• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui K-20x oder K-30x

Fausto

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte mir ein Sirui M-3204 mit passendem Kugelkopf anschaffen. Für das Stativ habe ich mich entschieden, weil es von Tragkraft, Höhe, Packmaß, Features und P/L-Verhältnis alle meine Wünsche erfüllt.

Beim Kugelkopf bin ich mir hingegen noch unsicher. Tragen soll er maximal eine Nikon D600 mit 24-120mm/4 und ggf. hin und wieder mal plus Blitzgerät - sollte insgesamt nicht wesentlich mehr als 2 Kg wiegen. In Zukunft kommt evtl. noch ein Telezoom bis maximal 2 Kg (Bigma) dazu, dann läge die zu haltende Gesamtlast bei ca. 3 Kg.

Eigentlich sollte der K-20x dafür ausreichend dimensioniert sein, allerdings frage ich mich, ob die größere Kugel des K-30x ein angenehmeres Handling (Stichwort: Losbrechmoment) ermöglicht. Was meint ihr?

Gruß
Fabian
 
Je größer die Kugel desto besser! Ich hatte auch den K-20X unter einem Bigma. Es ging zwar aber das Losbrechmoment hat manchmal schon gestört. Der Preisunterschied ist eh gering.
 
Hallo Fabian,

wichtig wäre zu wissen, für was Du genau den KK einsetzen möchtest. Z.B. auch in der Zukunft für Makroaufnahmen, oder Panoramaaufnahmen, Wildlife ect..

Sicher ist schonmal, das eine größere Kugel einen weicheren Lauf und manchmal auch ein geringeres Losbrechmoment mit sich bringt. Entscheidend ist aber eher die Gesamtkonstruktion des Kopfes und die im Inneren verwendeten Materialien. Diese beeinflussen sehr stark das sogenannte Losbrechmoment und noch mehr die von vielen gewünschte butterweiche Verstellung incl. Friktion.

Von den Tragfähigkeiten dürften die beiden von Dir genannten KX-Köpfe locker ausreichen, aber die von mir genannten Punkte trennen speziell bei Kugelköpfen die Spreu vom Weizen. Vielleicht überlegst Du nochmal in Ruhe, ob nicht vielleicht auch andere Hersteller für Dich in Betracht kämen. Da wäre dann auch eine gezieltere Suche möglich. Natürlich ist der Preis der beiden KX sehr attraktiv, aber einen guten Kopf kauft man sich in der Regel für viele Jahre. Da lohnt es sich dann auch, auf Marken zurück zu greifen, die in Deutschland einen Wartungsservice anbieten.
 
Die Sirui-Köpfe sind zwar günstig, haben aber keine guten Eigenschaften was Nachsacken, Verziehen und das Losbrechmoment angeht. In 1-2 Jahren wirst du dann das Gefühl bekommen, dass etwas besseres hermuss, da dich das Verschieben des Bildausschnitts irgendwann stören wird. Hinzu kommt, dass du den Kopf nach etwa 2-3 Jahren auseinander bauen solltest, um das Fett zu erneuern. Sirui setzt sehr viel ein, was bei häufigen Gebrauch unter Sonnenschein oder bei Kälte harzig werden lässt und den Kopf schwieriger bedienbar macht.

Wenn du in die Zukunft investieren willst, ist vielleicht ein Gebrauchtkauf vom Arca B1 drin. Novoflex CB5 oder die Markins-Köpfe sind auch gut gebraucht. Die großen Magnesit-Kugelköpfe von Cullmann sind bspw. deutlich besser als ihr Ruf. Ähnlich stehts mit den ganz großen Köpfen von Manfrotto. Hierzulande oft übersehen ist der Kirk B3 oder B1. Alle genannten Köpfe sind besser als die beiden genannten Sirui-Köpfe. Da hast du jedenfalls erstmal ordentlich Auswahl.
 
Habe mir im Moment auch ein Sirui-Stativ (N-1205) gekauft und daher ist die aktuelle Kopfdiskussion auch interessant für mich.

Wie ist das eigentlich: passen alle Kugelköpfe aller Hersteller auf alle Stative? Oder worauf muss man bzgl. Kompatibilität achten? Sorry für die ggf naive Frage, aber damit habe ich mich leider noch nicht beschäftigt...

Gruß Boris
 
@ mayuka: Wo hast du diese Weisheiten her ? Selbst getestet kann nicht sein, denn dann würdest du solchen Müll nicht schreiben.
Also erst testen, dann urteilen!

Meine Tochter nutzt den K-20x mit D90 und Tokina 100 und ist mit diesem Kopf sehr zufrieden.
Daraufhin habe ich meinen Manfrotto durch den K-30x ersetzt - viel besser -.
Genutzt wird dieser mir 40D+BG mit versch. Objektiven.
Mir gefällt der 30er etwas besser, da Losbrechmoment sehr gering und sackt kaum nach.
Und sollte das Teil nach Jahren mal nicht mehr so funktionieren wie ich es möchte wird es ausgetauscht - bei ca 100,- € überschaubar -.

@ Boris74: Normalerweise hat jedes Stativ eine Umkehrbare Schraube ( 1/4" und 3/8" ), so dass fast alle Köpfe genutzt werden können.

LG Burkhardt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme mayuka voll und ganz zu. Und cors im letzten Satz vor der Grußformel.

Aber gleichzeitig wundere ich mich doch sehr über den Ton, der hier bereits in Post 6 angeschlagen wird.
Cors, fahre doch bitte deine Wortwahl etwas runter. Du brauchst hier niemand gleich angehen, mal ganz davon abgesehen, dass du voll daneben liegen könntest.
 
@standaca: und mich stört hier, dass Hinweise und Meinungen vertreten werden, ohne jemals das entsprechende Produkt überhaupt schon mal gesehen zu haben
Das ist leider hier im Forum oft der Fall, habe mal gehört oder einer hat gesagt usw.
Inwieweit ich daneben liege könnte sei mal dahingestellt, aber eines ist klar, ich habe beide Köpfe genutzt und verglichen.
Außerdem muß jeder für sich abwägen, wieviel er den Kopf braucht und was er ausgeben möchte.

LG Burkhardt
 

Mir gefällt der 30er etwas besser[...] sackt kaum nach.
LG Burkhardt


"Sackt kaum nach" ist kein Qualitätskriterium, ein guter KK sackt nicht nach - nicht kaum.

Das ist wie bei einem Bootskauf. "Nimmt kaum Wasser" ist kein Beleg für Dichtigkeit.;)

Das hier ist ein Kugelkopf der nicht nachsackt. Das habe ich mit einer provokant kopflastigen Montage überprüft, in dem ich ein Fliesenkreuz anvisiert habe und nach 24h die Konstanz geprüft habe.

Man darf auch nie die Begriffe Nachsacken und Verzug verwechseln. Das eine beeinträchtigt Langzeitaufnahmen und das andere Makros.
Nicht jeder KK der nachsackt, verzieht auch und nicht jeder KK, der verzieht, sackt auch nach.

Der da unten verzieht etwas...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich auch geschrieben, für was benötige ich den Kopf.
Ich z.B fast nur für Landschaftsaufnahmen und da spielt es nicht die Geige, ob er mal 1mm nachsackt.
Bei Makros ist das Nachsacken hingegen nicht toll.
Aber vielleicht könnt ihr einen Kopf nennen, welcher nicht 1mm nachsackt - wenn es diesen ( bezahlbar ) geben sollte -?

LG Burkhardt
 
...und mich stört hier, dass Hinweise und Meinungen vertreten werden, ohne jemals das entsprechende Produkt überhaupt schon mal gesehen zu haben
Das ist leider hier im Forum oft der Fall, habe mal gehört oder einer hat gesagt usw.
Inwieweit ich daneben liege könnte sei mal dahingestellt,

Genau damit begibst du dich doch selbst auf die Ebene der Spekulation, die du im Absatz vorher so harsch kritisierst. ;)
(Hervorhebung von mir) Warum also die Angriffe? Bringt doch nix.

@HarryF: so isses. :top:
 
Deshalb habe ich auch geschrieben, für was benötige ich den Kopf.
Ich z.B fast nur für Landschaftsaufnahmen und da spielt es nicht die Geige, ob er mal 1mm nachsackt.
Bei Makros ist das Nachsacken hingegen nicht toll.
Aber vielleicht könnt ihr einen Kopf nennen, welcher nicht 1mm nachsackt - wenn es diesen ( bezahlbar ) geben sollte -?

LG Burkhardt

Ich habe meine Antwort vervollst.
 
Ich verstehe immer noch nicht, warum jedes Mal sofort gebetsmühlenartig von Nachsacken und Verziehen geschrieben wird, sobald hier die Rede auf einen der K-XXx von Sirui kommt :confused:. Vielleicht gibt es da ja auch eine Exemplarstreuung. Dem K-20x kann ich jedenfalls nur einen (anfänglichen) Fettaustritt und ein durchaus vorhandenes Losbrechmoment attestieren, aber bei meinem Exemplar gibt es einfach kein Verziehen oder Nachsacken. Genausowenig wie beim großen Magnesit 40200. Allerdings nutze ich immer ein ordentliches Maß Friktion, bevor ich festziehe.

Und eine Portion Hartwachs vom Auto, auf der Kugel verteilt, verringert das Losbrechmoment dauerhaft auf ein sehr geringes Maß, sodass es nur noch beim ersten Bewegen der per Friktion gedämpften Kugel auftritt.
 
Man darf auch nie die Begriffe Nachsacken und Verzug verwechseln. Das eine beeinträchtigt Langzeitaufnahmen und das andere Makros.
Nicht jeder KK der nachsackt, verzieht auch und nicht jeder KK, der verzieht, sackt auch nach. Der da unten verzieht etwas...;)

Wenn das so ist sackt der Sirui K-30x nicht mal nach, sondern er verzieht beim feststellen nur ganz minimal.

Getestet hatte ich übrigens in der Preisklasse um 100,- € ( ja, ich weiß, man sollte schon mind. 300,-€ ausgeben )
Manfrotto 498 / Giottos 1300 / Cullmann MB 4.3.
Danach stand ganz klar fest -Sirui K-30x-!
Sei es wie es sei, der TO wollte was zu den Köpfen von Sirui wissen und das habe ich auch geschrieben.

Gute Nacht Burkhardt
 
die sirui haben mir an sich gut gefallen,arca klemme, halten gut, ok bissel viel fett,aber was solls. an einstellgenauigkeit hat es mir allerdings gemangelt, das losbrechmoment nach dem anziehen ist enorm und der verzug auch nicht das beste. das mag einige nicht tangieren,mich stört es heftig. und hartwachs auf die kugel:confused:

in der preisklasse liegen noch andere köpfe die das nicht in dem masse haben und dort besser agieren,z.b. cullmann magnesit,der hält dafür nicht so bombenfest. highlight für 149€ ist da wohl der gitzo gh1780, der wirklich prima ist,allerdings fehlt dann die arca klemme.

persönlich würde ich statt dem sirui die manfrotto mg 054 empfehlen, 10 jahre garantie,nicht teurer und in den schwachstellen des sirui spürbar besser,warum der nirgendwo auftaucht ist mir ein rätsel. auch die neuen vanguard sind gut. würde ich den sirui immer vorziehen. nicht weil die sirui jetzt unbedingt für ihren preis schlecht sind,nein,aber es gibt besseres.

und ja ich habe diese köpfe bis auf den vanguard bbh200 alle selbst besessen,das können im umkehrschluss wohl seltenst die leute behaupten die das von anderen verlangen für ein urteil;) bevor ich richtig gute köpfe kannte, hätten mich die sirui auch angefixt,aber mittlerweile gar nicht mehr,spätestens seit der manfrotto mg reihe und den neuen vanguards nicht und die neuen benro's wären auch noch im spiel. benro? ja die vor sirui und vor triopo:rolleyes:
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Dass hier Empfehlungen für Köpfe ausgesprochen werden, die doppelt so schwer und drei bis vier mal so teuer sind, wie die im Betreff genannten, habe ich erwartet. Die Sirui-Köpfe interessieren mich gerade wegen der Kombination aus geringem Gewicht, attraktivem Preis und durch die Bank recht positiven Reviews. Dass man für mehr Geld auch mehr bekommen kann, bezweifele ich nicht, aber in Sachen Stativ und Kopf suche ich momentan eher nach "gut genug" als nach "perfekt, im Rahmen des technisch machbaren".

Deswegen möchte ich auch nochmal auf die Frage nach dem wozu überhaupt eingehen: Bisher habe ich ein altes (späte 70er/frühe 80er?) Stativ, dessen Bedienung ein totaler Krampf ist, weshalb es die meiste Zeit im Karton auf dem Dachboden rumgammelt. Benutzt habe ich es für 360°-Aufnahmen von Innenräumen. Folgende weitere Anwendungsgebiete schweben mir vor, habe ich bisher aber noch nicht gemacht, weil mir das alte Stativ dafür zu umständlich war: Produkt- und Nahaufnahmen (nicht direkt Makro, eher so 1:4 bis 1:8, z.B. Kaffeetassen, Weingläser, Zitrusfrüchte), Landschaft, Outdoorpanoramen (mache ich derzeit aus der Hand), HDR (derzeit auch aus der Hand), Langzeitaufnahmen, Gruppenfotos inkl. mir selbst. Wildlife (außer vielleicht mal im Zoo) oder Makros sind nicht geplant.

Eigentlich hatte ich mich schon für den K-30x entschieden, da er auch nicht wesentlich teurer ist, als die kleinen Modelle, vom Durchmesser der Basis her genau zum M-3204 passt und die größere Kugel - ergo mehr Reserven - hat. Wenn aber der K-20x für meine Zwecke genauso gut wäre, dann spare ich mir die 10€ und 100g auch gerne.

Gruß
Fabian
 
@ mayuka: Wo hast du diese Weisheiten her ? Selbst getestet kann nicht sein, denn dann würdest du solchen Müll nicht schreiben.
Also erst testen, dann urteilen!

Danke für die Belehrung. Den 20x habe ich selbst ausgiebig getestet und zurückgeschickt. Den 30x hat ein Bekannter eingesetzt, der den Kopf mit einem 100-400 (oder 200-400?) Tele-Zoom belastet und die Probleme (Nachsacken, Verziehen, Losbrechen, "China-Fett") bekommen hat. Die Probleme werden, je älter der Kopf wird, schlimmer. Für die nun anbrechende Saison hat er sich für einen neuen Kopf entschieden. Welchen er nun gewählt hat, weiß ich allerdings noch nicht. Da muss ich auf dem nächsten Treffen mal nachfragen.

vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Dass hier Empfehlungen für Köpfe ausgesprochen werden, die doppelt so schwer und drei bis vier mal so teuer sind, wie die im Betreff genannten, habe ich erwartet.

Wenn deine Entscheidung sowieso schon feststeht, warum machst du denn einen neuen Thread auf? Wenn es dir um Erfahrungen geht, dann kannst du doch auch die großen Threads dafür bemühen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich z.B fast nur für Landschaftsaufnahmen und da spielt es nicht die Geige, ob er mal 1mm nachsackt.

Na ich weiß nicht, ob mich bei einer Landschaftsaufnahme ein Nachsacken von 1mm nicht stören würde. Die Frage ist doch eher, sackt der Kopf sofort nach dem Feststellen den 1mm nach, dann wäre es in der Tat vernachlässigbar. Sackt der Kopf den 1mm jedoch allmählich bei einer Langzeitbelichtung nach, dann ist das Bild im Bereich der statischen Objekte unscharf.

@HarryF, ganz Deiner Meinung :top:
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Dass hier Empfehlungen für Köpfe ausgesprochen werden, die doppelt so schwer und drei bis vier mal so teuer sind, wie die im Betreff genannten, habe ich erwartet. Die Sirui-Köpfe interessieren mich gerade wegen der Kombination aus geringem Gewicht, attraktivem Preis und durch die Bank recht positiven Reviews.

Naja, das geht auch anders, daher mal im Vergleich: ein Cullmann Magnesit 4.1 hält gut, den benutze ich wegen der mit einem großen Knopf gut einstellbaren Friktion auch für ein langes Tele. Der wird in Deutschland produziert, hat 10 Jahre Garantie (die der Hersteller sogar mit gutem und sehr kulanten Service einhält) und wiegt 410 Gramm. Den bekommt man um die 90 Euro. Für etwa 10 Euro mehr ist eine für die meisten Leute völlig ausreichende Schnellwechseleinrichtung dabei, oder man beschafft sich eine bessere - ich baue mir gerade eine Arca-kompatible Klemme dran, um einen genau an die Kamera passenden L-Winkel zu verwenden. Die nächstgrößere Version 6.1 bekommt man für etwa 20 Euro mehr.

Frage: warum sollte man sich unbedingt einen Kugelkopf aus chinesischer Billigstproduktion mit ungeklärtem Service, ungeklärter Ersatzteilversorgung und umstrittener Qualität anschaffen wenn es einen vernünftig gemachten Kugelkopf in der gleichen Preisklasse made in Germany gibt und andere, ähnlich vergleichbare Produkte von Herstellern, die schon länger am Markt sind?

"Juhu, der Lada von der Resterampe kostet so viel wie der neue Golf - ich glaub' ich nehm' den Lada!" :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten