• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Singh-Ray, Cokin oder doch Lee Verlaufsfilter?

RioKaT

Themenersteller
Moin zusammen,

da ich mir zu Beginn des Jahres 2016 definitiv ein Filtersystem zulegen möchte, fange ich gerade an mich mit den ganzen Systemen zu beschäftigen. Lee hatte ich bereits in der Hand und das "steht" also aktuell als Wahl ohne das ich mich groß mit anderen Systemen beschäftigt habe.

Neuerdings lese ich aber immer mehr über die Singh-Ray Filter und das die eine sehr gute Alternative zu den Lee Filtern darstellen. Leider finde ich bisher recht wenig zu Singh-Ray Filtern. Hat da jemand vielleicht ein paar Erfahrungen für mich?

Ansonsten habe ich in mancher Zeitschrift und bei dem ein oder anderen Profi gehört das die Cokin X-Pros für sie die erste Wahl sind. Wohl auch wegen der Preis/Leistung. Cokin wird hier im Forum aber gerne mal zerrissen - warum? Hat auch hier jemand ein paar Erfahrungen für mich bzgl. den Cokin X-Pros?

Vielen Dank im Voraus für euren Input! :)
 
Cokin wird immer wieder wegen der Farbneutralität (so das überhaupt möglich ist) kritisiert. Es ist ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis - aber viele würden sagen, zu Lasten der Leistung. Das ist jetzt aber nur Wiedergabe vieler gelesener Beiträge; ich selbst habe kein Cokin, beabsichtige aber auch, mir Lee mal anzugucken (100mm System). Singh Ray ist wohl hpts. noch teurer als Lee und kürzlich gerade erst wieder einen Verkauf gesehen von einem Kollegen, dem die Charakteristik von Lee besser gefiel. Tja, gibt es auch :-) Teuer ist nicht immer gleich besser. Insofern: Vielleicht muss man einfach die Erfahrung machen...
 
Schau Dir auch mal Haida und Ray Masters an, sowie den Filterhalter von FilterDude (ist absolut kompatibel mit den 100mm Filtern von Lee)

Einen schönen 4. Advent
Pauline
 
Entweder das 100er Filtersystem (Steckfilter) von Lee oder Haida. Haida ist etwas günster und hat eine bessere Lösung für den Polfilter als Lee, die Haida - Graufilter (nicht Grauverlauf) sind zudem noch farbneutraler.

Fazit: Ich habe Lee, würde aber heute mit Haida beginnen.

exziton
 
Entweder das 100er Filtersystem (Steckfilter) von Lee oder Haida. Haida ist etwas günster und hat eine bessere Lösung für den Polfilter als Lee, die Haida - Graufilter (nicht Grauverlauf) sind zudem noch farbneutraler.

Fazit: Ich habe Lee, würde aber heute mit Haida beginnen.

exziton

Die Haida Filter lassen sich aber auch in der Halterung von Lee oder HiTech nutzen?+
Edit: Sehe gerade das Haida ja mittlerweile ein komplettes System stellt. Vom Filterhalter sehe ich zum ersten mal etwas. Vielen Dank! Das meinst du mit der besseren Lösung für Polfilter.

Super Hilfe, Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Was die Steckfilter und -Halter angeht, sind die 100mm-Systeme untereinander kompatibel.

Wenn Du schon Singh-Ray in Erwägung ziehst (und deren Preise kennst), wäre vielleicht noch ein Blick auf den Hersteller Lensinghouse etwa für Dich ...

Freundliche Grüße,

Wolfgang
 
ist also eventuell nicht ganz subjektiv? :)

rado halte ich diesbezüglich für vertrauungswürdig. Ich selbst bin schon seit 3 Jahren mit Lee ausgestattet. Heute würde ich wohl weniger Filter kaufen und daher zu Lensinghouse greifen. Meine Auswhl wäre 0,9 Verlauf / 1,8 und 3 Grau / 0,9 Reverse. Und ein Polflter da würde ich wohl bei dem System von Lee bleiben oder mir das von Haida ansehen. Das von Lensinghouse überzeugt mich nicht
 
Danke euch nochmal für die Hilfe - insbesondere der Stups mit der Nase auf das Haida System. Denn dafür habe ich mich letztendlich entschieden. Als Foundation Haida mit 1,8er und 3.0er Graufiltern. Als Gradient (erstmal 0,9) habe ich mich dann doch für Lee entschieden - Hauptgrund war hier aber die Tatsache, dass mein Fotohändler vor Ort den günstig da hatte.

Lensinghouse bleibt aber noch im Hinterkopf. Nur kriegt man da aktuell kaum was - scheinen gut ausgebucht zu sein. :lol:
Ich würde so nen Filter nur vorher gerne mal testen bzw. mir genauer anschauen. Hier im Forum findet man leider auch kaum Erfahrungsberichte.
 
Seit längerer Zeit nutze ich Lee-Filter - vor allem die Grauverlaufsfilter. Okay, die sind nicht gerade ein Schnäppchen (sind aus einer Art Plaste) - aber gerade das macht sie stabiler gegen Zerbrechen gegenüber Filtern aus Glas. Ich hatte mir damals 0,3 / 0,6 / 0,9er Grauverlaufsfilter gekauft, ich nutze jedoch den 0,3er praktisch nie. Als Polfilter (da braucht man den 105mm) habe ich den von Haida genommen, der ist dem Lee ebenbürtig und kostet weniger als die Hälfte. Auf jeden Fall finde ich die Lee Graufilter perfekt farbneutral. (Ich hatte die bei einer holländischen Firma mit .de - Domain zum europaweit besten Preis gekauft.)

Als reine Graufilter (also di ohne Verlauf) verwende ich ausschließlich welche zum Aufschrauben. Da man die ohnehin separat verwendet, kommen die den Lee-Filtern auch nicht in die Quere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat noch jemand den 105mm Polfilter von Haida in Verwendung? Kann der mit dem Schneider mithalten? Meiner ist mir nämlich am Gewinde kaputt gegangen, das kann man nicht mehr richtig reparieren und die Schneider sind sehr teuer geworden...
 
Also ich nutze das LEE-Filtersystem und neben den Grauverlaufsfiltern auch Graufilter von LEE, u.a., den BigStopper. Manchmal ist eben der Pol-Filter drauf und ein Graufilter. Diese Art von einfacher Kombination ist einfach schön. Schraubfilter (Graufilter) habe ich auch, kommen aber nur selten zum Einsatz. Und es ist mir schon öfters passiert, dass ich einen Filter nicht fest angedreht habe, aber doch mehr Aufwand hatte, ihn wieder abzudrehen. Polfilter und Graufilter zusammen schrauben mache ich grundsätzlich nicht mehr. Die hängen zum Teil wie Pecht und Schwefel zusammen.
 
...aber doch mehr Aufwand hatte, ihn wieder abzudrehen. ...Die hängen zum Teil wie Pecht und Schwefel zusammen...


Da hab ich einen Tipp für dich, Holger - und der funktioniert auch wirklich. :) Viele kennen noch "Einweckgummis" unserer Großeltern. Solche ähnlichen gibt es auch heute. Schnapp dir da einen ca. 5mm breiten. Wenn du den einfach um den Filter ringsherum aufsetzt, kannst du den Filter ohne Problem abdrehen. ;)
Noch komplizierter ist das ja bei (geschraubten) Polfiltern, die sich mit einer Hälfte ohnehin drehen....

Mit dem Gummi-Trick gehen alle wieder runter. :)
 
Danke Jens für den Tipp. Aber bei mir hat es sich ja erledigt, da ich ja das Stecksystem habe. Dann schraube ich mir nichts mehr zusammen. :lol::lol::lol:
 
Danke Jens für den Tipp. Aber bei mir hat es sich ja erledigt, da ich ja das Stecksystem habe. Dann schraube ich mir nichts mehr zusammen...

Na da liest den Tipp ja vielleicht noch jemand. :D

Da ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen kann, wie ein Graufilter wie der BigStopper 100%ig Licht abschirmen kann - erst recht, wenn man vielleicht bei hellstem Licht mehrere hintereinander stecken muss, nutze ich für diese Sorte Filter immer noch die ND-Filter zum Aufschrauben.

Keine Frage: Eigentlich ist ist dein System als Komplettsystem perfekt - man spart sich ja jede Menge Filter für jeden Objektivdurchmesser. Ein kleiner Adapter - das wars, und man kann das Steckfilter-System an jedem Objektiv verwenden.
 
Na da liest den Tipp ja vielleicht noch jemand. :D

Da ich mir irgendwie nicht so richtig vorstellen kann, wie ein Graufilter wie der BigStopper 100%ig Licht abschirmen kann - erst recht, wenn man vielleicht bei hellstem Licht mehrere hintereinander stecken muss, nutze ich für diese Sorte Filter immer noch die ND-Filter zum Aufschrauben.

Die sind zur Rückseite mit Moosgummi abgeschirmt und dichten dadurch ab. Da fällt also tatsächlich kein Licht durch. Auch wenn es schwer zu glauben ist. Ich hab auch noch NDs zum aufschrauben. Die einschub NDs von Haida vignettieren nicht so stark und sind farbneutraler als die aufschraub NDs. Hat mich auch verwundert warum dem so ist...
 
Hallo, ich klinke mich hier mal mit ein. Ich nutze momentan drei Grauverlaufsfilter aus dem Cokin Z-System, 0,3/0,6 sowie 0,9ND mit weichem Verlauf. Hierbei habe ich jedoch recht häufig Grauschleier/Reflexionen in den dunklen Bildanteilen. Sind die Verlaufsfilter von Lee hier deutlich besser? :confused: hat jemand beide Systeme mal vergleichen können?

LG
Alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten