Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
DSLR-Forum2025
Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.
Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität. Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
Thema: "Abendstimmung"
Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums. Bitte hier weiterlesen ...
Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
Danke!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Andererseits kann man den Copyright-Hinweis ja auch neben oder unter das Bild machen (oder innerhalb eines Zierrahmens). Dann stört er das eigentliche Bild nicht, und es kann trotzdem niemand sagen, er habe das Bild für frei nutzbar gehalten.
Dann stehen aber die gleichen dusseligen Bilder inkl. meiner Netzadresse darunter beispielsweise auch in der Bildersuche von Google und Co. Das ist daher keine Lösung für mich.
Es gibt aber Möglichkeiten, sowas zu unterbinden. Suche mal nach Hotlinking in Google.
Ich habe da aktuell kein direktes Beispiel, wie man das in eine .htaccess genau einbindet, aber im Prinzip ist damit dann keine direkte Verlinkung auf Unterseiten oder Bilder deines Webspaces mehr möglich.
Je nachdem, wie man das dann genau gestaltet, kann man das auch auf Unterzeichnisse begrenzen, z.B. dort wo deine Bilder sind.
Ich hab das leider so auf Anhieb auch nicht mehr im Kopf, weil ich mich nur mal vor Jahren in die Richtung etwas kundig gemacht hatte. Evtl. finde ich da auch noch ein Beispiel auf meiner Platte.
Edit: hier habe ich mal Beispiele mit Erklärungen gefunden. Klick
So, jetzt nochmal zum eigentlichen Thema.
Ein dezenter Hinweis irgendwo ist ja noch ok, wobei mir klar ist, daß das keinen Schutz darstellt. Was aber manche Fotografen machen, daß man hinter einem Riesen-Copyright über das ganze Bild, vom eigentlichen Bild nur noch was erahnen kann, finde ich schon ziemlich affig.
Da frage ich mich manchmal, warum die Bilder dann überhaupt gezeigt werden. Man sieht ja sowieso kaum was davon.
Aber je größer das Copyright-Zeichen, desto wichtiger fühlt sich derjenige dann wahrscheinlich.
Wie es ausschaut (ich es verstanden habe), möchte sich die Contentindustrie gerne die sog. verwaisten Werke unter den Nagel reißen um aus ihnen Profit zu schlagen. Ein verwaistes Werk ist nach ihrer Definition eines, dessen Rechteinhaber nicht ermittelt werden kann.
Wenn nun ein Wasserzeichen im Bild ist, fällt es schon etwas schwerer, den Urheber nicht ausfindig machen zu können.
Deutsches Recht kenn kein "Copyright", bzw. unterscheidet sich das dem
amerikanischen Recht entstammende Copyright wesentlich vom deutschen
"Urheberrecht"
Interessant sind auch die Ausführung in den Weblinks zum obigen Wikipedia-Artikel.
Manche kommerzielle Verwerter wie Getty Images hauen ihr Copyright-Logo unverschämterweise auch auf Bilder, für die sie überhaupt kein Copyright besitzen wie z.B. dieses 110 Jahre Ganghofer-Photo. Hier mußte ich dann das Logo einfach wegschneiden. Solch ein Copyright-Diebstahl gehört eigentlich wie Copyright-Verletzung ebenfalls unter Strafe gestellt.
Ich benutze kein Copyright, denn ich finde meine Fotos 08/15 und wenn sie geklaut werden sollten (was ich nicht vermute), dann viel Spaß damit. Ich knipse nix anderes als 1 000 000 Menschen auch und meine stechen noch nicht mal besonders hervor - dafür sind sie nicht gut genug -, insofern spare ich mir, meine Fotos zu signieren, interessiert sowieso niemanden