• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sinnvolle Objektive D800

Hi,

habe seid gestern die D800. ...

Na dann viel Spaß mit der Kombi! Ich bin immer wieder begeistert, welche Cropmöglichkeiten die D800, speziell mit dem Nikon 70-200mm VRII.
 
Ich bin Neuling bei Nikon.

Als Schärfefanatiker habe ich mir zur D800E 14-24 gekauft, 60er Makro, 105er Makro VR und 4/70-200 VRIII.

Frage an die 70-200 VR-Fans? Ist das 2.8/70-200 VRII in der Abbildungsqualität bei gleichen Blenden 4 und 5.6 "besser" als das 4/70-200 VRIII?
 
Ich bin Neuling bei Nikon.

Als Schärfefanatiker habe ich mir zur D800E 14-24 gekauft, 60er Makro, 105er Makro VR und 4/70-200 VRIII.

Frage an die 70-200 VR-Fans? Ist das 2.8/70-200 VRII in der Abbildungsqualität bei gleichen Blenden 4 und 5.6 "besser" als das 4/70-200 VRIII?

Glückwunsch zu den neuen Spielzeugen. :)
Ich habe mich vor kurzem mit der gleichen Frage befasst, da ich auf der Suche nach einem Tele war. Für mich war eig. klar, dass es ein 2.8er werden soll, aber als das neue 70-200 f4 rauskam, bin ich kurz ins Zweifeln gekommen. Tests zufolge soll es bei f4 und f5.6 eine etwas bessere Auflösung bieten. Aber auch das 2.8 VR II ist eins der wirklich guten Objektive an der D800(E) und hat eben eine Blende mehr - das war für mich entscheidend. Wenn du 2.8 nicht brauchst, bleib' beim 4er.
Lieben Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich war eig. klar, dass es ein 2.8er werden soll, aber als das neue 70-200 f4 rauskam, bin ich kurz ins Zweifeln gekommen. Tests zufolge soll es bei f4 und f5.6 eine etwas bessere Auflösung bieten.
Danke!

Leider habe ich keinen Vergleich zum Leica APO-Elmarit-R 2.8/180. Und der Umbau auf Nikon-Bajonett ist mir im Moment zu aufwändig.
 
Was mich jetzt etwas wundert, ist das extrem unterschiedliche Abschneiden der Optiken Nikon 24-70/2,8 - Tamron 24-70/2,8VC - 24-85/3,5-4,5.
So erhält das 24-85er laut ColorFoto eine bessere Bewertung als die anderen beiden Verdächtigen. Es erreicht wohl nicht die max. Auflösungswerte, ist aber das ausgewogenere Objektiv. Der Schärfeverlust zum Rand hin fallen am geringsten aus, die Verzeichnung und die Chromatische Aberration liegen zwischen dem der beiden 2,8er.

Laut Photozone sieht es allerdings schon wieder ganz anders aus wenn man den Schärfeverlauf und das Auflösungsvermögen des 24-85er betrachtet. :ugly:

Leider konnte ich nur das 24-85er gegen das 24-120er testen und dabei empfand ich das 120er schärfer. Und selbst dieses ist ja bekanntlich nicht der Bringer...
 
Glückwunsch zu den neuen Spielzeugen. :)
Ich habe mich vor kurzem mit der gleichen Frage befasst, da ich auf der Suche nach einem Tele war. Für mich war eig. klar, dass es ein 2.8er werden soll, aber als das neue 70-200 f4 rauskam, bin ich kurz ins Zweifeln gekommen. Tests zufolge soll es bei f4 und f5.6 eine etwas bessere Auflösung bieten. Aber auch das 2.8 VR II ist eins der wirklich guten Objektive an der D800(E) und hat eben eine Blende mehr - das war für mich entscheidend. Wenn du 2.8 nicht brauchst, bleib' beim 4er.
Lieben Gruß!

Hallo Leute,

ich bin neu im Forum, bin aber auch immer auf der suche nach einem guten Objektiv. (ohne meine Creditkarte zu sprengen :)). Ich hab eine Frage zur Blende - sollte man bei der D800 / D800E um die beste Schärfe zu haben nicht sowieso auf Blende 8 bis Blende 11 gehen - wegen Beugungsunschärfe (wegen der hohen Auflösung)? Dann wäre das 4er. doch die bessere Wahl? Wie schon erwähnt ich bin Anfänger würde aber gerne eure Meinung dazu hören.
LG
Manfred
 
Ich hab eine Frage zur Blende - sollte man bei der D800 / D800E um die beste Schärfe zu haben nicht sowieso auf Blende 8 bis Blende 11 gehen - wegen Beugungsunschärfe (wegen der hohen Auflösung)? Dann wäre das 4er. doch die bessere Wahl? Wie schon erwähnt ich bin Anfänger würde aber gerne eure Meinung dazu hören.
Sie können aus den seriösen Testberichten mit Tabellen und Grafiken unschwer herauslesen, dass einige der guten Nikon-Objektive ihr Optimum bei Blende 4 bis 5.6 haben. Danach mindert die immer vorhandene Beugung zunehmend die Abbildungsqualität.

Vor Jahren plagten mich bei Leica die 35er, 50er, 90er und 280er APO R-Linsen bezüglich ihrer Lichtstärke und Auflösung. Die Lichtschwächeren waren ganz eindeutig die besseren! Deshalb habe ich alle hochlichstarken Exemplere gegen ihre lichtschwächeren Brüder ausgetauscht.

Im Zweifelsfall würde ich - mindestens im Studio - die lichtschwächere Version eines Objektivs wählen. Diese Objektive sind nicht nur leichter zu korrigieren, sondern warten auch mit geringerem Gewicht, geringerer Größe und mit gemäßigterem Preis auf.

Lediglich wer unbedingt eine sehr hohe Schärfentiefe braucht, muss eine kleine Blende wählen und Abstriche in der Abbildungsqualität in kauf nehmen.
 
Im Zweifelsfall würde ich - mindestens im Studio - die lichtschwächere Version eines Objektivs wählen. Diese Objektive sind nicht nur leichter zu korrigieren, sondern warten auch mit geringerem Gewicht, geringerer Größe und mit gemäßigterem Preis auf.

Dem größten Teil deines Beitrags würde ich zustimmen. Bei zitierten Teil bin ich mir allerdings unsicher. Bieten die lichtstärkeren Objektive nicht i.d.Regel auch eine höhere Auflösung. Dann wären für die beste Qualität in meinen Augen dennoch die lichtstärkeren (oder auch einfach besseren) Objektive zu bevorzugen. Wenn zwei Objektive ab einer gewissen Blende gleich gut abbilden stimme ich dir natürlich zu, wobei Gewicht und Größe im Studio eher eine kleinere Rolle spielen soweit ich das einschätzen kann (hab selbst keins :D)
 
Im neuen Colorfoto sind Objektiv auch an der D800 getestet worden. Die Dateien sind auch von deren HP downloadbar.

Was hier das Zeiss 2,0 100 zeigt ist fast unglaublich!
 
Im neuen Colorfoto sind Objektiv auch an der D800 getestet worden. Die Dateien sind auch von deren HP downloadbar.

Was hier das Zeiss 2,0 100 zeigt ist fast unglaublich!

Der Test mit dem 100er Zeiss ist in der letzten Colorfoto, nicht in der neuen. In der aktuellen (heute erschienen) sind Tele-Objektive (u.a.) an der D800 im Test. Dort hat sich für mich überraschend das AF-S 70-200/2.8 VRII keine Empfehlung bekommen, auch das AF-S 200-400/4 hat erstaunlich schlecht abgeschnitten. :eek:

"Sieger" sind in dem Test das Sigma 70-200 OS HSM und das Sigma 120-300 OS HSM. Bin mal sehr gespannt, wie sich das neue Sigma 120-300 dann präsentiert. Leider wird der Preis ja sehr heftig (4000 Euro)... :ugly:
 
Dort hat sich für mich überraschend das AF-S 70-200/2.8 VRII keine Empfehlung bekommen, auch das AF-S 200-400/4 hat erstaunlich schlecht abgeschnitten. :eek:

Das liegt wahrscheinlich daran, daß sie mal wieder irgendeinen obskuren Punkt, den die Nikons nicht können, überbewertet haben. Kaffee kochen oder so was in der Art...
 
Der Test mit dem 100er Zeiss ist in der letzten Colorfoto, nicht in der neuen. In der aktuellen (heute erschienen) sind Tele-Objektive (u.a.) an der D800 im Test. Dort hat sich für mich überraschend das AF-S 70-200/2.8 VRII keine Empfehlung bekommen, auch das AF-S 200-400/4 hat erstaunlich schlecht abgeschnitten. :eek:

"Sieger" sind in dem Test das Sigma 70-200 OS HSM und das Sigma 120-300 OS HSM. Bin mal sehr gespannt, wie sich das neue Sigma 120-300 dann präsentiert. Leider wird der Preis ja sehr heftig (4000 Euro)... :ugly:

Ich weiß ja nicht wie renommiert oder bewährt Colorfoto ist, aber die bisherigen Testergebnisse und die darauf folgende Bewertung an der D800 finde ich teilweise schon komisch.
Man kann quer durchs weltweite Web lesen, dass das AF-S 70-200 VRII eine Traumkombi mit der D800 ergibt. Sehe ich genauso. Über das 70-200 OS habe ich hingegen noch keine wirklich überzeugende Rückmeldung an der D800 lesen können. Geht es bei der Empfehlung vielleicht um das Preis-/Leistungs-Verhältnis? Anders kann ich mir das nicht erklären..

105 VR bekommt auch keine Empfehlung und "soll unter dem Durchschnitt liegen..."

Selbst das 14-24 kommt schlecht weg, wenngleich es (scheinbar so gerade eben noch) einen Kauftipp bekommt. Wenn nicht das, was sonst im UWW-Bereich!??!
 
Bei 70mm ist das Nikkor führend, ab 120mm dreht sich das und die Sigmas liegen konstant mit mehr als 100lp/bh vorne, das ist wohl der Grund. Preis und Gewicht werden in keiner Weise gewertet.

Teilweise finde ich die Ergebnisse der CF auch sehr fragwürdig. Aber ich würde auch nicht basierend auf diesen Tests einkaufen gehen. ;)
 
...ab 120mm dreht sich das und die Sigmas liegen konstant mit mehr als 100lp/bh vorne, das ist wohl der Grund.

Kann ich mir echt beim besten Willen nicht vorstellen nach allem was ich gehört/gesehen habe.

Teilweise finde ich die Ergebnisse der CF auch sehr fragwürdig. Aber ich würde auch nicht basierend auf diesen Tests einkaufen gehen. ;)

Sehe ich genauso. Außerdem zählen ja noch andere Bewertungskriterien als die Auflösung ;-)

Gute Nacht!
 
Ich hatte mal einen Test gelesen, bei denen die AF-Leistung getestet wurde (nein, es war nicht die Colorfoto gewesen!).

Das allseits anerkannt beste Objektiv für ein System verlor den Test gegen die Varianten von Sigma und Tamron, weil es zwar im Mittel und beim besten Treffer vorne lag, aber der schlechteste Treffer komplett daneben war. Was die Wertung total nach unten zog.

Da fragt man sich, was so etwas eigentlich soll. Was kann das Objektiv dafür, wenn der Fotograf daneben fokussiert hat? Und was kann das Objektiv dafür, wenn die bei ihrem Test offensichtliche Ausreißer nicht aussortieren, sondern mit bewerten?

Nicht ohne Grund wird bei Wettkämpfen mit Kampfrichterentscheid oft die höchste und die niedrigste Wertung gestrichen und auch in statistischen Auswerteverfahren versucht man, Abweichungen vom statistischen Durchschnitt zu erkennen und zu nivellieren. Das ist damals offensichtlich nicht geschehen...

Tests muß man so sehen, wie sie geschaffen wurden: man versucht, als Tester seine Erwartungen zu bestätigen. Wenn die Originale Variante zu teuer ist, wird das der Test letztendlich auch belegen können, wenn man die Testergebnisse nur passend zurecht rechnet.
 
Ich hatte mal einen Test gelesen, bei denen die AF-Leistung getestet wurde (nein, es war nicht die Colorfoto gewesen!).

Das allseits anerkannt beste Objektiv für ein System verlor den Test gegen die Varianten von Sigma und Tamron, weil es zwar im Mittel und beim besten Treffer vorne lag, aber der schlechteste Treffer komplett daneben war. Was die Wertung total nach unten zog.

Da fragt man sich, was so etwas eigentlich soll. Was kann das Objektiv dafür, wenn der Fotograf daneben fokussiert hat? Und was kann das Objektiv dafür, wenn die bei ihrem Test offensichtliche Ausreißer nicht aussortieren, sondern mit bewerten?

Nicht ohne Grund wird bei Wettkämpfen mit Kampfrichterentscheid oft die höchste und die niedrigste Wertung gestrichen und auch in statistischen Auswerteverfahren versucht man, Abweichungen vom statistischen Durchschnitt zu erkennen und zu nivellieren. Das ist damals offensichtlich nicht geschehen...

Tests muß man so sehen, wie sie geschaffen wurden: man versucht, als Tester seine Erwartungen zu bestätigen. Wenn die Originale Variante zu teuer ist, wird das der Test letztendlich auch belegen können, wenn man die Testergebnisse nur passend zurecht rechnet.


Sehr schöner Kommentar zum Abschluss des Tages. Ich möchte noch hinzufügen, dass die Tester ja auch ein gewisses Interesse am Skandal/Außergewöhnlichen haben -> das zieht mehr Leser an als eine erwartungsgemäße Aussage. :rolleyes:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten