kurzem noch deutlich günstiger beim freundlichen Polen, ist dort aber voraussichtlich für die nächsten 2-3 Monate ausverkauft. Eine Tragetasche ist bei beiden dabei (beim Triopo groß genug um den Kopf montiert zu lassen, beim Sirui lassen sich die Beine umlegen, so dass der Kopf ebenfalls montiert bleiben kann). Zusätzlich ist beim Sirui noch eine kurze Mittelsäule im Lieferumfang, die beim Triopo extra kosten würde. Außerdem lässt sich beim Sirui ein Bein abschrauben und als Monopod nutzen.

In Summe sehe ich leichte Vorteile beim Sirui. Seht ihr das genauso? Hatte schonmal jemand Gelegenheit, beide zu vergleichen? Und kennt ihr noch andere Modelle, die zu meinen Kriterien passen könnten?

Gruß
Fabian
 
Eine Tragetasche ist bei beiden dabei (beim Triopo groß genug um den Kopf montiert zu lassen....
Gruß
Fabian

Woher hast Du diese Information? Ich habe den deutschen Hauptlieferanten für die Triopos angeschrieben und dort hieß es, man müssen den Kopf abmontieren, da dieser auf dem Stativ nicht mit in die Tasche passen würde. Bei dem Sirui klappt es halt, weil der Kopf zwischen den Beinen verschwindet (Man verzeihe mir dieses zweideutige Wortspiel! :o )
 
.....Eine Tragetasche ist bei beiden dabei (beim Triopo groß genug um den Kopf montiert zu lassen, ...
Ich habe das Triopo mit dem Triopo B4, das passt von der Länge fast in die Tragetasche, d.h. die Wechseleinrichtung passt nicht mehr und schaut oben aus der Tasche raus.
.....eine kurze Mittelsäule im Lieferumfang, die beim Triopo extra kosten würde. ...
Hast du für die kurze Mittelsäule beim Triopo eine Bezugsquelle ? Ich habe damals bei meinem Lieferanten nachgefragt und der konnte keine pasende besorgen. Ich verwende deshalb das obere Teil der MS eines Manfrotto 055 PROB, damit lässt sich das Stativ flach auf den Boden legen.
Ich nutze das Triopo überwiegend für Landchaftsaufnahmen und bin bisher sehr zufrieden damit.
 
Das ist ja kurios. Also nicht dass ihr denkt, ich erzähle Märchen. Ich hatte Anfang der Woche eben genau diese Frage an Foto-Morgen geschickt und da kam dann diese Antwort, Zitat:

"Guten Morgen,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Bei GX-1328 lassen sich die Beine nur maximal bis zu einem Winkel von 90° abspreizen, dadurch sind Sie leider gezwungen den Kugelkopf beim Einpacken zu demontieren.

Ich hoffe geholfen zu haben und stehe Ihnen bei weiteren Fragen oder Wünschen sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Niels Bonko****"


Meine eigentliche Frage war halt, ob sich die Beine komplett umschlagen lassen, damit der Kopf für den Transport zwischen die Beine geklappt werden kann, wie beim Sirui halt auch. Ebenfalls bei der Kombi GX-1328 + B-4. Hast Du dein Stativ vom freundlichen Polen oder auch vom oben genannten?
 
...Hast Du dein Stativ vom freundlichen Polen oder auch vom oben genannten?
Es stammt aus der Sammelbestellung von Foto-Morgen. Der hat ja prinzipiell recht, es passt nicht (ganz) mit Kopf rein, also meines zumindest. Das sind dann so aus wie im Anhang, vielleicht hat ja Triopo auch die Tasche mittlerweile noch kleiner gemacht und das Ganze passt noch weniger. Meine Tasche hat eine Aussenlänge von ca. 64cm.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also dass die Taschen ausgetauscht wurden, denke ich eigentlich nicht. Wenns also so passt, wie auf dem Foto, wäre dass ja schon ok. Die Schnellwechselplatte kann man ja an der Kamera lassen oder irgendwo in die Tasche stecken. Das war der Grund, warum das Triopo aus meiner engeren Wahl rausgefallen war und ich eigentlich zum Sirui M-3004 mit dem K-30 tendierte, also das Stativ, was nochmal eine Nummer größer ist, als das vom TO herausgesuchte N-2004. Jetzt stehe ich wieder am Anfang meiner Wahl :grumble:

Ich hab mir mal deine Fotos auf der Webseite angeschaut, also speziell die, mit der Canon 5d. Sind die von dem Triopo Stativ aus gemacht worden, oder hast du noch ein anderes? Gerade die Langzeitbelichtungen sind ja echt weltklasse!
 
...Ich hab mir mal deine Fotos auf der Webseite angeschaut, also speziell die, mit der Canon 5d. Sind die von dem Triopo Stativ aus gemacht worden, oder hast du noch ein anderes? Gerade die Langzeitbelichtungen sind ja echt weltklasse!
Danke, die sind alle mit dem Triopo gemacht. Als "Wechselplatte" kommt ein RRS L-Winkel zum Einsatz. Bei dem hier gezeigten Bild waren die Grenzen erreicht. Damals war sehr starker Wind bzw. Sturm und wenn du genau hinsiehts kannst du in den Lichtern Verwackler sehen, aber ich glaube da hat auch jedes andere Stativ in dieser Gewichtsklasse seine Probleme, zumal ich da auch den Kameragurt montiert hatte, der immer wieder dem Wind genug Angriffsfläche bot.
Ich hoffe ich habe deine Stativpläne nicht noch mehr durcheinander gebracht :evil:
 
Ich hoffe ich habe deine Stativpläne nicht noch mehr durcheinander gebracht :evil:

Nö, hab mir gerade mal die Kombi bestellt und denke, dass ich damit durchaus glücklich werden kann. Kommt ja nur ne kleine Pentax K5 drauf, von daher wird das alles schon stabil stehen, mit den dicken Beinen und dem Wahnsinnskopf. Wobei mir der B-4 echt Angst macht. Ich glaube, damit könnte man jemanden erschlagen :lol: Ansonsten ist die Sache aber relativ klar. Die Sirui-Kombi wäre 60 Euro teurer gewesen, von den Auszügen und den Beindurchmessern sind sie identisch, von den restlichen Angaben her sehr ähnlich. Plus den Vorteil, dass das Triopo aus Carbon ist und das Sirui aus schwerem Alu gewesen wäre. 700 Gramm Gewichtsunterschied bei den Stativen, dafür ist der Kopf 500 Gramm schwerer :lol: Also wenn der TO noch einige Tage warten kann, erhält er gleich noch ein zweites Feedback, da ich es dann nächste Woche sicherlich auch intensiv testen werde. Dir erstmal vielen Dank für deine Hilfe und ich denke, der TO wird auch sehr viel positives aus deinem Feedback ziehen können.
 
Hey Tom, der Kopf passt mit dem Stativ in die Tasche ;) Du musst die Kugel nur in die 90 Grad Öse "reinlegen" und dann kannst du den Kopf mitsamt Stativ und Schnellwechselplatte in der Tasche verstauen. Habs gerade getestet und funzt prima.

Übrigens ist das Stativ der Hammer! Am Kopf stört mich ein wenig, dass die Panorama-Achse wirklich sehr schwergängig ist. Das stellt sich aber vielleicht noch ein, wenn ich ein paar Mal damit gearbeitet habe. Deswegen will ich jetzt auch gar kein weiteres Urteil zu dem Stativ und dem Kopf abgeben, sondern erst einmal ein paar Tage damit arbeiten und dann werde ich hier einen Erfahrungsbericht schreiben.
 
Hallo zusammen,

danke für die Antworten. Ich hatte schon gedacht, für das Thema interessiert sich keiner. Meine Informationen zum Triopo stammen alle aus dem eingangs verlinkten Review. Dort wird beschrieben, dass die Tasche ein Bisschen länger ist, als für das Stativ erforderlich, so dass der Kugelkopf "Sunwayfoto XB-44 Low Profile Ball Head" des Reviewers in montiertem Zustand mit hinein passt. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass es nicht mit jedem KK funktioniert. Da ist das Sirui mit den umklappbaren Beinen wohl die sicherere Wahl.

Gruß
Fabian
 
Naja, den von dir genannten Kopf kenne ich nicht, aber der Triopo B-4 ist wahrlich ein Monster! Vom Erscheinungsbild her, wie auch von der Größe und dem Gewicht. Und der passt halt rein. Von daher denke ich schon, dass 99,998 aller anderen Kugelköpfe ebenfalls mit reinpassen würden. 3-Wege-Neiger ist dann ja wieder ne ganz andere Geschichte.

Bei den Sirui ist das mit den umklappbaren Beinen eine feine Sache, aber wenn der Kopf verhältnismässig zu groß ist, lassen sich die Beine eben nicht mehr komplett zusammenfalten, da dann logischerweise der Kopf im Weg ist. Könnte also auch da Probleme geben, mit dem wegpacken in der Tasche ;)
 
Eigentlich hatte ich meinen Kaufbericht vom Triopo GX-1328 gesucht, bis mir eingefallen war, dass dieser beim Servercrash damals verloren gegangen war :ugly: Daher jetzt einmal eine kurze Rückmeldung in diesem Vergleichsthread hier, nach über 2 Jahren, wo ich mit dem Stativ regelmäßig arbeite. Vielleicht steht ja irgendwann jemand vor der gleichen Kaufentscheidung oder bekommt ein Triopo GX-1328 günstig angeboten. Mein Tipp als Kurzfassung: Kaufen :top: Ich selbst habe damals zusammen mit dem Triopo B-4 Kugelkopf knappe 250 Euro gezahlt. Im Nachhinein ein Witz, wenn ich überlege, was das Stativ schon so alles mit mir erlebt hat :D

Da ich neben normalen Aufnahmen auch viele Langzeitbelichtungen mache, wo ich teilweise mit drei Kameras gleichzeitig arbeite, habe ich mir neben dem Triopo noch andere Stative gekauft. Unter anderem ein Sirui, ein Cullmann und ein Walimex. Nicht weil ich mit dem Triopo unzufrieden war, sondern einfach weil ich diese Stative nach und nach bei Ebay ersteigert hatte und so auch mal die verschiedenen (günstigeren) Hersteller vergleichen konnte.

Die Stative werden oft auf feuchten oder mit Tau benetzten Wiesen oder dreckigem, feuchten Waldboden abgestellt und bleiben dort die ganze Nacht stehen. Am nächsten Tag halte ich sie einfach unter fließendes Wasser und lasse sie nachdem ich die größte Feuchtigkeit mit einem Lappen entfernt habe, einfach Lufttrocknen. Das Walimex und das Triopo habe ich auch öfter mal dabei, wenn ich im See (nicht am, sondern wirklich im See), an Wasserfällen oder in Klamms fotografiere. Das Walimex macht nach etwa 3-4 Monaten schon leichte Zicken, dass ich schrauben nachziehen muss oder sich die Füsse über den Spikes schwerer verstellen lassen. Das Triopo funzt nach über 2 Jahren tatsächlich noch, wie am ersten Tag. Auch im Schnee wurde das Triopo schon oftmals eingesetzt, was ihm aber auch nichts ausmachte. Wo es mal leichte Probleme gibt, ist beispielsweise am Strand, wenn sich Sand in die Füsse setzt. Dieser muss dann natürlich schon ordentlich wieder ausgespült werden, was bisher aber auch immer sehr gut gelang. Der Zeitaufwand zum Reinigen ist dann vielleicht rund 15 Minuten, ohne die Trocknungsphase, die aber bei Carbon jetzt auch nicht unbedingt ewig lange braucht.

Das Schwerste, was das Triopo bisher in regelmäßigen Abständen tragen muss, ist eine Astrotrac, einen Triopo B-4 Kugelkopf, einen Manfrotto Getriebeneiger Junior, eine Pentax K-3 oder K-5 mit Batteriegriff, zwei Akkus, zwei Speicherkarten und Kabelfernauslöser und ein Sigma 70 -300 (oder Beroflex 500mm oder Danubia 400mm). Also je nach verwendeter Ausrüstung etwa 5,5 Kilo. Durch die Verwendung der Astrotrac und den beiden Köpfen, wird das Ganze natürlich sehr kopflastig. Ich konnte zwar damit problemlos fotografieren und die Aufnahmen gelangen auch, allerdings hatte ich dann schon Angst, dass ich versehentlich gegen das Stativ stosse und es das schwere Gewicht von oben umreißen würde. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich zum angenehmeren arbeiten schon alle Beinde ausgezogen habe. Ohne die ausgezogenen Beine steht das Ganze natürlich auch ohne irgendwelche zusätzlichen Gewichte wirklich sehr fest. Aber mit ausgezogenen Beinen habe ich ein 3 Kilo Gewicht (aus dem Astrobereich) an den Haken der Mittelsäule gehängt. Insgesamt hat das Stativ dann also um die 8 - 9 Kilo zu tragen. Was soll ich sagen: das Ganze habe ich schon mehrmals so gemacht, es gab keinerlei Probleme und am Stativ sind bisher keine Mängelerscheinungen zu erkennen. Alles in allem also ein wirklich gelungener Kauf, den ich bis heute höchstens dann mal bereut habe, wenn ich auf einer Wandertour war. Denn dann macht sich die Größe und das Gewicht des Stativs schon bemerkbar. Deshalb habe ich mir noch ein kleineres Reisestativ zugelegt. Aber wenn es um wirklich schwere Ausrüstung geht, hat das Triopo mittlerweile einen festen Stammplatz eingenommen und da ich dann ohnehin mit dem Auto bis auf ein paar hundert Meter an den Aufnahmeort heranfahre, ist mir das Gewicht völlig egal. Sollte das Triopo irgendwann doch einmal kaputt gehen, werde ich mir exakt dieses Stativ wieder kaufen, auch wenn ich es zur Not aus Polen oder China direkt importieren lassen muss :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich durfte heute morgen das 1328 mit dem B-4 auspacken :)
Es macht wirklich einen super ersten Eindruck und ich bis gespannt wie es sich im Einsatz schlägt :-)

Ich bekomme es übrigens mit Kopf in die Tasche, wenn ich die Platte in Hochformatstellung setze.

In der nächsten Zeit werde ich auch gerne ausführlich über meine Erfahrungen berichten.

Viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten