• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20x vs. Markins Q3

Sensorquäler

Themenersteller
Eines gleich vorweg: ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion aufmachen á la: "Kann ein günstiger Kopf überhaupt an einen der teuren Köpfe der Highend-Hersteller heranreichen?" Es geht mir um Erfahrungen.

Ich selbst habe seit einem halben Jahr den Kugelkopf Sirui C-10, den ich als Teil eines Sets gekauft habe. Dieses kleine, nur 180g schwere Teil hat mich wirklich beeindruckt: absolut sauber verarbeitet, hält meine mittelschwere DSLR-Ausrüstung (Pentax K-5 und Objektive bis ca. 750 g) völlig souverän, ist gut einstellbar, hält den Ausschnitt beim Festziehen besser als jeder Kopf, den ich bisher hatte (auch deutlich teurere von namhaften Herstellern). Für 70 EUR im Set ein Geheimtipp für ein Reisestativ. Leider gibt es den nur im Set und nicht einzeln. Aber zurück zum eigentlichen Thema.

Was mich nun interessiert ist, wie sich die grossen Brüder des Sirui so machen. Für mein ausgewachsenes Stativ liebäugle ich mit einem Markins Q3. Da ich ja mit dem Sirui C-10 sehr gute Erfahrungen gemacht habe, frage ich mich, ob der Sirui K-20x eine Alternative zum Markins wäre. Die im Web zu findenden ersten Berichte lesen sich sehr vielversprechend. Die Frage ist aber immer, welchen Erfahrungshorizont die Schreiber zum Thema Kugelköpfe haben.

Daher meine Frage, ob hier jemand schon gute oder schlechte Erfahrungen mit dem Sirui K-20x gemacht hat, der im Optimalfall einen Vergleich mit dem Markins Q3 oder einem anderen hochwertigen KK ziehen kann. Ist der Markins (deutlich) besser und wenn ja, in welchen Bereichen?

Nochmal, bitte keine Grundsatzdiskussion. Fakten sind gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet:
interessante frage, die mich auch interessiert. jedoch wirst du hier wahrscheinlich nur leute finden, die entweder den sirui haben, oder den markins. vielleicht haben wir auch glück und einer hat die sirui -> markins historie hinter sich.
 
Ich werde nur etwas zum Markins-Kopf sagen. Theoretisch hält der bestimmt 50 kg in Schräglage oder so. Aber er fängt dann mächtig an zu schwingen und Resonanzen sind auch nichts Besonderes. Deshalb sind solche Maximalangaben immer völliger Schwachfug. Unter solchen Bedingungen wirkt der Spiegelschlag nämlich wie ein Erdbeben. Wenn man aber in sinnvollen Maßen bleibt (<5kg), so hat man mit solchen Extremschwingungen auch keine Probleme.
Wichtigster Design-Punkt ist übrigens die Panobasis, wo der Kopf mehr oder minder schwimmend drauf lagert (weiß nicht genau, welcher Machinismus dahinter steht, klärt mich gerne auf). Dreht man die Panobasis komplett fest (d.h. man kann den Kopf nicht mehr nach links/rechts drehen), dann neigt der Kopf eher dazu Schwingungen zu übertragen. Generell empfiehlt Markins daher, die Panobasis nicht komplett fest zu ziehen. Da kann man geteilter Meinung sein, aber eine etwas offene Panobasis dämpft Schwingungen des Spiegelschlags in der Tat besser.

Ich weiß nicht wie das bei Sirui gelöst ist. "Schwimmend" ist da aber nichts gelagert. Also vermute ich mal stark, dass der Spiegelschlag der Kamera dort größere Verwackler hervor rufen wird.

Insgesamt ist der Markins gut, aber nicht perfekt. Ich hätte mir eher eine asymmetrische Kugelform gewünscht und eine festere Klemmung ähnlich wie bei den großen Gitzo-Köpfen. Wenn man den Markins mal mit einem vergleichbaren Gitzo-Kopf ohne Friktion vergleicht, so gewinnt der Gitzo in Sachen Schwingungen und Handling um Längen. Das ist eben der Nachteil an kleinen Kugelköpfen mit Friktion, die haben kleinere Kugeln und dadurch auch schlechtere Eigenschaften.
 
Wichtigster Design-Punkt ist übrigens die Panobasis, wo der Kopf mehr oder minder schwimmend drauf lagert (weiß nicht genau, welcher Machinismus dahinter steht, klärt mich gerne auf).

Laut Markins läuft die Führung der Panoramabasis in einer, mit Öl laufenden, Schiene.

Ich weiß nicht wie das bei Sirui gelöst ist.
Beim Sirui ist sie nicht schwimmend gelagert, dadurch schwergängiger, lässt sich jedoch im Gegensatz zum Markins festknallen (wenn man möchte). Bei letzterem kann das in manchen Situationen stören.
 
Beim Sirui ist sie nicht schwimmend gelagert, dadurch schwergängiger, lässt sich jedoch im Gegensatz zum Markins festknallen (wenn man möchte). Bei letzterem kann das in manchen Situationen stören.

Genau. Dadurch dürften die Schwingungen ein wenig höher beim Sirui sein, da da die Dämpfung das Stativ übernehmen muss. Das ist natürlich Meckern auf hohem Niveau, aber bei Makros nicht unbedeutend. Weiter möchte ich mich aber nicht aus dem Fenster lehnen. Solche Erfahrungen macht man auch erst nach 2-3 Jahren Intensivnutzung.
 
das problem ist doch einfach mechanischer natur,ein KK der einen guten mechanischen verbund beim klemmen eingeht, wird schwingungen immer besser übertragen,dafür hält er aber auch einfach besser. da hilft dann eben nur noch ein holzstativ schleppen. die hersteller mildern das ja noch mit vibrationsdämpfenden materialien auf ihren schnellwechselsystemen ab.
den k20x habe ich mir wegen der schnellwechseleinheit,dem gewicht und den daten aus interesse mal bestellt,vergleichen kann ich nur mit den neuen MG Teilen von manfrotto,schon richtig gut für den preis aber doch sehr groß und langer hebel, und gitzo zentrisch, die ich wegen dem geringen gewicht, ihrer hohen klemmkraft mag und ich mag den verzicht auf friktion, einstellen lassen sie sich trotzdem prima,panobasis ist allerdings verbesserungswürdig da verzug beim feststellen,ihr eigenwilliges schnellwechselsystem läßt sich per adapter arca swiss kompatibel machen. leider hat novoflex keine ahnung ob da auch der castel rein passt. der von gitzo und manfrotto verwendete gleitkunststoff braucht aber etwas benutzung bis zum seidenweichen lauf. benro oder ein cullmann magnesit 6 spielen da eindeutig eine liga drunter, was einstellung und klemmung anbelangt,da gibt es noch dieses "losbrechmoment", was jemand auch am k20x bemerkt haben will, ich werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst mal danke an alle, für die sehr sachlichen Beiträge!

Wichtigster Design-Punkt ist übrigens die Panobasis, wo der Kopf mehr oder minder schwimmend drauf lagert (weiß nicht genau, welcher Machinismus dahinter steht, klärt mich gerne auf). Da kann man geteilter Meinung sein, aber eine etwas offene Panobasis dämpft Schwingungen des Spiegelschlags in der Tat besser.

Ah, das ist schonmal ein guter Punkt. Das mit der schwimmenden Lagerung hatte ich zwar irgendwo schonmal gelesen, war aber nicht in der Deutlichkeit in mein Großhirn gedrungen.


Ich weiß nicht wie das bei Sirui gelöst ist. "Schwimmend" ist da aber nichts gelagert.

Nach akustischer Analyse (nah am Ohr die Panoebene drehen) des kleinen C-10 würde ich sagen, dass die zumindest bei dem Modell in Fett gelagert ist. Haptisch macht das gleichwohl einen sehr schönen Eindruck. Möglich, dass Sirui bei den großen Köpfen ein anderes Prinzip verwendet. Ich glaube es aber eher nicht.

Das ist natürlich Meckern auf hohem Niveau, aber bei Makros nicht unbedeutend.

Das ist sicher richtig. Aber genau um solche Sachen soll es hier ja gehen.

den k20x habe ich mir wegen der schnellwechseleinheit,dem gewicht und den daten aus interesse mal bestellt,[...] ich werde berichten.

Ja bitte! Da bin ich gespannt.
 
Nach akustischer Analyse (nah am Ohr die Panoebene drehen) des kleinen C-10 würde ich sagen, dass die zumindest bei dem Modell in Fett gelagert ist. Haptisch macht das gleichwohl einen sehr schönen Eindruck. Möglich, dass Sirui bei den großen Köpfen ein anderes Prinzip verwendet. Ich glaube es aber eher nicht.

Fett und Öl sind zwei völlig verschiedene Dinge was die Konstruktion angeht. Fett ist oft billiger Ersatz, um die Teile geschmeidiger zu machen. Fett hat allerdings nur Schmiercharakter und ist eigentlich nicht für Dämpfungen zuständig - und falls doch dann sagt das eher etwas schlechtes über das Design aus.
 
Fett und Öl sind zwei völlig verschiedene Dinge was die Konstruktion angeht. Fett ist oft billiger Ersatz, um die Teile geschmeidiger zu machen. Fett hat allerdings nur Schmiercharakter und ist eigentlich nicht für Dämpfungen zuständig - und falls doch dann sagt das eher etwas schlechtes über das Design aus.

Yep, genau so hatte ich das gemeint.
Also ist das schonmal ein konstruktiver Unterschied zwischen den Köpfen. Aber wie du selbst geschrieben hast: möglicherweise ist das für den Einsatz eher Jammern auf hohem Niveau.

Ich bin auf titan205s Bericht gespannt.
 
Ich bin auf titan205s Bericht gespannt.

Viele Macken, Ungereimtheiten oder Probleme mit Schwingungen kann man erst nach vielen Monaten Nutzung einschätzen. Die meisten Berichte beschränken sich aufs reine Ausprobieren. Langzeiterfahrungen, die eben solche Probleme und Unterschiede zu Tage fördern, gibts nur selten, da wird auch titan205 wohl nichts wirklich hilfreiches schreiben können -- jedenfalls jetzt noch nicht.
 
Sensorquäler, was erwartest du? Glaubst du ernsthaft Sirui ist genauso gut wie Markins? Wenn Sirui dieser Meinung wäre würden sie den gleichen Preis verlangen, machen sie aber nicht. Warum wohl?

Und ja, ich habe den Vergleich. Besitze sowohl Markins als auch Sirui. Beide finde ich für ihren Preis okay. Einige Markins Modelle jedoch - auch im Vergleich z.B. zu Arca Swiss - teilweise überteuert.
 
Und ja, ich habe den Vergleich. Besitze sowohl Markins als auch Sirui. Beide finde ich für ihren Preis okay. Einige Markins Modelle jedoch - auch im Vergleich z.B. zu Arca Swiss - teilweise überteuert.

Man muss dazu sagen, dass Markins innerhalb der letzten 2 Jahre noch einmal die Preise ganz schön angezogen hat. Zwischen dem Markins M10 (jetzt Q10) und dem Q3 ist qualitativ auch noch eine ganze Ecke. Der M10 ist noch mal wertiger und einfach "runder".
 
yep, wenn ich ihn die woche bekomme kann ich erstmal nur was zu klemmung,ausrichtung,verarbeitung,verzug beim feststellen und friktion sagen, alles andere wird sich ergeben, ich rechne auch mit den üblichen problemen wie zähes chinafett,was auch austreten könnte u.a. was sich allerdings erst im langzeiteinsatz zeigt.
meine anforderungen sind aber lediglich 2kg cam/objektiv plus schlitten gewicht und 105er macro am aps-c,von daher nicht im top bereich angesiedelt,das ganze auf einem berlebach mini möglichst leicht,von daher bin ich ja auch ein fan von dem 300g gitzo,der gebraucht wie neu nicht viel teurer als ein sirui vom großen fluss ist,alternative wäre der p0 von arca.
 
Sensorquäler, was erwartest du?

Hallo Sou, ich erwarte überhaupt nichts, was das Fazit (so es denn eines gibt) dieses Threads betrifft. Ich erhoffe mir Aufschluss darüber, wo denn nun tatsächlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Köpfen liegen. Wenn dabei der eine oder andere "entzaubert" wird - gut. Wenn am Ende zwei Traumprinzen stehen, umso besser.

Glaubst du ernsthaft Sirui ist genauso gut wie Markins? Wenn Sirui dieser Meinung wäre würden sie den gleichen Preis verlangen, machen sie aber nicht. Warum wohl?

Das ist die Art von Argumentation, die ich hier eigentlich vermeiden wollte: "X kann ja gar nicht so gut sein wie Y, weil es zu dem Preis von X gar nicht möglich wäre." Preisbildung ist ein ziemlich komplexes Thema. Der vom Kunden verlangte (und oft auch bezahlte) Preis hat meist nur sehr wenig mit dem tatsächlichen Wert eines Artikels (oder gar dessen Qualität) zu tun. Es wäre nicht das erste Mal, das vom Kunden für das Image einer Marke im Endeffekt mehr bezahlt wird, als für den gesamten Rest. Mein Lieblingsbeispiel sind die sog. "Sw...ki-Kristalle". Früher sagte man dazu Glasperlen oder Strasssteine.

Deshalb würde ich gerne genau wissen, was der eine kann und der andere nicht.

Und ja, ich habe den Vergleich. Besitze sowohl Markins als auch Sirui. Beide finde ich für ihren Preis okay. Einige Markins Modelle jedoch - auch im Vergleich z.B. zu Arca Swiss - teilweise überteuert.

Hey, dann bist Du wohl einer der wenigen, der im Detail was dazu sagen kann. Was sind aus Deiner Erfahrung dann die Unterschiede und was sind die Punkte, bei denen Sirui vielleicht recht dicht dran oder vielleicht sogar gleichauf ist? Wärst Du so nett und schreibst hier was dazu?

Welche Markins-Modelle hältst Du für überteuert?
 
yep, wenn ich ihn die woche bekomme kann ich erstmal nur was zu klemmung,ausrichtung,verarbeitung,verzug beim feststellen und friktion sagen, alles andere wird sich ergeben, ich rechne auch mit den üblichen problemen wie zähes chinafett,was auch austreten könnte u.a. was sich allerdings erst im langzeiteinsatz zeigt.

Das wäre schonmal hilfreich.


bin ich ja auch ein fan von dem 300g gitzo,der gebraucht wie neu nicht viel teurer als ein sirui vom großen fluss ist,alternative wäre der p0 von arca.


Gitzo hatte ich bisher bei Kugelköpfen nicht auf der Liste. Welches Modell meinst Du da? Den P0 habe ich auch im Blick, hatte ihn hier aber bewusst nicht mit ins Spiel gebracht, weil es ein komplett anderes Konzept ist und er schon funktional sehr viele Unterschiede zu den Klassischen KK hat.
 
hab mir gestern den K-10x für mein sigma 120-400 bestellt. ist etwas leichter und billiger, soll aber laut traumfliegertest nur geringfügig schlechter sein als das K-20x. 30 punkte wurden bei der haptik abgezogen, weil es wohl beim getesteten exemplar probleme bei der panoramaplatte gab. hier nachzulesen + video.

hoffe das K-10x taugt was, kann es kaum erwarten es auszuprobieren ;).
 
Hey, dann bist Du wohl einer der wenigen, der im Detail was dazu sagen kann. Was sind aus Deiner Erfahrung dann die Unterschiede und was sind die Punkte, bei denen Sirui vielleicht recht dicht dran oder vielleicht sogar gleichauf ist? Wärst Du so nett und schreibst hier was dazu?

Meine Meinung dazu:

Sirui:
+ Universelle Schnellwechselplatte inkl.
+ Libelle außerhalb der Klemmbacken, dadurch u.U. auch bei aufgesetzter Kamera noch sichtbar
+ Sicherungsstift lässt sich durch weiteren Stift, welcher seitlich an der Schnellwechselbasis angebracht ist, herunterdrücken. Dies erleichtert das Ein- bzw. Ausfädeln.
+ Alle Schrauben gegen herausdrehen gesichert
+ Keine scharfkantigen Stellen
+ Hauptfeststellknopf verfügt über drehbare Skala als Merkhilfe zur Friktionsseinstellung
- Bohrung zur Befestigung zwar ausreichend lang (ca. 5 Gewindesteigungen), jedoch können zu lange Schrauben die Panoebene blockieren
- Panoebene hat zwar Gradeinteilungen, aber nur ein kleines Sichtfenster. Dafür ist das was man sieht sehr gut ablesbar. Bei Markins hingegen recht blass (s.u.)
- Vertikale Wasserwaage sehr klein

Markins:
+ Kugel leichtgängiger
+ Panoebene leichtgängiger
+ Beschriftung der Panoebene rundum sichtbar, jedoch recht blass.
+ Schraube zur Fixierung der Panoebene größer und damit griffiger
+ Sicherungsstift lässt sich mit Werkzeug (mühsam) entfernen
+ Markierungsstriche an den Klemmbacken, vereinfacht mittige Montage bei Verwendung von Schienen oder L-Winkeln, sofern diese ebenfalls markiert sind.
+ Bohrung genauso lang wie bei Sirui, darüber jedoch deutlich mehr Platz im Gehäuse. Somit kein Problem für (zu) lange Schrauben
- Panoebene scharfkantig (gilt ausschl. für Q3T)
- Libelle in der Auflagefläche der Schnellwechselbasis, dadurch beim aufgesetzter Kamera immer verdeckt
- Kein Stift zum entriegeln des Sicherungsstifts, dadurch bei Verwendung von nicht-Markins Platten u.U. im Weg
- Friktionsschraube nicht gegen herausdrehen gesichert

Beim Q3 und Q3T verklebt Markins Kopf und Schnellwechselbasis. Q10 und Q20 sind gegen Aufpreis auch unverklebt erhältlich. Bei den verklebten Varianten verwendet Markins keine Schrauben, sondern eine Art Stift, d.h. ein Abschrauben ist nicht möglich. Laut PhotoProShop lässt sich diese Verbindung jedoch mittels Heißluftpistole und Hammerschlägen lösen. Sirui verwendet eine Inbusschraube und liefert, soweit ich mich erinnere, Werkzeug mit.

Selbstverständlich könnte man noch mehr Punkte aufzählen. Aber entscheiden muss sowieso jeder selbst. Beispiel: die Wasserwaagen bei Sirui sind klein und relativ ungenau, also könnte man sagen dies ist ein Nachteil. Bei Markins sind sie jedoch gar nicht vorhanden. Da Sirui nicht mehr, sondern weniger kostet bezahlt man dafür keinen Aufpreis. Ist das Vorhandensein dieser Wasserwaagen also gut oder schlecht? So gesehen muss jeder selbst entscheiden, was einem wichtig ist.

Welche Markins-Modelle hältst Du für überteuert?
Z.B. den Q20 im Vergleich zum Arca Swiss Z1.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich habe seit ein paar Wochen den Sirui K-20X und bin bisher unter dem Strich zufrieden.

Ausschlaggebend für den Kauf waren natürlich der Preis mit den überwiegend guten Kritiken sowie das Schnellkupplungssystem.

Der Kugelkopf kommt in einem nicht billig wirkenden Karton mit Neoprenbeutel (dessen Nutzwert wohl sehr individuell ist, aber egal).
Ich bin zwar kein Feinmechaniker und habe den Kopf bisher nicht zerlegt (immerhin sind 6 Jahre Garantie drauf/solange der Importeur nicht pleite macht ), aber rein äußerlich macht die Verarbeitung einen sehr guten Eindruck (mindestens Novoflex-Like!), sehr schöne Oberflächen ohne Krater oder scharfe Kanten und alles sauber beschichtet/eloxiert, teilweise Edelstahlteile/Schrauben benutzt.
Die Wasserwaagen finde ich allerdings etwas zu klein (s. auch den Post vorher) und sehe ich eher als Schätzeisen.
Aber als grobe Orientierung o.k., für perfekte Panoramaaufnahmen ist ein Kugelkopf aber wohl auch nicht das ideale Gerät.
Die Dauerhaltbarkeit solcher Wasserwaagen -gerade bei robusten Einsätzen- schätze ich als gering ein, bisher sind alle Wasserwaagen bei mir (Manfrotto/Cullmann) entweder undicht geworden, ganz kaputt gegangen oder unleserlich geworden.
Meiner Meinung nach hätte man die weglassen sollen/können.

Das Schnellkupplungssystem (Arca-Swiss Schwalbenschwanz-Typ) ist ebenfalls sehr sauber gearbeitet, im Gegensatz zu anderen System läßt sich die Platte auch seitlich einschieben und entnehmen, da Sie durch einen per Knopfdruck versenkbaren Stift gesichert ist (andere Systeme haben einen festen Stift, z.B. Novoflex, Triopo), das ist recht komfortabel.

Die Kupplung und die Platte sind übrigens voll kompatibel zum Novoflex-Schalbenschanz-System (getestet am Wochenende in Lünen beim GDT-Naturfotofestival an einer kleinen Platte und am Hochformatwinkel sowie der Q-Mount-Kupplung).

Ich hatte früher die quadratische Cullmann-Plastikplatte/-kupplung, die sich im Nachhinein als zu labil und wackelig für meine Zwecke herausgestellt hat, das diese Kupplung ersetzende 6-eckige Manfrotto-System war stabiler, aber sehr sperrig.

Nun zum eigentlichen "Kopf":
Die Kugel läuft fettfrei in einem Kunststofflager (die Dauerhaltbarkeit/Selbstnachstellbarkeit muss sich erst in den nächsten Jahren zeigen, s. aber ober Garantie), die Friktion läßt sich am in den Freistellknopf integrierten und mit der Fingerkuppe bedienbaren Rädchen bedienen.

Ich persönlich finde das ideal, da ein dritter Knopf wegfällt, der von mir im Eifer des Gefechtes wohl immer fälschlicherweise bedient würde.
Wer die Friktion aber ständig ändert, dürfte einen separaten Knopf vorziehen.

Die Kamera ändert Ihre Position beim Anziehen der Kugel nicht, d.h. der gewählte Ausschnitt bleibt erhalten und verschiebt sich nicht.

Von der Größe/Belastungsfähigkeit hält er problemlos eine Canon 60D mit BG + 100-400, allerdings wirkt er optisch auf einem 055 Manfrotto etwas verloren/unterdimensioniert (tut der Funktion aber keinen Abbruch!), daher werde ich ihn demnächst durch einen K-30X oder sogar K-40X ergänzen.

Der "kleine" paßt von den Proportionen her gut auf ein 190er oder dessen Mantona-Abklatsch.

Die Panoramaverstellung erfolgt ebenfalls durch einen Feststellknopf, voll göffnet dreht der Kopf spielfrei und stramm (m.E. genau richtig so).
Ob er auf Fett oder Kunststoff läuft, dürfte man erst nach zerlegen fesstellen (oder mal beim Importeur erfragen), ein Lauf auf Öl dürfte wegen der erforderlichen Präzision/Abdichtung den Preisrahmen sprengen.
Wird der Feststellknopf nur leicht geöffnet, merkt man allerdings ein leichtes Ruckeln und Schaben, was aber bei weiterem Öffnen des Knopfes wegfällt.
Ich habe dies allerdings bei anderen Köpfen im Öffnungsgrenzbereich auch festgestellt, und denke, das es da auf 100stel oder 1000stel mm in der Verarbeitung ankommt, aber da der Kopf bei voller Öffnung spielfrei dreht, stört es mich nicht.

Für Panoramaaufnahmen (zurzeit nicht mein Hauptinteressengebiet) würde ich sowieso eine spezielle Panoramaplatte benutzen wollen (weil Kugelkopf eh nicht 100 % ideal für derartige Zwecke).

Fazit: Ich persönlich attestiere dem Kopf trotz kleiner Schwächen (die Dauerhaltbarkeit muss sich noch zeigen) ein sehr gutes Preis-Leitungsverhälnis, wer die Schwerpunkte in seiner subjektiven Nutzung gerade auf die Schwachpunkte setzt, wird ggf einen anderen Kopf nehmen müssen.

Ansonsten gilt wie immer: Von nix kommt nix, d.h. für 100 € kann man keine 500€ Qualität erwarten, wer sich High-End Leistung leisten kann oder will, muss das tun.

Wer das nicht kann oder will, muss Kompromisse eingehen und hat dort die Qual der Wahl....:lol:

Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten