• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf SIRUI K-30X Problem Friktion

ICH habe hier niemanden als blöd bezeichnet !!!!!!!!!!!!
:grumble::grumble::grumble::grumble:

Weiter werde ich nichts mehr schreiben.

ENDE
 
Das ist ja hier schlimmer als in der Mediamarktwerbung. Ich bin dann mal raus. Aber immer schön dran denken: Man bekommt, was man bezahlt. Auch die Chinesen verschenken nichts. Ansprüche und Budget sollten irgendwie zusammenpassen.

Björn
 
. Ansprüche und Budget sollten irgendwie zusammenpassen.

Ich finde den Thread gut - immerhin kann man den mal ranziehen wenn sich jemand die Frage stellt wie denn die Preisunterschiede bei den Köpfen begründet sind.
Eine Rückmeldung gab es ja bereits dass es scheinbar normal ist und damit kein Problem. Ich finde es auch gut, dass der TO das Ganze hier anspricht. Denn scheinbar genügt der Kopf den Ansprüchen nicht. Sowas muss man manchmal halt auch erstmal rausfinden...
 
Ich habe den k-30X nicht, aber den kleineren K-20X schon eine ganze Zeit. Hab die Friktionseinstellung auch erst im 5. oder 6. Anlauf verstanden. Die Bedienungsanleitung ist sehr schwer verständlich. Man muß die wirklich Punkt für Punkt exakt beachten.
 
ja nun ist einstellarbeit für macro aber auch eine besondere anforderung der nur die wenigsten KK genügen,es gibt ja nicht umsonst getriebeneiger. auch der sirui taugt dank arca klemme in die wunderbar der novoflex schlitten z.b. passt und hoher haltekraft und stabilität für schweres und für macro,nur wird einem die lust etwas vergehen,vor allem wenn man das dauern tut,das man nie genau den ausschnitt trifft den man möchte und man dann ständig dran rum ruckelt,statt weich in den ausschnitt zu gleiten mit friktion,anzuziehen und ja der ausschnitt steht noch an der gleichen stelle,dafür ist der sirui nun wirklich nur gelegentlich geeignet und da gibt es dann auch besseres fürs geld,z.b. manfrotto mg. selbst ein einfacher kopf wie der novoflex ball 30 oder 40 macht da noch mehr spass.
sofern das aber nur gelegentlich mal vorkommt und man einfach sein equipment ordentlich auf ein stativ packen möchte und aussermittige friktion und einstellgenauigkeit nicht an erster stelle stehen,ist der sirui wiederum sehr geeignet.
 
ich schreib ja, soweit ich das sehe. Es wundert mich dass hier keiner kommt und sagt "der Kopf ist defekt, meiner hat das nicht".

Hallo-drioh !
Hier ist einer, der auch den K-30X hat, nutzt und mit der Friktion sehr zufrieden ist!
Bisher nutzte ich jahrzehntelang nur Kugelköpfe ohne Friktion und hatte damit auch keinerlei Probleme. Den K-30x kaufte ich nur, weil ich einen Kugelkopf brauchte, der eine höhere Haltekraft auch in "Schräglagen" hat. Die Friktion war für mich zunächst eine völlig unwichtige Zugabe.
Nun aber weiß ich sie durchaus zu schätzen, nach ausgiebigem Testen mit so verschiedenen Gerätschaften wie 100er-Makroobjektiv, 28er-Shift, aber auch Novoflex 400/600 (alles an der K-5) einerseits und mit Spektiven und binokularen Ferngläsern (bis 80x) andererseits.
Mit entsprechender Feinmotorik ist die Friktion bei meinem Exemplar exakt einstellbar - übrigens weitaus exakter als an von mir ausgeliehenen FLM-Köpfen mit Friktion, die ich ansonsten (ohne Friktion) durchaus schätze und weiterhin benutze (24er, 38er).
Generell fällt mir exaktes Ausrichten aber ohne jegliche Friktion immer noch am leichtesten - auch bei Gitzo- oder Arca-Kugeln.
Naturgemäß muß jegliche Friktion das völlig "ruckelfreie" Rotieren der Kugel behindern, das Voraussetzung für exaktestes Positionieren der Ausrüstung ist, wie es bei Makro- und Architekturaufnahmen z.T. nötig ist.
Viele Grüße !
Ota
 
Naturgemäß muß jegliche Friktion das völlig "ruckelfreie" Rotieren der Kugel behindern, das Voraussetzung für exaktestes Positionieren der Ausrüstung ist, wie es bei Makro- und Architekturaufnahmen z.T. nötig ist.

Mit Verlaub: das stimmt nicht (höflich formuliert). Physikalisch gesehen magst du Recht haben, denn es gilt immer, eine Masseträgheit und eine gewisse Haftreibung zu überwinden.In der Praxis aber gilt:
Mit einer sauber eingestellten Friktion an einem guten Kugelkopf mit möglichst großer Kugel kannst du zumindest so präzise arbeiten, wie es für Architekturaufnahmen wünschenswert ist (zu Makro kann ich nichts sagen). entscheidend ist neben dem sauberen Lauf ein nur minimales "Losbrechmoment". Probier hierzu einfach mal einen Gitzo GH3780, danach reden wir weiter. Mich hat dieser Kopf jedenfalls dazu gebracht, meinen für Architektur benötigten Getriebeneiger zu verkaufen.

Gruß

Hans
 
Also, ich habe auch einen K30x und muss sagen, das ist einfach ein Einsteiger Kopf, von dem man eben keine Leistung eines 300€+ Kopf erwarten darf.
Beim losdrehen hakelt er sehr, wenn die Friktion eingestellt ist und das ist definitiv nicht normal! Schon mal nen BH55 mit angezogener Friktion verstellt? Da ruckelt und klebt fast nichts!
Bei der Friktion seh ich vor allem ein Problem mit dem nicht halten der Einstellung. Entweder man verstellt sie versehentlich mit der Hand, oder sie verstellt sich von selbst nach 2-3 mal los und wieder festziehen der Kugel.

Wie gesagt es ist eben ein günstiger Kopf, da hilft auch alle Lobhudelei ala TF oder eben dem Forenpersonals nichts.

Habe by the way einen kleinen Erfahrungsbericht über den Kopf auf meiner HP:
http://www.vizion.audiovizion.de/index.php/blog/53-sirui-k30x
 
Hmmm, also ich hab' den K-20X und kann mich über die Friktionseinstellungen nicht wirklich beschweren. Exakte Makroeinstellungen sind gewiss eher schwierig (wofür gibt's eigentlich X-Wege-Makroschlitten?). Allerdings kann ich die ganze Sirui-Diskussion schon nicht mehr hören, bzw. lesen. Ob es bessere gibt? Bestimmt, sonst würden ja die, die wesentlich mehr für 'nen Kugelkopf ausgeben was falsch machen (na, dass würde erst für Diskussionen sorgen :lol:). Meiner Auffassung nach ist der Sirui sein Geld wert, ob er auch den durchaus unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird, steht auf 'nem ganz anderen Blatt Papier. Butterweiches Losbrechmoment gibt's (zumindest bei meinem) nicht wirklich, dafür hab' ich 'nen KK, der die gut 2,5 kg verlässlich in jeder vorgegebenen Position hält! Klar gibt's besseres. So, wie's bessere Body's, bessere Objektive, bessere Stative, Filter und was weis ich noch nicht alles gibt.
 
Meiner Auffassung nach ist der Sirui sein Geld wert

Genau das ist auch mein Fazit: You get what you pay for! (Und das ist ja nicht unbedingt schlecht)
Man darf eben nur nicht einen Porsche (wie es vorhin schon erwähnt wurde) erwarten.
Kugelkopf und Stativ ist eben was persönliches.
 
Am 19.05.2012 um 21:04 Uhr habe ich das Thema geschrieben, mit dem hinweise:
"Ich bin Anfänger und habe keine Vergleichsmöglichkeiten."
Leider sind die meisten halbwegs brauchbaren Anmerkungen erst nach dem Reklamieren des Kopfes eingegangen.
Ich habe auch den Eindruck das einige den ersten Text nicht vollständig gelesen haben.

Nun will ich mein Frage mal selber beantworten:

Ich hatte wohl ein besonders schlechte Friktionseinstellung am meinem ersten K-30X.
Nun mit dem Austausch Kopf kann man/ich für "normale" Fotos, bei den es nicht auf dem Zentimeter ankommt im Bild/Motive, arbeiten.
Alle Mängel sind nicht so ausprägt wie beim Ersten.


-Friktion ist nun reproduzierbar einzustellen und die gewählte Einstellung ist nun auch mit Tele brauchbar.(es ist nur ein 800g Tele !)
Hakelen tut es immer noch etwas aber nicht mehr so wie beim Ersten.
Die Feststellschraube ist bei angezogener Friktionschraube auch leichter zu verstellen.
Beim Ersten war es nur mit kraft möglich.(wie bei einem sehr festen Getränkeflaschenverschluss)
-Skala der Friktion Klebt aber deutlich mehr als beim Ersten.
Note für die Friktion von 5 auf 3+ .

-Die Haltekraft ist extrem hoch.
Da breche ich wohl schneller die Schnellwechselplatte aus der Kamera als das sich der Kopf löst,wenn man Feststellschraube ganz anzieht.
Mehr als ich brauchen werde.
Note für die Haltekraft Note 1 .

-Panoramaebene läuft weich und besser mit leicht angezogener schraube als der Erste .(von Note 4- auf 3+)

Soweit mein Eindruck nach dem ersten Einsatz des Zweit-Kopfs.
Für 100€ (den Listenpreis finde ich schon etwas hoch) ist es OK und man muss wohl mindestens 50-100€ mehr ausgeben um etwas deutlich besseres zu finden. Und oft ist es dann kein arca-Kompatibler KK.

Es stellt sich nur die frage ob man nicht auch ein K-20X gereicht hätte.
Egal nun bleibt es wie es ist.

Neben bei, ich habe mir für Makros und alles wo es mehr auf genaues als auf schnelles arbeiten ankommt einen
Manfrotto MA 410 Getriebeneiger Junior
gekauft. Den muss ich nur noch arca-Kompatibel machen...
Der ist aber fast Waffenschein pflichtig am Stative.(vom Gewicht und Volumen)
Geplant hatte ich den ja schon vor dem K-30X aber ich wollte zuerst einen KK.

Hoffe das hilft dem nächsten Anfänger das etwas besser einzuschätzen.
 
Was ich noch nachtragen wollte zum Sirui K-30X:

Es wird eine Schnellwechselplatten für Arca mit geliefert die gut ist aber für eine Canon 600D (Abmessungen der Kamera (B x H x T) ca. 133,1 x 99,5 x 79,7mm) etwas über dimensioniert ist.
Es ist die TY-70-2 mit den Massen 70X60X10,8 mm :
http://www.sirui-photo.de/serie-tyuni.htm

Die Schnellwechselplatte ist so breit das sie, wenn man sie mit der Lagenseite zum Objektive montiert, das Akkufach blockiert.

Die TY-60 passt gut, sie ist bei dem K-20X und dem L-10 dabei.
Der Sirui L-10 ist ein Zweiwege-Neigeköpf den ich am Einbein habe.
Von der Qualität sind beide gut, aber man muss sie fest anziehen damit die Kamera sich nicht verdrehen kann.

Nur damit keiner sagen kann ich hätte ihn ja warnen können :angel: ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten