• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sirui ET 2004 oder evt anderes Reisestativ gesucht

Misterman

Themenersteller
Hallo

Gehe übernächste Woche nach Südamerika und meine Holde hat nun schon mehrfach "angedeutet" dass das Gitzo zu gross sei. Nun muss ich wohl noch dringend ein vernünftiges Reisestativ besorgen. Limit 200 Euro. Carbon nicht notwendig.

Anforderung:
Wenn ich schon was Neues kaufe solle es auch Makro-Tauglichkeit haben. Im Prinzip würde mir ja das Sirui ET-2004 Dreibeinstativ Alu 144cm m. Kopf E-20 gefallen.

Auch nach einigen Videos schauen ist mir nicht klar ob man die Mittelsäule verkehrt herum (Kopf nach unten) einführen kann? Mit der kurzen Mittelsäule ist es mir zu wenig bodennah.
 
Hallo,

laut Website sirui.de ist die Mittelsäule der ET-Serie umkehrbar und für bodennahe Aufnahmen geeignet.

Gute Reise
Brunke
 
Hallo,

laut Website sirui.de ist die Mittelsäule der ET-Serie umkehrbar und für bodennahe Aufnahmen geeignet.

Gute Reise
Brunke

Wer kommt denn auch auf die Idee auf der Homepage nachzuschauen. :o
Danke für den Tipp, dachte Sirui sei immer noch so ein China-Kracher. Hier im Forum fehlt noch der Facepalm Smilie seh ich grad.

Da ich bis vor 24 Stunden noch nie nach Reise-Stativen geschaut habe gibts doch noch eine Frage:
Gäbe es evt. eine bessere Option?

Was mir am 2004 Sirui gefällt sind die Flip-Locks.
Einbein-Funktion brauch ich nicht. Die Spikes finde ich auch nicht verkehrt. Und in der Grösse muss es auch nicht unbedingt Carbon sein.

Die Kamera ist Nikon D810, Objektive sind eher schwere aber ich bin Realist und will mit dem Stativ auch keine Langzeitbelichtungen machen.
 
...aber ich bin Realist und will mit dem Stativ auch keine Langzeitbelichtungen machen.
Wenn du nicht gerade nen Wackeldackel verwendest, der schon bei jedem deiner Atemzüge und also permanent schwankt,
sind vereinzelte und punktuelle Erschütterungen logisch umso unkritischer, je länger du belichtest.
Abhängig von deiner effektiven Brennweite hat z.B. Spiegelschlag bei Verschlußzeiten deutlich unter 1s die größte praktische Auswirkung.
 
Hallo
Gehe übernächste Woche nach Südamerika und meine Holde hat nun schon mehrfach "angedeutet" dass das Gitzo zu gross sei. Nun muss ich wohl noch dringend ein vernünftiges Reisestativ besorgen. Limit 200 Euro. Carbon nicht notwendig.

Du hast ein vernünftiges Stativ (und auch eine Kameraausrüstung die darauf hindeutet, dass du aus deinen Bildern das bestmögliche rausholen möchtest) welches du kennst und gewohnt bist und nun möchtest du dir kurz vor der Abreise zu einem fotografischen Traumziel ein neues Reisestativ kaufen, welches du nicht kennen wirst und welches budgetbedingt eher auf der Einsteigerseite stehen wird. Wenn du dann noch Alu nimmst, bist du zwar vom Packmass kleiner, aber vom Gewicht annähernd gleich nurvon der Stabilität um einiges schlechter.

Ich würde mir überlegen ob ich nicht den schrägen Blick der Holden aushalte statt mich später ggf. darüber zu ärgern, dass ich das was ich bräuchte zuhause gelassen habe.

Je nachdem wo der fotografische Focus der Reise liegt würde ich eher über ein Einbein nachdenken. Was aber in deinem Fall auch unrealistisch ist, denn selbst wenn es in Frage käme hättest du gar nicht genug Zeit dich damit einzuarbeiten so kurz bevor die Reise losgeht.

Das nur als Anregung eines Aussenstehenden zu deinem Vorhaben.

Gruss ede
 
hallo,
du hast eine sehr hochwertige ausrüstung (inkl. zeiss otus) - ich behauptemal geld ist nicht der entscheidende faktor und du bist gitzo gewohnt - ja dein 3er gitzo ist kein kleines reisestativ aber ich würde bei gitzo bleiben! wenn ich südamerika lese wäre meine empfehlung ein altes gitzo ocean traveler s. letzten thread
ist nur noch schwer so bekommen aber etwas für die "ewigkeit" ich nutze darauf ein novoflex cb2 s. post #15

hast eine pn

gruss tina
 
dass du aus deinen Bildern das bestmögliche rausholen möchtest) welches du kennst und gewohnt bist und nun möchtest du dir kurz vor der Abreise zu einem fotografischen Traumziel ein neues Reisestativ kaufen, welches du nicht kennen wirst und welches budgetbedingt eher auf der Einsteigerseite stehen wird. Wenn du dann noch Alu nimmst, bist du zwar vom Packmass kleiner, aber vom Gewicht annähernd gleich nurvon der Stabilität um einiges schlechter.

Je nachdem wo der fotografische Focus der Reise liegt würde ich eher über ein Einbein nachdenken. Was aber in deinem Fall auch unrealistisch ist, denn selbst wenn es in Frage käme hättest du gar nicht genug Zeit dich damit einzuarbeiten so kurz bevor die Reise losgeht.

Nun ja, ein Einbeinstativ habe ich schon länger, sicher über 20 Jahre und seit 32 Jahren fotografiere ich.

Mir ist durchaus bewusst, dass man von diesem Stativ keine Wunder erwarten kann. Wie erwähnt mache ich damit sicher keine Langzeitbelichtungen. Wenn es wichtig ist werden auch mal kurze Verschlusszeiten ab Stativ fotografiert.

In letzter Zeit fotografiere ich immer näher am Boden und da ist das Gitzo einfach zu lange und umständlich. Für diese Arbeit werden mir Flip-Locks sicher bessere Dienste leisten. Die Drehverschlüsse am Gitzo haben mich oft geärgert und da ich früher mal ein Stativ mit Flip-Locks hatte will ich das wieder.

Das Gewicht ist mir eher sekundär. Ob meine Ausrüstung nun 14kg oder 14,5 kg wiegt ist mir solange egal wie ich 20km damit gehen kann. Aktuell schaff ich das noch. Ich schau mir das Carbon vielleicht auch noch an, wenn mir das Alu für meine Zwecke nicht stabil genug ist, das macht schon sinn.

Ich habe aber auch vor am Stativ ein wenig rumzubasteln. Es wird wohl einen zweiten Kopf bekommen (Einer oben, einer unten). Unten gibts dann noch eine Doppelschiene damit die Kamera richtig rum montiert werden kann und diese Schiene wird verstellbar mit einem der Stativbeine verbunden. So bekomme ich eine stabile, flexible bodennahe Plattform. Am oberen Kopf kann ich dann eine Schiene mit Blitzen/Lichtern montieren.
 
hallo,
du hast eine sehr hochwertige ausrüstung (inkl. zeiss otus) - ich behauptemal geld ist nicht der entscheidende faktor und du bist gitzo gewohnt - ja dein 3er gitzo ist kein kleines reisestativ aber ich würde bei gitzo bleiben! wenn ich südamerika lese wäre meine empfehlung ein altes gitzo ocean traveler s. letzten thread
ist nur noch schwer so bekommen aber etwas für die "ewigkeit" ich nutze darauf ein novoflex cb2 s. post #15

hast eine pn

gruss tina

Südamerika heisst für mich dieses Mal vor allem Ferien. Habe ich schon länger nicht mehr gemacht und eigentlich wollte ich zuerst die Kamera ganz zu Hause lassen.

Ein kleines Stativ hat den Vorteil, dass man es auch mal verstecken kann und somit nicht gleich jeder von weitem sieht, dass man mit einer teuren Fotoausrüstung unterwegs ist.

Wir verdienen ja wirklich sehr überdurchschnittlich... aber trotzdem kämen wir nie auf die Idee so viel Geld für ein Reisestativ auszugeben. Schon erstaunlich, dass es dafür einen Markt gibt. Dazu gehen mir die Drehverschlüsse am Gitzo langsam auf die Nerven. Ich hatte früher mal Flip-Locks und das ging einfach schneller. Das nächste Stativ hat zwingend Flip-Locks.

So ein Leicht-Stativ wird immer ein Kompromiss sein. Das ist mir schon klar. Ein mittelmässiges Stativ stützt aber immer besser als super in der Hand gehalten.

Manfrotto geht mir mit ihren eigenen Schnellwechselplatten auf den Geist und die Transporttaschen für die Reisestative sind ein Werbebanner, ich will aber nicht rumlaufen wie ein Rally-Fahrzeug auf zwei Beinen.
 
Hi misterman,
Danke für die weitere erläuterung.
In dem fall wäre meine packliste wie folgt:
Einbein in verbindung mit einer multiclamp (schau mal in meinen anhängen was ich meine)

Dazu ein tischstativ a la rrs ministativ oder der sunwayklon davon oder flm. Alternativ vielleicht das berlebach mini.

Die ganze konstruktion mit kuko über und unter dem stativ und rails zum umdrehen der kamera würde ich mir sparen. Und ja, ich hab das auch schon so praktiziert. Die bilder waren in dem bodentief fred drin. Aber da kommt einiges an gewicht zusammen und die stativbeine sind dir bei der auswahl der richtigen perspektive immer noch im weg. Sei es dass dir eines ins Bild ragt, oder die kamera/rail an einem anstösst.

Gruß ede
 
aber trotzdem kämen wir nie auf die Idee so viel Geld für ein Reisestativ auszugeben. Schon erstaunlich, dass es dafür einen Markt gibt.

:top:

Das nächste Stativ hat zwingend Flip-Locks.

Die gefallen mir auch besser als die Drehverschlüsse, geht einfach schneller. Dann sind doch die Sirui ET-2004 oder ET-2204 genau die richtigen Stative.

Ich habe mir erst vor kurzem, ein Sirui ET-2204 günstig bei einem der Holländer gekauft, wurde mir von einem Forenmitglied empfohlen. Zur Auswahl standen die üblichen Empfehlungen von Velbon, Benro oder Cullmann. Gitzo und Berlebach waren alleine des Preises wegen außen vor. Aber die konnten mich alle auf der Photokina nicht überzeugen. Vom Preis-/Leistungsverhältnis gefiel mir Sirui am Besten. Leicht, geringes Packmaß, hohe Stabilität, auch voll ausgezogen.
 
Einbein in verbindung mit einer multiclamp (schau mal in meinen anhängen was ich meine)
so etwas meinte ich dabei:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3530258&d=1461939709

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3306488&d=1433158808

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3310749&d=1433696691

Wobei ich gerade die dort gezeigte Klemme durch eine RRS Multiclamp ersetze. Letztere werde ich am kommenden Sonntag erhalten.
Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, für die Carbon-Variante des Sirui hat es zeitlich nicht mehr gereicht.

Habe mir das ET 2004 gekauft.
Als einziges Stativ würde ich es keinem empfehlen. Vermutlich nicht mal die Carbon-Variante.

PRO Sirui:
Arca Swiss kompatibel heisst auch Arca Swiss kompatibel. Scheinbar können die Chinesen doch messen. Ich habe schon "kompatible" Klemmen gesehen da würde ich meine Kamera nie festklemmen wollen. Bei Sirui passt es aber wirklich gut. Das wusste ich aber vorher schon darum kam Sirui auch überhaupt in die Auswahl.

Der Kopf macht fassungslos. Jetzt, neu, hält er die D810 mit Otus 85 (nicht gerade leicht) auch bei 45° nach unten/oben geneigt zuverlässig. Vom Nachsacken her ist der Kopf nicht schlechter wie mein Arca Swiss P0 !!!!!!!!!! Wenn man sich vorstellt, dass der Arca Kopf alleine mehr gekostet hat.

Flip-Locks der Beine fühlen sich bei der Bedienung etwas billig an. Sie halten aber zuverlässig und ohne grossen Kraftaufwand. Die Beine lassen sich fixiert selbst mit 10kg Gewicht (pro Bein) belastet nicht dazu bewegen einzufahren. Ich muss mir also keine Sorgen machen, dass das Stativ plötzlich ein Bein einfährt und die Kamera Bodenkontakt bekommt.

Die Stabilität finde ich angemessen und ist auf jeden Fall besser wie mit einem Einbeinstativ oder wie noch so ruhig von Hand gehalten.

Ich kann ja in 3 Wochen noch einen ultimativen Härtetest nachliefern.
 
so etwas meinte ich dabei:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3530258&d=1461939709

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3306488&d=1433158808

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3310749&d=1433696691

Wobei ich gerade die dort gezeigte Klemme durch eine RRS Multiclamp ersetze. Letztere werde ich am kommenden Sonntag erhalten.
Gruss ede

Die Klemmen sind ja ganz niedlich. Wenn ich jedoch in der Nähe eines Geländers Fotos mache dann achte ich peinlich darauf, dass mein Stativ das Geländer nicht berührt. Selbst wenn jemand duzende Meter entfernt das Geländer berührt oder anlehnt merkt man die Schwingungen.
Zudem hatte ich in der Nähe eines Bahnhofes auch schon in der Nähe solcher Geländer fotografiert. Wenn ein Zug vorbei fuhr machte das Geländer Geräusche. Geräusche = Schwingungen.

Ich habe da auch noch so eine Klemme von Manfrotto rumliegen. Die brauche ich genau so oft wie mein Einbeinstativ... so gut wie nie.
Wüsste jetzt auch nicht wo ich die im Sumpf oder im Urwald festmachen sollte.

Da brauch ich das Groillapod doch schon mehr; um die ColorChecker- oder Grau-Karte oder das Mikrofon zu halten.
 
Mit dem Geländer und dem Problem umstehender die das Geländer bewegen hast du schon recht. Ich bevorzuge auch pfosten, bänke oder anderes. Hab aber auch schin meine ergebnisse bekommen indem ich kurz mit umstehenden gesprochen habe dass ich eine minute ruhe am geländer brauche.

Es ging dir ja um etwas Kompaktes. Einen Tod musst du immer sterben.

Du magst dein einbein nicht sonderlich, was ja ok ist. Ich arbeite sehr gerne damit.
Gruß ede
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten