• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sinnvolle Bildergröße für Foto-Website

usaletsgo

Themenersteller
Liebe DSLR-Freunde,

ich beschäftige mich zurzeit mit dem Aufbau einer Website, auf der zahlreiche Foto-Galerien dargestellt werden solle. Technische Fragen zu den Galerien (Highslide), Layout der Site usw. sind schon geklärt.

Es geht jetzt darum, wie groß die Bilder sein sollten, die in den Highslide-Galerien dargestellt werden sollen.

Ich möchte die Bilder auf jeden Fall relativ groß darstellen, damit die Bilder auch entsprechend wirken. 14"-Monitore, Portable Devices etc. sind dann zwar außen vor, aber das akzeptiere ich, auch wenn es dann nicht mehr barrierefrei ist.

Meine Frage: Welche Bildgröße haltet ihr für angemessen?

Vielen Dank und beste Grüße

Dirk
 
Hier gab es eine Umfrage zu den Monitorgrößen, die man als Anhaltpunkt nehmen könnte:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=802082

Schwierig, angesichts dieser Bandbreite die richtige Grenze zu setzen. Hinzu kommt: Die Leute mit ganz hohen Monitorauflösungen nutzen oft nicht den kompletten Monitor für den Browser, sondern haben mehrere Fenster nebeneinander geöffnet.

Ich denke, wenn man die Netbook-Auflösungen außen vor lässt, kann man 1280 x 1024 als untere Grenze ansetzen. Abzüglich der Browser-Bedienelemente und etwas Reserve würde ich dann maximal 1100 Pixel breit und 800 Pixel hoch gehen.

Meine Erfahrung sagt mir, dass zu große Online-Bilder für mich als Nutzer oft ein Ärgernis sind; wenn man scrollen muss, bekommt man nicht mehr den vollen Bildeindruck mit. Zu kleine Bilder finde ich weit weniger schlimm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Erfahrung sagt mir, dass zu große Online-Bilder für mich als Nutzer oft ein Ärgernis sind; wenn man scrollen muss, bekommt man nicht mehr den vollen Bildeindruck mit. Zu kleine Bilder finde ich weit weniger schlimm.

Sehe ich genau so.

Nix ist schlimmer als ein Foto das beim Anklicken in einer Lightbox geöffnet wird die größer als das Browserfenster ist. Denn dann geift auch die automatische Verkleinerung des Bildes auf Fenstergröße nicht, wie sie in einigen Browsern eingebaut ist.


Zur Ursprungsfrage:

Welche Bildgröße haltet ihr für angemessen?

Ich würde die aktuell übliche Größe der kleineren Laptop-Bildschirme verwenden. Das ist meist 1280x800 Pixel. Dann, wie oben schon beschrieben, ein wenig Reserve für Browser-Bedienelemente etc. abziehen.

Also ich würde 1000 Pixel Breite und 700 Pixel Höhe nicht überschreiten.


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Es hängt aber auch ein wenig von den Motiven ab.

Zum Beispiel meine Produktfotos für eBay mache ich ziemlich groß und nehme das Scrollen in Kauf, weil hier feine Details für die Interessenten ein Mehrwert sind (so sieht man, dass ich keine Fehler meines Artikels durch kleine/unscharfe Bilder verstecke).

Aber wenn es um künstlerische Fotos geht, sollten sie, finde ich, ganz auf den Monitor passen.
Ich bin ja immer noch ein Verfechter der klassischen HTML-Galerien. Hier könnte man die Bilder in vernünftiger (d. h. gemäßigter) Auflösung anbieten und zusätzlich Direktlinks auf größere Versionen einbauen, die dann der Browser direkt aufruft und ggfs. skaliert. So kann jeder Nutzer frei entscheiden, ob er die Bilder größer sehen will. Das freut nicht nur Besitzer von Tablets und Smartphones, sondern generell alle, die einen langsamen Internetanschluss haben oder deren Traffic beschränkt ist.

Wenn es unbedingt Flash sein muss, dürften sich auch Galerien finden lassen, die eine automatische Skalierung beherrschen. Das würde zwar nicht das Performance-Problem lösen, aber wenigstens das Auflösung-Problem.
 
Eine aktuelle Studie von 2011........

In welcher Größe bevorzugen sie Bilder (online) anzusehen?
500px Breite: 11,1%
700px Breite: 43%
900px Breite: 31,1%
+900px Breite: 7,8%
egal: 6,8%

Source: p h o t o s h e l t e r. c om • a g e n c y a c c e s s . c om
 
Hallo Dirk,

Habe für meine Site eine fixe Bildgröße generell als zu unflexibel empfunden und ermittle die Größe des angezeigten Bildes dynamisch. Damit wird das Bild immer in passender Größe angezeigt, egal wie groß Bildschirm oder Browser-Fenster ist.

Konzept dahinter: beim ersten Laden der Seite wird die Browser-Größe mit Javascript an den Server geschickt und auch danach bei Änderung aktualisiert. Meine Bilder lade ich mit 1000px Höhe auf den Server und sie werden via PHP-Code für die Anzeige verkleinert und geschärft. Dabei verkleinere ich nicht stufenlos, sondern in 50px-Schritten. Die verkleinerten Bilder werden in einem Cache gespeichert, damit nicht immer wieder dieselben Bilder berechnet werden müssen.

Du kannst es dir hier anschauen: http://www.the-ninth.com

Der Code der Site besteht aus einem wiederverwendbaren Framework und Themes für die Darstellung. Falls es dich interessiert kannst du dir den Code hier anschauen: http://essentials.svn.sourceforge.net/viewvc/essentials/trunk/www/.

Schöne Grüße, Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon mal besten Dank für eure hochwertigen Beiträge. Das hilft sehr.

Ich tendiere momentan zu 1000 px Breite und 800 px Höhe. Das scheint ein ganz guter Kompromiss zu sein.

Die Javascript/PHP-Lösung schaue ich mir auf jeden Fall an, für das Einarbeiten in den Source-Code brauche ich aber ein wenig Zeit.
 
Was ich persönlich fürchterlich finde, ist die "Zoom"-Funktion bei flickr.
Zunächst hat man ein eher kleines Bildlein. Klickt man auf das Bild, kommt eine Version, die mit reichlich Rand in das Browser-Fenster eingepasst ist.
Bei Hochformataufnahmen führt das dazu, dass die "Groß"ansicht nur minimal weniger mickrig ist als die vorige Ansicht.
Für die normale Ansicht mag sowas OK sein. Riesen Bilder stören mich auch. Vor allem, wenn bei manchen Spezialisten nichtmal Scrollbars am Fenster sind.
Für ein Zoom ist das enttäuschend.

Wenn jemand auf Zoom klickt, muss der damit leben, evtl. scrollen zu müssen. Sonst hätte er es ja bleiben lassen können.
 
Für mich stellt sich die Frage, wen man als Besucher erwartet, was diese Besucher an Bildqualität(-Grösse) erwarten und was man ihnen auch an Nutzung zugestehen willst.

Soll der Besucher die Bilder nur auf seinem Monitor vernünftig anschauen können oder darf/soll er mehr damit machen.

Mir sind die Bilder auf meiner eigenen Seite mittlerweile zum Betrachten auch viel zu klein (512x768), wenn ich die Seite nicht gerade mit dem Netbook besuche. Da ich aber gewisse Nutzungen der Bilder unterbinden will ohne mit zu sehr störende Wasserzeichen die Bilder zu verschandeln werde ich die Grösse nicht erhöhen. Die meisten Besucher meiner Seite dürften sowiso mit einem Guckloch in max. FullHD-Auflösung surfen, und dafür genügt die Grösse.

Zu grosse Bilder stören mich in Gallerien nur, wenn ich mal wieder per UMTS unterwegs sein muss. Ansonsten muss die galerie-SW das Zoomen und/oder Scrolle halt ermöglichen (aber voll-dynamisch, also zur Not mit jeder Grössenänderung des Browsers ohne Reload des Bildes oder gar der Seite).

Was mich aber stört sind die ganzen Flash-Gallerien oder irgendwelche als Schutz gemeinte Overlays. Aber das hängt natürlich mal wieder von der Intention der galerie und der Leidensfähigkeit des Besuchers ab. Wenn die Inhalte interessant genug sind lässt man sich u.U. auch durch solche Gängelung nicht vom Besuch der Seite abhalten.
 
Auf der Website meines Radios (https://www.radio-exodus.de/gallery/) habe ich es so gemacht:

Die Bilder öffnen sich wie üblich in einem Lightbox-artigen "Fenster" (Colorbox). Dabei werden die Bilder durch ein Pythonscript ausgegeben, an das die gewünschte Größe per JavaScript übergeben wird - 95% der Fensterbreite, 90% der Fensterhöhe.
Das hat den Vorteil dass die Bilder so groß wie möglich sind, aber man nicht scrollen muss und sie durch die serverseitige Verkleinernung aber auch nicht unnötig groß sind (ca. 150kb). Außerdem wird das Wasserzeichen an die Bildgröße angepasst, sodass es nicht durch eine browserseitige Verkleinerung hässlich(er) wird.
 
Meine Frage: Welche Bildgröße haltet ihr für angemessen?
max. Breit 1200 Pixel
max. Höhe 800 Pixel

Die Javascript/PHP-Lösung schaue ich mir auf jeden Fall an, für das Einarbeiten in den Source-Code brauche ich aber ein wenig Zeit.
Lass den Javaskriptkrempel und vor allem Flash irgendmöglich weg. Das nervt. Elmar Baumann hat das schön formuliert. Er bezieht sich zwar auf kommerziell ausgerichtete Sites, meiner Meinung nach trifft das jedoch auf jeden Internetauftritt zu.
 
Flash nervt in der Tat. Aber Javascript ist bei einer Galerie extrem nützlich. Kaum einer will für jedes Bild was er in voller Größe sehen ein neues Tab oder den Back-Button benutzen müssen...
Und es ist ja kein Problem eine Galerie so zu machen, dass sie auch ohne JS funktioniert.
 
Lass den Javaskriptkrempel und vor allem Flash irgendmöglich weg. Das nervt. Elmar Baumann hat das schön formuliert. Er bezieht sich zwar auf kommerziell ausgerichtete Sites, meiner Meinung nach trifft das jedoch auf jeden Internetauftritt zu.

Zwei Punkte dazu:

Einerseits kann man Javascript ja so einbauen, dass es nicht zwingend notwendig ist. Meine Website zum Beispiel nimmt ohne Javascript einfach konservative 550px als Bildhöhe an.

Andererseits wird Javascript beziehungsweise AJAX immer mehr Teil moderner Webauftritte und in naher Zukunft kann man es denke ich zwingend voraussetzen.

Wieder ein Beispiel zu Foto-Galerien: ich finde beim Neuladen einer Seite, zum Beispiel durch Klick auf das nächste Bild, sollte die Anzeige stabil bleiben. Elemente die gleich bleiben sollen ohne Flackern stehen bleiben. Ohne AJAX muss man sich da auf die Browser verlassen und beim IE geht das auch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Mit AJAX lädt man einfach die notwendigen Daten nach und ändert nur die notwendigen Seitenelemente, der Rest bleibt stabil.

Schöne Grüße, Robert
 
Hi,

vor dem gleichen Problem stand ich vor einiger Zeit auch.

Ich hatte zuerst 750Px (2:3 bzw. 3:2 Format) an der langen Seite. Fand es dann aber doch zu klein. Bin jetzt bei 950Px Kantenlänge angekommen. Klar sind die Bilder dann größer aber heute hat jeder mind. ne 1600er DSL Leitung und ich versuche die Bildgröße bei max.400kb zu halten. Das klappt eigentlich ganz gut so. Der Vorteil an den größeren Bilder ist, dass man auch noch schön Details usw. erkennen kann. Klar, es lädt mehr zu Bildklau ein, aber alles kann man eben auch nicht haben.

Gruß
Daniel
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten