• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui Kombination

make_fun

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem Stativ mit Kopf. Hierzu habe ich mich schonmal hier im Forum und auch sonst im Internet umgesehen und bin zu der Marke Sirui gekommen. Hier habe ich zwei Stative und Köpfe in die ängere Auswahl genommen, nämlich als Stativ das N-2004X und das M-3004X sowie als Kopf den K-30X bzw. den K-40X.

Als Budget sollte das M-3004X mit dem K-40X das obere Maximum sein (ca. 360,-- EUR).

Da ich das Stativ gerne auch auf Reisen mitnehmen möchte, sollte es eben nicht so extrem schwer und auch das Packmaß nicht zu groß sein. Daher würd ich eher zu dem N-2004X tendieren. Bei dem Kopf würde ich wiederum zu dem K-40X greifen, wenn diese Kombi dann Sinn machen würde, sonst auch gerne den günstigeren K-30X.

Tragen soll das Stativ eine Nikon D5100 mit dem Kit-Objektiv 18-105 und auch das Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD.

Daher würde ich gerne Empfehlungen zu den Stativen bekommen. Wenn der Preis nicht wesentlich höher ist als die zur Zeit ca. 360,-- EUR, würde ich mich auch über sinnvolle Alternativen freuen. Carbon-Stative kämen für mich nur als gebraucht in Frage, wenn sie sich schon in der gleichen Preisregion befänden.

Hier auch noch der Fragebogen:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.

Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• Sirui N-2004X
• Sirui M-3004X
•Sirui K-30X
•Sirui K-40X
[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[x] Eine leichte Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
25 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
25 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
20 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
15 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
_5 % Architektur
30 % Landschaft
_5 % Panorama
_0 % Sport
20 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
_5 % Astronomie
_0 % Studio
_5 % Makro
30 % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Nikon D5100
Kit-Objektiv 18-105
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD

Besondere Gründe für den Kauf:
• bald anstehende Rundreise durch die Nationalparks der USA

Stativ

Körpergröße:
[185] cm

Material (Info):
[x] Aluminium
[x] Carbon (wenn gebrauchtes Stativ)

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] egal

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Danke schonmal für die Infos,

Andreas
 
Moin!

Also der K-40X ist schon ein richtiger Klopper! Für ein Reisestativ ist der definitiv überdimensioniert. Brauchst dir ja nur mal die Maße angucken:
Höhe: 125mm
Durchmesser Basis: 74mm
Durchmesser Kugel: 54mm
Gewicht: 700g










Für deine Zwecke reicht wohl auch der K-20X. Der ist bei Traumflieger.de mit einem Minimum von 6,5kg angegeben (in Schräglage), ansonsten bis 25kg. Ich denke das sollte auch für das 300er Tele locker langen... ;)
Ansonsten ist die Friktionsfeststellung und die Schnellwechselplatte echt super, die Qualität stimmt hier einfach. Die KX-Serie kann ich uneingeschränkt empfehlen... :top:

Hier hast du noch einen Vergleich der technischen Daten: http://www.sirui.de/de/produkte/stativkoepfe/kx-serie/
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Suchender,

ich (183cm) benutze eine ähnliche Kombi wie du (a57 maximal mit dem erwähnten Tamron drauf). Das Ganze steht bei mir auf dem 2004X und dem K10x-Kopf.
Über Sirui wirst du von mir keine Klagen hören.
Bei unserer Größe kann man mit ausgefahrenen Beinauszügen die Mittelsäule oft drin lassen. Bin gestern den ganzen Tag mit dem Ding+Kopf am Rucksack rumgelaufen, keine Rückenschmerzen :top:
Was ich noch nicht gemacht habe, ist ein Test bzgl des "Nachsackens" des Kopfes wenn man Body+70-300 in Schräglage aufsetzt, ich empfehle mal die Seite
http://www.traumflieger.de/desktop/ballhead/ballheads.php
wo u.a. einige Sirui-Köpfe getestet wurden.
 
Hallo Onkel Manuel und ozymandias07,

danke für die Infos. Da wäre ich wohl mit dem K-40X etwas überdimensioniert, wenn selbst ein K-10X eine ähnliche Kombi hält :top:. Dann werde ich wohl zum K-20X greifen und auch beim Traumflieger, da ich sonst immer nur die "normalen" Preise gefunden habe.:rolleyes:

Danke,

Andreas
 
...Da ich das Stativ gerne auch auf Reisen mitnehmen möchte, sollte es eben nicht so extrem schwer und auch das Packmaß nicht zu groß sein.
Daher würd ich eher zu dem N-2004X tendieren....

30 % Landschaft...
30 % Reise...

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
Nikon D5100
Kit-Objektiv 18-105
Tamron AF 70-300mm 4-5.6 Di SP VC USD
...

Natürlich ist das relativ.

Aber für 30% Reise würde ich mein M3004X nicht empfehlen.
Und auch dafür wären deine genannten Gewichtsklassen m.E. nicht zwingend.

Das N2004X und die Köpfe von Sirui kenne ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da wäre ich wohl mit dem K-40X etwas überdimensioniert, wenn selbst ein K-10X eine ähnliche Kombi hält

Sehe ich auch so, zumal der Teller am 2004X recht klein is. Da machts wenig sinn so ein Riesending draufzuschrauben.

Habe das Stativ selbst und zeitweise mit einem K30x betrieben. War auch viel zu groß. Jetzt habe ich einen Cullmann MB4.1 drauf, der für meine Ansprüche genügt und deutlich besser dimensioniert ist. Denke der K20x spielt etwa in einer ähnlichen Liga.

Zum Stativ: große Klasse, top verarbeitet, bin sehr begeistert. Bedenke nur, dass es nicht besonders hoch ist und die ausgefahrene Mittelsäule schon recht wackelig wird. Nutze es mit der mitgelieferten kurzen Mittelsäule, da ich es nahe zu nie ausgefahren habe.
 

Anhänge

Ich kann nichts über die Qualität sagen (besitze selbst kein Stativ und habe mich dahingehend noch nie wirklich informiert), jedoch habe ich gesehen, dass heute ab 18:00 bei Amazon das Sirui T-2204X mit K-20X im Oster-Angebot sein wird:

http://www.amazon.de/gp/product/B00...H5QTCPXD&pf_rd_i=2481476031&pf_rd_p=483669807

Wieviel es kosten wird ist aktuell noch nicht bekannt. Schlagt mich nicht, falls das Stativ Murks ist, mir ist nur aufgefallen, dass es den gleichen Kugelkopf hat, wie er hier vorgeschlagen wurde :)
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo Maxxens,

danke für den Hinweis.:top: Leider ist das T-Stativ die Traveler Version und daher niedriger und die 22 besagt, dass es aus Carbon ist. Carbon wäre klasse, da leichter aber eben auch teurer, aber die T-Version ist mir dann doch zu niedrig.;)
 
Ich habe den K20x Kopf und ein Tamron 70-300 Objektiv an einer 600D. Bei dem Tele sieht man sehr deutlich, dass es nachsackt. Du musst also vorher diese Kombination etwas "höher" einstellen um das nachsacken zu kompensieren. Eine Langzeitbelichtung habe ich damit noch nicht gemacht um zu sehen ob es nach dem ersten Setzten zu weiteren Nachsacken kommt.

In einem anderen Thema wurde als Einwand gebracht, dass es am Kameraboden liegen könnte und dieser das Nachsacken verursacht. Gegenchecken kann ich es mangels alternativer Kamera nicht.
 
Ich habe den K20x Kopf und ein Tamron 70-300 Objektiv an einer 600D. Bei dem Tele sieht man sehr deutlich, dass es nachsackt. Du musst also vorher diese Kombination etwas "höher" einstellen um das nachsacken zu kompensieren. Eine Langzeitbelichtung habe ich damit noch nicht gemacht um zu sehen ob es nach dem ersten Setzten zu weiteren Nachsacken kommt.

In einem anderen Thema wurde als Einwand gebracht, dass es am Kameraboden liegen könnte und dieser das Nachsacken verursacht. Gegenchecken kann ich es mangels alternativer Kamera nicht.

Geil !! dann bist du also mehr am beobachten wie weit das ganze nachsackt als zu fotografieren, solche Teile hätte ich schon längst in die Tonne geworfen.
 
Hi!

Zum Stativ kann ich nix weiter beitragen...,

aber ich hatte den Sirui K20x KK, selbst mit optimal eingestellter Friktion,
ist doch ein deutliches Nachsacken und Verziehen sichtbar und spürbar,
das, für mich, ein angenehmes arbeiten mit dem K20x, unmöglich gemacht hat.
Es scheint allerdings auch eine gewisse Serienstreung zu geben.
Wenn es der Sirui werden sollte, würde -ich- definitiv und immer wenigstens zum K30 x tendieren.
Der K20x ist imho wirklich nur für sehr leichtes Equipment, mit Einschränkungen, zu empfehlen...
Mein Feisol cb 40 zB, war hier zB -deutlich- besser, in den oben genannten Punkten.
Obwohl beide (cb40/K20x) ja eigtl "eine Klasse" sind und die Meinungen hier sehr schwanken...

Die bessere Wahl wäre daher imho ein richtig guter, gebrauchter Kopf,
zB ein Linhof II, den bekommt man, mit etwas Geduld, für max 150 Euro.
Oder für etwas mehr dann, gebraucht, zB auch ein Arca Swiss, Kirk, Markins, Novoflex, RRS, etc...
Oder eine quasi "Zwischenlösung" -NEU- wie zB etwas in der Klasse eines Sunwayphoto KK...:)
Das wäre dann, im Prinzip, aber auch schon wieder eine neue Baustelle...:o

Nur mal so als Denkanstoss...


vg kwl
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil !! dann bist du also mehr am beobachten wie weit das ganze nachsackt als zu fotografieren, solche Teile hätte ich schon längst in die Tonne geworfen.

Solche Kommentare kannst Du dir sparen!
Ich nutze das Stativ mit dem Kopf fast ausschließlich für nicht telelastige (leichtere bzw. kürzere) Objektive. Und da gibt es keine Probleme. Ich hatte es damals einfach einmal mit dem oben genannten Tele probiert (auch im Hinblick auf die angeblich Tragfähigkeit von Kugelköpfen) und gebe hier nur meine Erfahrung weiter.
 
Ich habe den k20-x auf einem N-2004 in Verwendung. Das Stativ ist imho empfehlenswert wenn man die Mittelsäule drin läßt bzw. nur bei wenig bis gar keinem Wind verwendet. Wobei bei Wind selbst mein großes Berlebach zu schwingen anfängt. Der Kopf hat wie bereits erwähnt ein kleines Problem beim feststellen, d.h. er verzieht sich ein bisschen. Allerdings habe ich mittlerweile einige Köpfe testen können und das trat selbst bei den teuren Kandidaten auf. Lediglich bei einem Kopf von RRS konnte ich dieses Verhalten gar nicht beobachten, der lag preislich aber auch fast im fünffachen Bereich. Ein Nachsacken nach der Feststellung konnte ich noch nie feststellen und ich mache viele Langzeitbelichtungen. Z.b. sind die Bilder bei 500px alle mit der genannten Kombi entstanden.

Fazit: Als Allrounder langt mir der K20-X und ansonsten werde ich mir für Makros usw. einen Getriebneiger zulegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
In einem anderen Thema wurde als Einwand gebracht, dass es am Kameraboden liegen könnte und dieser das Nachsacken verursacht. Gegenchecken kann ich es mangels alternativer Kamera nicht.
Das kann man ganz einfach checken, indem man an der Kamera mit etwas Kraft rumdrückt. Bei meiner Kombination ist es so, daß der Boden von meinem Batteriegriff (Canon BG-E9) deutlich flext. An der Oberfläche der Stativplatte kann es nicht liegen, die Gummipads habe ich durch dünnes Klebeband ersetzt. Dieses "Nachsacken" habe ich nur, wenn ich den Bildausschnitt am Kameragriff einstelle. Benutze ich den Griff von meiner DSLR-Rig, tritt das nicht auf...



 
... man kann die Qualität eines Kugelkopfes nicht beurteilen, wenn man die Kamera über einen Batteriegriff auf diesem montiert (zumal, wenn der BG auch demontiert werden kann)

M. Lindner
 
Hallo,

ich habe jetzt das Sirui N-2004 KX mit dem K-20X Kopf. Was der Unterschied zwischen dem KX und dem X ist konnte ich noch nicht feststellen, aber ich bin sehr zufrieden.

Ich möchte mich nochmal bei allen für die Tipps bedanken, denn der K-20X Kopf reicht wirklich aus. :top:

Wenn das Tamron 70-300 drauf ist, merkt man definitiv ein Nachsacken, was aber wohl eher vom Kameraboden kommt als vom Kopf selbst.

Die Stabilität des Stativs finde ich super und ich finde es auch nicht zu schwer um es mit zu nehmen.

Vielen Dank, :top:

Andreas
 
...

Wenn das Tamron 70-300 drauf ist, merkt man definitiv ein Nachsacken, was aber wohl eher vom Kameraboden kommt als vom Kopf selbst.

Die Stabilität des Stativs finde ich super und ich finde es auch nicht zu schwer um es mit zu nehmen.

...

Dann Glückwunsch zum Kauf!:)
Wenn Du zufrieden bist, ist doch alles gut,
ich hätte zwar zumindest den K30x genommen, aber naja...:):angel:

Beschäftige Dich mal wiklich, exakt nach Anleitung, mit der Friktion,
das kann das Nachsacken, durchaus etwas mindern...

Und über eine Langzeiterfahrung freuen sich bestimmt einige.;)

vg kwl
 
Ich habe mir das nochmal angesehen und kann nur sagen, dass der Kopf so gut wie nicht nachsackt.
Bei vollem Zoom und voller Vergrößerung im Liveview, sackt der Kopf ca 1 mm nach. Wenn ich aber das Objektiv oder die Kamera halte, ist das auch mehr als 1 cm.

Mein erster Ausflug mit der Kombi hat auch schon für mich gute Fotos gebracht. :rolleyes:

[Bild entfernt, da nicht aussagekräftig zu dem Thema]

Lg, Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
... das gezeigte Bild liegt aber nicht in den Bereichen, wo ein Nachsacken bzw. die Feststelldrift eine Rolle spielt. Die Objektfeldabmessungen sind einfach nicht klein genug. Bleibt man dabei, kann man auch mit so einem Kopf durchaus glücklich werden. Über die Qualität des Fotos - nun, das wird wohl nicht unbedingt auf die Kugelkopfqualität zurückschlagen. Da sollte man an ganz anderer Stelle ansetzen, um das zu verbessern. Das Bild ist einfach nur mittelprächtig

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten